SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 34

Thema: Gesamtprüfung Februar 2010 (EWS 2009/10)

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von Ceipre Beitrag anzeigen
    nebenan in Klammer stehen meine Ergebnisse!

    1)A)e (e)
    B)c (c)
    C)e? (e)
    D)d (d)
    E)b (b) wie kommt ihr auf 6%?
    ich rechne so: -0,02 = -0,25(gyt-0,04) wenn ich das ausrechne komm ich auch 12% was mach ich falsch?

    2)A)b (b)
    B)? wie geht überhaupt die rechnung? (c) Geldschöpfungsmult.: 1/(c+8*(1-c)) kannst du hier bitte den Rechenweg posten - check die Aufgabe leider Null
    C)e (e)
    D)d (d)
    E) was habt ihr bei der E)? ich hätte c gesagt bin mir aber nicht sicher
    3)a) K/N** 1953,125, Y/N** 468,75, C/N**156,25 (K/AN** =1953,125, Y/AN**=468,75, C/AN=156,25; s= 0,6667)
    b) 9% höher als Ö (Wie hast du da gerechnet?! ... bekomme für PPP= 4,784 raus, MYR ist 0,23% unterbewertet!)
    ich bekomm den gleichen PPP raus. aber man soll doch nicht den PPP mit E vergleichen sondern die Lebensstandards
    ich hab so gerechnet:
    Ö: Y= 20x40+400x8 = 3280
    MYR: Y=20x48+400x9 = 4360
    Also entspricht der Lebensstandard in Ö 75% des in MYR --> kann das sein?


    2. Teil
    1)A)? (a ... bin mir nicht ganz sicher) hab hier b) bin mir aber auch nicht sicher
    B)a (e ... 1+i=1+i* x (Et/Et+1))
    C)bin mit nicht sicher, was ich mit dem faktoreinkommen mache (d?!?! ... bin mir auch nicht sicher!) hat hier irgendwer ein Ansatz. weiß gar nicht was man hier machen soll...
    D)b (b)
    E)? (e ... s= -c0 +(1-c1)* (Y-T))
    2) i=0,025, Ms=104 und bei c) 114,4 (bekomme ich das selbe)


    Was bekommst du bei 3.b.?! Summe Veränderung C= 194,21 und Summe Veränderung Y=294,21 ?!
    könntet ihr hier bitte posten was man hier genau machen muss Danke
    im Zitat

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.11.2010
    Beiträge
    175
    1 C - neoklassisches wachstumsmodell, wie kommt man hier auf das ergebnis, schaffe es einfach nicht die zu lösen..

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von TaoBaiBai Beitrag anzeigen
    im Zitat
    hallo!

    also E)b (b) wie kommt ihr auf 6%?
    ich rechne so: -0,02 = -0,25(gyt-0,04) wenn ich das ausrechne komm ich auch 12% was mach ich falsch?

    hier hast du nur einen denkfehler: 2% weniger in 4 jahren --> 2/4=0,5 --> dh die rechnung geht -0,5=-0,25(gyt-4) das ergibt 6%

    kannst du mir vielleicht II (D) erklären? ich versteh da denn unterschied zw. output und aggregierter Nachfrage nicht. und bist du schon bei 3 weitergekommen? weist du wie die 3 a. geht?

    danke!


  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    B)? wie geht überhaupt die rechnung? (c) Geldschöpfungsmult.: 1/(c+8*(1-c)) kannst du hier bitte den Rechenweg posten - check die Aufgabe leider Null

    kann hier bitte noch wer den Ansatz posten... Danke

  5. #25
    Golden Member Bewertungspunkte: 23
    Avatar von TaoBaiBai
    Registriert seit
    24.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    395
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    hallo!


    kannst du mir vielleicht II (D) erklären? ich versteh da denn unterschied zw. output und aggregierter Nachfrage nicht.

    danke!

    expansive Fiskalpolitik:

    zb G steigt --> Output Y steigt. IS Kurve verschiebt sich nach rechts. --> AD (aggregated demand) verschiebt sich nach rechts (steigt).
    Wenn du das alles grafisch darstellst siehst du: höherer Output, Zinsen und PReisniveau

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.02.2009
    Beiträge
    120
    Zitat Zitat von TaoBaiBai Beitrag anzeigen
    im Zitat
    Geldschöpfungsmultiplikator:

    (1/(c+8*(1-c)) ..... 1/(0,25+0,05*(1-0,25)) ... (c) 3,478

    2 (E) ... (e) um 1,96% überbewertet (1,9240-1,8870)/1,8870 .... +1,96%

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    28.04.2008
    Ort
    Telfs
    Beiträge
    536
    Hey leute ich hab da ein Beispiel von ner Gesamtprüfung Eberharter EWS2009/10 und zwar das Beispiel MC-FRAGEN II Nummer 3.a)

    Produktionsfunktion: Y = 3K^a * AN^(1-a)
    1 - a = 1/3
    Sparquote = 0,48
    Abschreibungsrate d = 0,15
    Die Bevölkerung schrumpft um 1%, die Rate des technischen Fortschritts beträgt 2 %.
    Berechnen sie den Kapitalstock je effektiver Arbeitseinheit, dir Produktion je effektiver Arbeitseinheit und den Konsum je effektiver Arbeitseinheit im Golden-Rule Wachstumsgleichgewichtig. Berechnen Sie die Sparquote, die den golden-rule Konsum garantiert.

    also:

    um den golden-rule auszurechnen, muss man ja zuerst die steady-state rate herausbekommen, und da häng ich schon leider

    nun:
    Y/N = 3(K/N)^(2/3)

    0,48 * 3(K/N)^(2/3) = (0,15 + 0,01) * K/N -> ich werde wahrscheinlich bei der wachstumsrate einen fehler haben?! also nicht 0,01 sondern??

    9 = (K/N)/(K/N)^(2/3)
    9 = (K/N)^(1/3)
    (K/N) = 9^3 = 729 -> richtige Ergebnis ist jedoch anscheinend = 1953,125

    Y/N = 3 * 729^(2/3) = 243 -> richtige Ergebnis jedoch = 468,75

    I/N = 0,48 * (Y/N) = 116,64 -> r.E. = 225

    C/N = Y/N - I/N = 243- 116,64 = 126,36 -> r.E. = 156,25

    um jedoch weiter zurechnen, wär halt der richtige lösungsweg natürlich von vorteil ... kann mir bitte da jmd weiterhelfen???

    mfg
    Geändert von Casalorenzo (11.04.2012 um 18:36 Uhr)

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von Casalorenzo Beitrag anzeigen
    Hey leute ich hab da ein Beispiel von ner Gesamtprüfung Eberharter EWS2009/10 und zwar das Beispiel MC-FRAGEN II Nummer 3.a)

    Produktionsfunktion: Y = 3K^a * AN^(1-a)
    1 - a = 1/3
    Sparquote = 0,48
    Abschreibungsrate d = 0,15
    Die Bevölkerung schrumpft um 1%, die Rate des technischen Fortschritts beträgt 2 %.
    Berechnen sie den Kapitalstock je effektiver Arbeitseinheit, dir Produktion je effektiver Arbeitseinheit und den Konsum je effektiver Arbeitseinheit im Golden-Rule Wachstumsgleichgewichtig. Berechnen Sie die Sparquote, die den golden-rule Konsum garantiert.

    also:

    um den golden-rule auszurechnen, muss man ja zuerst die steady-state rate herausbekommen, und da häng ich schon leider

    nun:
    Y/N = 3(K/N)^(2/3)

    0,48 * 3(K/N)^(2/3) = (0,15 + 0,01) * K/N -> ich werde wahrscheinlich bei der wachstumsrate einen fehler haben?! also nicht 0,01 sondern??

    9 = (K/N)/(K/N)^(2/3)
    9 = (K/N)^(1/3)
    (K/N) = 9^3 = 729 -> richtige Ergebnis ist jedoch anscheinend = 1953,125

    Y/N = 3 * 729^(2/3) = 243 -> richtige Ergebnis jedoch = 468,75

    I/N = 0,48 * (Y/N) = 116,64 -> r.E. = 225

    C/N = Y/N - I/N = 243- 116,64 = 126,36 -> r.E. = 156,25

    um jedoch weiter zurechnen, wär halt der richtige lösungsweg natürlich von vorteil ... kann mir bitte da jmd weiterhelfen???

    mfg
    dein fehler ist ganz einfach.
    du hast nicht "golden rule berechnet"
    ableitung nach K/An = 3*(2/3)*(K/AN^-1/3)=0,16

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    285
    Zitat Zitat von csak4393 Beitrag anzeigen
    dein fehler ist ganz einfach.
    du hast nicht "golden rule berechnet"
    ableitung nach K/An = 3*(2/3)*(K/AN^-1/3)=0,16
    weiß jemand wie man hier jetzt auf die richtigen Ergebnisse kommt??

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    21.01.2011
    Ort
    IBK
    Beiträge
    169
    Hi kann mir jemand verraten wie die 3 von Teil II funktioniert... finde das in den Folien nicht.

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von gest84 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.02.2011, 10:27
  2. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von yvonne im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.02.2009, 11:22
  3. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von Christine87 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.02.2009, 09:50
  4. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von csag4497 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 10:29
  5. Gesamtprüfung Februar 2009
    Von top25 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.01.2009, 11:29

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti