SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567
Ergebnis 61 bis 69 von 69

Thema: Gesamtprüfung Februar 2010

  1. #61
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    im prinzip ganz einfach...
    form die gegebene gleichung einfach um und verwende die herkömmliche formel zur berehcnung der elastizität...

    umgeformt ergibt die gleichung...
    Q = 44,44444 + 1/2,25 * P

    die formel für die elastizität...
    E* = d * (P / Q)
    Tut mir leid aber ich kann deiner berechnung irgendwie nicht folgen. bei mir kommt da immer noch nit das richtige heraus

    Lg

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Eine Frage:
    Wo steht das denn mit den Allokationsmechanismen? in der Klausur vom 14.07. ist die frage:
    Welche der folgenden Aussagen trifft nicht zu?
    a)Alle Aussagen treffen zu
    b)Allokationsmechanismen sollen robust gegen Störungen sein
    c)Allokationsmechanismen sollen effizient sein
    d)Allokationsmechanismen sollen gerecht sein
    e)Allokationsmechanismen dürfen auf Werturteilen beruhen.

    Richtige Antwort a

  3. #63
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von csag9761 Beitrag anzeigen
    Dadurch dass w größer ist als r produzierst du nur mit r.
    deshalb nimmst du den wert von r her und multiplizierst den mit 6 produktionseinheiten. =18

    ah ok, vielen Dank und wenn ich die Funktion Q=2K+1L hab, auch mit w=5 und r=3, warum bekomm ich da dann 9 raus?

  4. #64
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von csag9761 Beitrag anzeigen
    Tut mir leid aber ich kann deiner berechnung irgendwie nicht folgen. bei mir kommt da immer noch nit das richtige heraus

    Lg

    ok...dann versuch ichs nochmal!

    die ausgangs-funktion lautet P = -100 + 2,25Qs

    jetzt formst du diese inverse funktion als erstes mal um, so dass du eine "gewöhnliche" angebotsfunktion mit Qs auf der linken seite erhälst...

    P = -100 + 2,25Qs | +100
    100 + P = 2,25 Qs | /2,25
    (100/2,25) + (1/2,25)*P = Qs

    ---> Qs = 44,44444 + (1/2,25)*P

    somit hast du eine gewöhnliche angebotsfunktion und kannst die herkömmliche formel für die berechnung der elastizität anwenden...
    (c=44,4444; d=(1/2,25); P=215

    E* = (∆Qs/∆P)*(P/Qs)

    E* = d * (P / Qs)
    E* = (1/2,25) * (215 / (44,44444 + (1/2,25)*215))
    E* = 0,44444 * (215 / 139,999999)
    E* = 0,682532857...

    ich hoffe, dass es jetzt verständlich ist....
    mfg

  5. #65
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.05.2008
    Beiträge
    5
    he leute, weiß irgendjemand wann die klausur morgen genau stattfindet? stimmt 12.00 uhr?

    vielen dank im voraus

  6. #66
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von csaf8871 Beitrag anzeigen
    he leute, weiß irgendjemand wann die klausur morgen genau stattfindet? stimmt 12.00 uhr?

    vielen dank im voraus
    stimmt ganz genau...12:00 - 13:30 olympiaworld

  7. #67
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Zitat Zitat von Mimi1985 Beitrag anzeigen
    ah ok, vielen Dank und wenn ich die Funktion Q=2K+1L hab, auch mit w=5 und r=3, warum bekomm ich da dann 9 raus?
    Wieviele Einheiten werden bei dieser Aufgabe produziert?

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von csag9761 Beitrag anzeigen
    wieviele einheiten werden bei dieser aufgabe produziert?
    6

  9. #69
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    04.04.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von Mimi1985 Beitrag anzeigen
    ah ok, vielen Dank und wenn ich die Funktion Q=2K+1L hab, auch mit w=5 und r=3, warum bekomm ich da dann 9 raus?
    r/a und w/b du nimmst was kleiner ist.. hier: r/a = 1,5 x prod menge(6) = 9

Seite 7 von 7 ErsteErste ... 567

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Laura95 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 173
    Letzter Beitrag: 06.04.2014, 14:34
  2. Gesamtprüfung Februar 2010 (EWS 2009/10)
    Von punicaoase im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 11:02
  3. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von rafio im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 206
    Letzter Beitrag: 18.02.2010, 05:41
  4. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Sabi. im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 71
    Letzter Beitrag: 15.02.2010, 19:08
  5. Gesamtprüfung Februar 2010
    Von Iceman im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 09.02.2010, 19:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti