SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 85

Thema: Online-Test 29.01.

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    108

    Bitte um Hilfe!

    Die Größe in cm von 91 englischen Männer wurde gemessen und lieferte folgende Ergebnisse, dabei sind diese nicht normal verteilt.
    Berechnen Sie das Konfidenzintervall für die erwartete Größe µ zum Niveau 99%.

    [172.755 , 177.745] [172.710 , 177.790] [172.443 , 178.057] [173.120 , 177.380] Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

    Paul geht gerne ins Casino und spielt dort besonders gerne Roulette. Da er in letzter Zeit jedoch viel Geld verloren hat, ist er nun misstrauisch, ob die „0“ nicht zu oft kommt. Um sicher zu gehen, hat er eine Statistikvorlesung besucht und sich Notizen von den letzten 520 Roulettespielen gemacht. Bei einem fairen Roulette gibt es die Zahlen 0 bis 36, die jeweils mit gleicher Wahrscheinlichkeit auftreten. Die einzelnen Spiele sind voneinander unabhängig. Aus Pauls Notizen geht hervor, dass die Kugel genau 24 Mal auf „0“ liegen blieb.
    Hat Paul nun Recht mit seiner Vermutung, dass die „0“ statistisch signifikant öfter kommt als bei einem fairen Roulette? Führen Sie einen entsprechenden Test auf einem Signifikanzniveau von 5% durch!
    H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 2.69, der kritische Wert beträgt 1.64;
    H0ist daher abzulehnen. H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 1.64, der kritische Wert beträgt 2.69;
    H0ist daher beizubehalten. H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 2.69, der kritische Wert beträgt 1.96;
    H0ist daher abzulehnen. H0: π 1/37 gegen H1: π > 1/37
    Die Teststatistik lautet 2.08, der kritische Wert beträgt 1.64
    H0ist daher abzulehnen. Mit diesen Angaben nicht berechenbar.


    Hat jemand ein Ergebnis?! Danke!!

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    24.06.2008
    Beiträge
    105
    Hallo!

    - hab von einem Freund von mir die alten Fragen erhalten - mir bringen sie leider nicht's, aber vielleicht kann ja einer von euch was damit anfangen !

    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG] Frage 4
    1 von 1 Punkten
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image003.gif[/IMG]
    Sie haben vor kurzer Zeit ein neues Produkt mit dem Namen Pasion auf den Markt gebracht und wollen nun wissen, wie bekannt es bereits ist. Auf die Frage “Kennen Sie Pasion?” antworten 712 der 1081 befragten Personen (die zufällig aus der Grundgesamtheit ausgewählt wurden) mit “JA”. Bestimmen Sie den Schätzer des Bekanntheitsgrades (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen runden)!





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG]
    Ausgewählte Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG]0.659
    Richtige Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG]0.659
    Antwortbereich +/-
    0.001 (0.658 - 0.660)





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG] Frage 5
    1 von 1 Punkten
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image003.gif[/IMG]
    Eine Stichprobenumfrage unter 135 Wählern, die zufällig aus allen Wahlberechtigten eines bestimmten Wahlkreises ausgewählt worden waren, ergab, dass 92 von ihnen die Kandidatin Wilma Wichtig unterstützen. Bestimmen Sie das 90%-Konfidenzintervall für den Anteil aller Wähler dieses Wahlkreises, die Wilma Wichtig unterstützen!



    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG]
    Ausgewählte Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [0.6155 ; 0.7474]
    Richtige Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [0.6155 ; 0.7474]





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG] Frage 6
    1 von 1 Punkten
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image003.gif[/IMG]
    Zu einer Statistikvorlesung soll ein begleitendes Tutorium angeboten werden. Um besser abschätzen zu können, wie viele Studierende Interesse an einem Tutorium haben, wird eine Umfrage unter 240 zufällig ausgewählten Studierenden durchgeführt. Von den Befragten sprechen sich 177 für ein Tutorium aus, 63 halten es für nicht notwendig. Bestimmen Sie das 95%-Konfidenzintervall für den Anteil aller Studierender, die sich ein Tutorium wünschen!





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG]
    Ausgewählte Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [0.6818 ; 0.7932]
    Richtige Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [0.6818 ; 0.7932]





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG] Frage 7
    0 von 1 Punkten
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image005.gif[/IMG]
    Die Festlegung der Gewichtskategorien S, M, L und XL für Hühnereier seitens der Verbraucherzentrale basiert auf der Annahme, dass das Gewicht eines Eies mit µ=58 g und σ²=42.25 g² normalverteilt ist. Bevor die Eier in den Verkauf gelangen, entnehmen Sie eine Stichprobe der Größe 26 und stellen fest, dass das Durchschnittsgewicht der entnommenen Eier bei 60.5 g liegt. Wie lautet das Konfidenzintervall für den Erwartungswert zum Niveau 99%?



    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG]
    Ausgewählte Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image006.gif[/IMG] [57.53; 63.47]
    Richtige Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [57.22; 63.78]





    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG] Frage 8
    1 von 1 Punkten
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image003.gif[/IMG]
    Ein Student trinkt regelmäßig vor den Lehrveranstaltungen Kaffee, den er immer vom selben Kaffeeautomaten entnimmt. Die Füllmenge der Becher (in ml) sei laut Automatenbetreiber normalverteilt mit µ=220 und σ²=144. Der Student will es genau wissen und bestimmt für 15 zufällig und unabhängig voneinander ausgewählte Kaffeebecher die durchschnittliche Füllmenge von 213 ml. Wie lautet das Konfidenzintervall für den Erwartungswert zum Niveau 99%?



    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image002.gif[/IMG]
    Ausgewählte Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [205.02; 220.98]
    Richtige Antwort:
    [IMG]file:///C:/Users/csag4472/AppData/Local/Temp/msohtml1/01/clip_image004.gif[/IMG] [205.02; 220.98]

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    07.10.2009
    Ort
    ibk | vlbg
    Beiträge
    196
    Der Hersteller eines bestimmten Glühbirnentyps garantiert den Kunden eine durchschnittliche Lebensdauer der Glühbirnen von 1350 Betriebsstunden bei einer Standardabweichung von 80 Betriebsstunden, wobei angenommen werden kann, dass die Betriebsstunden normalverteilt sind. Ein Großkunde glaubt der Behauptung des Herstellers nicht und vermutet, dass die durchschnittliche Lebensdauer der Glühbirnen kürzer ist. Zur Überprüfung entnimmt er eine Stichprobe von 21 Glühbirnen und ermittelt eine durchschnittliche Lebensdauer der entnommenen Glühbirnen von 1324.5 Betriebsstunden. Prüfen Sie zum Signifikanzniveau von 5%, ob der Großkunde mit seiner Vermutung richtig liegt.


    H0:µ≥1350 gegen H1:µ<1350; Der Wert der Teststatistik ist -1.4607, der kritische Wert beträgt -1.9600, H0 ist daher abzulehnen.
    H0:µ≥1350 gegen H1:µ<1350; Der Wert der Teststatistik ist -1.4607, der kritische Wert beträgt -1.6449, H0 ist daher beizubehalten.
    H0:µ≤1350 gegen H1:µ>1350; Der Wert der Teststatistik ist 1.4255, der kritische Wert beträgt 1.7247, H0 ist daher beizubehalten.
    H0:µ≤1350 gegen H1:µ>1350; Der Wert der Teststatistik ist -1.4255, der kritische Wert beträgt 1.9600, H0 ist daher abzulehnen.
    Mit diesen Angaben nicht berechenbar.


    Hilfe bitte...möchte sich nicht jemand kurz erbarmen und uns weiterhelfen? Wie rechnet man hier? Wie ist hier vorzugehen?

    Wir brauchen ja nur ein Vorzeigebeispiel...

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    28
    Zitat Zitat von Susisan Beitrag anzeigen
    Könnte mir vlt da jdm weiterhelfen, wäre super!!!
    Das Sägewerk Kleinholz & Co. hat eine neue Maschine gekauft, mit der unbearbeitete Baumstämme einheitlich zurechtgeschnitten werden sollen. Die exakte Breite der bearbeiteten Stämme unterliegt dabei einigen produktionsbedingten Schwankungen. Allerdings erhielt Kleinholz & Co. beim Kauf die Information, dass eine Normalverteilung vorliegt und die aus Erfahrungswerten bekannte Varianz bei 4.12 liegt. Aus den ersten bearbeiteten Stämmen wird nun eine Stichprobe gezogen, um ein 99%-Konfidenzintervall für den Erwartungswert der Breite angeben zu können. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein, damit die Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 1.8 ist (in ganzen Zahlen)?
    Rechne ich da : Xquer -/+ z1-alpha/2*sigma/Wurzel n
    und löse dann nach n auf?
    Hab auch so was. Nur wie kommen wir auf xquer? ist ja auch nicht aus der angabe ersichtlich?

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    52
    könnte mirr irgndjemand bitte bitte helfen, ich bräuchte genau noch 1 punkt um das proseminar zu bestehen, jedoch kann ich gar keine Aufgabe beim Onlinetest...blick da einfach nicht durch...
    weiß vielleicht jemand wie das geht??? ich wäre euch echt dankbar wenn mir jemand helfn würde und mich somit retten würde dass ich das Proseminar bestehe..

    Eine beliebige Verteilung von n = 71 sei durch einen Mittelwert =100 und einer geschätzten Standardabweichung = 10 gekennzeichnet.
    Berechnen Sie das Konfidenzintervall für den Erwartungswert zum Niveau 99%.
    [97.175 , 102.825] [99.033 , 100.967] [98.858 , 103.142] [99.127 , 100.873] Mit diesen Angaben nicht berechenbar.

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    58



    Laut einer Arbeitsmarktstudie sind in Österreich Lehrlinge, die nach ihrer abgeschlossenen Lehre den Arbeitsplatz verlieren im Durchschnitt für 12 Monate arbeitslos bevor sie erneut wieder eine Arbeit finden. Das AMS hat nun spezielle Trainingsprogramme und Umschulungen eingeführt, um diesen Jugendlichen zu helfen.
    Nach zwei Jahren werden 51 Teilnehmer, die wieder eine Arbeit gefunden haben, nach ihrer Dauer als Arbeitsloser befragt. Diese Zeit (in Monate) wird mit untenstehenden Daten zusammengefasst und es kann keine Normalverteilung unterstellt werden. Haben die vom AMS eingeführten Trainingsprogramme nun eine statistisch signifikante Veränderung in der durchschnittlichen arbeitslosen Zeit bewirkt? Führen Sie einen entsprechenden Test zum Signifikanzniveau von 1% durch.


    Sigma X 851.7
    Sigma x² 23883.89


    H0: µ = 12 gegen H1: µ ≠ 12
    Teststatistik = 2.4147, kritischer Wert = 2.5758, Nullhypothese H0 nicht ablehnen

    H0: µ = 12 gegen H1: µ ≠ 12
    Teststatistik = 2.4147, kritischer Wert = 2.6778, Nullhypothese H0 beibehalten

    H0: µ = 12 gegen H1: µ ≠ 12
    Teststatistik = 2.4147, kritischer Wert = 2.4033, Nullhypothese H0 ablehnen

    H0: µ = 12 gegen H1: µ > 16.7
    Teststatistik = 9.0028, kritischer Wert = 2.6778, Nullhypothese H0 ablehnen

    Mit diesen Angaben nicht berechenbar.




    Wie muss ich da rechnen???! komm nicht weiter..

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von Anna89 Beitrag anzeigen
    Hab auch so was. Nur wie kommen wir auf xquer? ist ja auch nicht aus der angabe ersichtlich?

    ich komme da auch nicht hin... was muss man den für n eig einsetzen?? ich habs mal mit 2 probiert... weils di ersten bearbeiteten stämme sind! kA dnn kommt man auf das xquer

  8. #28
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    http://de.wikipedia.org/wiki/T-Test
    schaut mal unter bsp eins
    ihr rechnet das ergebnis der teststatstik aus wie bei bsp eins.
    dann schaut ihr in der tabelle nach, welcher wert für das angegebene intervall rauskommt. Wenn der Wet größer als der kritische wert ist(der kritische wert muss bei eurem berechneten teststati wert sein), wird die Ho abgelehnt.

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    Hallo!

    Anscheinend nicht allzu viele leute hier aktiv +g+ aber trotzdem eine frage. und zwar hab ich eine aufgabe
    Ein Radargerät misst die Geschwindigkeit (v in km/h) von 101 Autos vor einer Baustelle mit Geschwindigkeitsbeschränkung. Es wird keine Normalverteilung unterstellt und die gemessenen Daten werden folgendermaßen zusammengefasst:
    (Notation: 40 - bedeutet 40 <= x < 50)

    Geschwindigkeit 40 - 50 - 60 - 70 - 80 - 90 - 100 - 110 - 120 -
    Anzahl Autos 1 3 9 14 27 30 14 2 1
    Berechnen Sie das Konfidenzintervall für die erwartete Geschwindigkeit µ zum Niveau 90%. [86.656 , 87.899] [84.896 , 89.658] [85.427 , 89.128] [83.886 , 90.668] Mit diesen Angaben nicht berechenbar. und meine frage ist hierzu, wie ich daraus Xquer und die Varianz berechne. Xquer hätte ich geglaubt, dass ich einfach 1*40+3*50+9*60.... etc. und dann einfach durch 101 geteilt? da komm ich dann auf 82.278 ist das dann Xquer? und vor allem aber, wie komm ich auf die varianz? +g+ vl. kann mir ja einer helfen

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.10.2009
    Beiträge
    47
    haben jetzt alle aufgegeben, dass hier keiner mehr was schreibt???

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test 20.11.2009
    Von rafio im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 20.11.2009, 07:38
  2. Online Test 23.10.2009
    Von freeloader im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 381
    Letzter Beitrag: 30.10.2009, 06:04
  3. frage zu online test
    Von luxe im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 28.10.2008, 13:43
  4. 5. Online Test (Woche 6)
    Von csag82 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.11.2007, 11:19
  5. Online Test Holub nicht bestätigt ???
    Von Starshine007 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.10.2006, 18:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti