SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 112

Thema: Fragenkatalog

  1. #41
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.09.2007
    Beiträge
    13
    Hallo,
    Beginnt schon jemand, die Fragen zu beantworten? Was für Unterlagen braucht man dafür, wenn man nicht VO war? lg

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Die meisten findest du im Internet - den Rest musst du raussuchen aus den Internet zum Beispiel

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.09.2006
    Beiträge
    92
    Zitat Zitat von Nadie Beitrag anzeigen
    Da kommen aber nicht alle - wenn du sie nummerierst, kommen genau die, die ich oben erwähnt haben
    Zitat Zitat von mistertool
    Das weiß ich schon naddie aber der gepostete Fragenkatalog von im607 den katii zitiert hat ist nicht der vom aktuellen semester und deshalb hab ich die aktuellen fragen gepostet.
    vielen dank euch zwei!!

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Hey Leute,
    danke dass ihr mich ausgebessert habt.

    also dann sind das jetzt die Fragen, ich hab die anderen schon gestrichen,
    kann mir das jemand noch mal bestätigen, dann beantworte ich sie und stell den Fragenkatalog Online

    1. Wie erfolgt die Durchsetzung sozialer Normen im Allgemeinen und von Recht im Speziellen?
    2. Was ist „zwingendes Recht“, was „nachgiebiges Recht“?
    3. Wodurch unterscheidet sich öffentliches Recht von Privatrecht und welche diesbezüglichen Theorien kennen Sie?
    4. Wodurch unterscheidet sich nach österreichischem Recht ein einfaches Bundesgesetz von einem Bundesverfassungsgesetz?
    5. Erklären Sie den Begriff „Baugesetz der Bundesverfassung“.
    6. Welche Baugesetze kennt die österreichische Bundesverfassung?
    7. Was bedeutet „Demokratie“ und welche beiden Formen der Demokratie kennen Sie?
    8. Erklären Sie den Begriff „Republik“
    9. Welche Gewalten treten im Staat auf und weshalb sind sie möglichst voneinander zu trennen?
    10. Nach welchen Prinzipien wird der Nationalrat gewählt?
    11. Zeichnen Sie den formalen Weg der Entstehung eines Bundesgesetzes auf.
    12. Wem kommt das Recht zum Gesetzesvorschlag auf Bundesebene zu?
    13. Welche Möglichkeiten besitzt der Bundesrat, einen Gesetzesbeschluss des Nationalrates zu verhindern?
    14. Wo und wie sind Bundesgesetze kundzumachen?
    15. Was ist ganz allgemein gesehen die Aufgabe der staatlichen Verwaltung?
    16. In welche drei großen Bereiche lässt sich das Verwaltungsrecht sinnvoller Weise gliedern?
    17. Wie wird Verwaltung in verfassungsrechtlichem Sinne (in formell-organisatorischer Hinsicht) definiert?
    18. Was ist im Sinne der Verwaltungsrechtstheorie ein „Verwaltungsträger“, was ein „Organ“, was ein „Organwalter“?
    19. Was ist eine juristische Person öffentlichen Rechts?
    20. Nennen Sie zumindest fünf verfassungsrechtliche Prinzipien der Verwaltung.
    21. Wodurch unterscheidet sich die Vollziehung in Form der Verwaltung von der Vollziehung in Form der Gerichtsbarkeit?
    22. Was bedeutet es, wenn die Verfassung in Art. 94 B-VG den Grundsatz statuiert: „Die Justiz ist von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt.“?
    23. Welche (generellen und individuellen) hoheitlichen Handlungsformen stehen der Verwaltung zur Verfügung?
    24. Was ist ein Bescheid und wodurch unterscheidet er sich von der Maßnahme unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt?
    25. Welches sind die notwendigen Bestandteile eines Bescheides?
    26. Wie setzt sich der Verwaltungsgerichtshof zusammen und welches sind seine Entscheidungsorgane?
    27. Wie setzt sich der Verfassungsgerichtshof zusammen?
    28. Nennen Sie die fünf bedeutendsten Zuständigkeiten des Verfassungsgerichtshofes.
    29. Welche Aufgabe hat die Volksanwaltschaft?

    WIEDERHOLUNGSFRAGEN
    Bürgerliches Recht

    1. Was versteht man unter einem Rechtssubjekt?
    2. Was versteht man unter einem Rechtsobjekt?
    3. Haben ungeborene Kinder einen Anspruch auf den Schutz der Gesetze?
    4. Was ist zivilrechtlich unter „Handlungsfähigkeit“ zu verstehen?
    5. Was bedeutet „Deliktsfähigkeit“ aus privatrechtlicher Sicht?
    6. Welche Altersstufen sind im Hinblick auf die Geschäftsfähigkeit und die Deliktsfähigkeit relevant?
    7. Was ist ein „Rechtsgeschäft“?
    8. Wann liegt ein „Dissens“ vor?
    9. Erklären Sie den Begriff „Anbot“.
    10. Was bewirkt der Zugang des Anbots beim Vertragspartner?
    11. Welche Willensmängel kennen Sie?
    12. Wie wird der Irrtum definiert und welche Arten des Irrtums kennen Sie?
    13. Wann ist ein Irrtum wesentlich, wann unwesentlich?



    Danke nochmal

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csag6730
    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    11
    So, das müssten eigentlich alle Fragen inkl. antworten sein


    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #46
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2008
    Beiträge
    8
    super geil vielen dank!

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.11.2008
    Beiträge
    174
    Hey ihr! also das sind jetzt alle Prüfungsfragen fürs WS 09 die man für die Vorlesungsprüfung vom Walzel alleine können muss, um die Prüfung gut zu überstehen, oder!?!?!?!?!?

    Und die Beantwortungen... sind die sicher richtig so?

    Liebe Grüße

    Julia

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von csag6730 Beitrag anzeigen
    So, das müssten eigentlich alle Fragen inkl. antworten sein



    Hi,
    bin ich bei den falschen Fragen, oder stimmt das überhaupt nicht mit dem aktuellen Fragenkatalog überein??
    bin grad ein wenig verwirrt...

  9. #49
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Hi,
    bin ich bei den falschen Fragen, oder stimmt das überhaupt nicht mit dem aktuellen Fragenkatalog überein??
    bin grad ein wenig verwirrt...
    ja kommt mir auch so vor. glaub der Autor hat sich mit den Fragen vertan.

  10. #50
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    20

    richtig

    Hallo!
    also meiner meinung nach sind das schon die richtigen Fragen! ich hab genau die selben rausgesucht
    lg

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. fragenkatalog markl
    Von csae6966 im Forum Allgemeines - WiRe
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.12.2008, 13:45
  2. e-learning kurs - fragenkatalog
    Von csaf8742 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 14.11.2006, 09:07
  3. Fohler Fragenkatalog
    Von wienerschnitzel im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.04.2006, 02:44
  4. Fragenkatalog Barta
    Von dudei im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.06.2004, 12:59

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti