SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 62

Thema: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

  1. #21
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    28

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Könnte mir jmd sagen warum bei der Aufgabe 3 Teil 2 die antwort a) falsch ist weil die Antwort d) (2 Nash-Gleichgewichte) ist ja ziemlich sicher richtig?

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    94

    Nachbesprechung Klausur 14.09.2009

    Kann mir bitte die Aufgabe 7 erklären??? Ich weiß einfach nicht wie man das mit den unterschiedlichen Qualitäten erkennt...

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    29.09.2009
    Beiträge
    88

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Zitat Zitat von weber Beitrag anzeigen
    Könnte mir jmd sagen warum bei der Aufgabe 3 Teil 2 die antwort a) falsch ist weil die Antwort d) (2 Nash-Gleichgewichte) ist ja ziemlich sicher richtig?
    du musst dir a und b ausrechnen, a =24 und b=0, dann siehst du dass antwort a falsch ist weil maria wenn sie t spiel 0 bekommt und wenn sie k spielt 8 bekommt

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    42

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    kann bitte irgendwer 1 und 2 Teil2 posten, komm da nid ganz so hin
    Danke

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    94

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    ich nochmal...bitte bitte wie rechnet man das aus wenn man 2 unterschiedliche qualitäten hat????? aufgabe 7!
    vielen dank im voraus!!! :/

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Hallo! Kann mir nochmal jemand Aufgabe 1 aus dem Teil 1 erklären? Ich weiß, da gibt es einen Poste aber mit dem komme ich nicht klar... Danke!

    HAT SICH ERLEDIGT! Denkfehler.

    Danke trotzdem

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Ok - doch noch ien Frage! TEil 1 Aufgabe 2. Für mich sind diese Dinger ein rätsel! Wer kann es lösen?
    DANKE

  8. #28
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.10.2007
    Beiträge
    7

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Zitat Zitat von skorpion Beitrag anzeigen
    du musst dir a und b ausrechnen, a =24 und b=0, dann siehst du dass antwort a falsch ist weil maria wenn sie t spiel 0 bekommt und wenn sie k spielt 8 bekommt
    also wäre a) richtig, da steht diese drohung wäre nicht glaubhaft. somit wären 2 antworten richtig?

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    238

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Ja, das mit den Qulaitäten... Wenn ich Q über die Elastizität berechne und das ganze dann umforme und mit P2 gleichsetzte, um die Menge und den Preis von Qualität 2 auszurechnen, löst sich Q komplett auf. und ich finde einfach meinen Fehler nicht!

    Und zum TEil 2 mit den Randunternehmen. Auch irgendwo ein Fehler. Bei mir würde jedes Randunternehmen 169 Q produzieren. Aber dann sind ja alle Antworten falsch.. Kann mir da jemand helfen?

  10. #30
    Neuling Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    9

    AW: Lösungen Gesamtprüfung 14.9.2009

    Ich habe Aufgabe 7 ausgerechnet, bin mir aber nicht 100%, ob das Ergebnis stimmt.

    Angebotsfunktion für Qualität 2 aufstellen
    Q=-220+0,5P --> P=440+2Q

    Nachfragefunktionen nach P umstellen

    a)Neue Nachfragefunktion, wenn Produkt nicht unterschieden werden kann (Hälfe/Hälfte):
    Dneu= 0,5*(2200-44Q) + 0,5*(560-2Q)
    = 1380-3Q

    Dneu mit den Angebotsfunktionen gleichsetzen
    1380-3Q=1000+2Q --> Q1=76 P1=1152
    1380-3Q=440+2q --> Q2=188 P2=816

    b) Qualitäten können voneinander unterschieden werden
    1000+2Q=2200-4Q --> Q=200 P=1400
    440+2Q=560-2Q --> Q=30 P=500

    Produzentenrente bei Q2=0,5*(560-500)*30=900

Seite 3 von 7 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. lösungen gesamtprüfung (10/02/09)
    Von csag2619 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 25.02.2009, 10:41
  2. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20
  3. Blanchard Lösungen im Buch?
    Von Coach im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.03.2008, 22:55
  4. Lösungen Gesamtprüfung vom 20.2.
    Von anitram1402 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 25.03.2008, 10:48
  5. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti