Kann mir bitte die Aufgabe 7 erklären??? Ich weiß einfach nicht wie man das mit den unterschiedlichen Qualitäten erkennt...![]()
Könnte mir jmd sagen warum bei der Aufgabe 3 Teil 2 die antwort a) falsch ist weil die Antwort d) (2 Nash-Gleichgewichte) ist ja ziemlich sicher richtig?
Kann mir bitte die Aufgabe 7 erklären??? Ich weiß einfach nicht wie man das mit den unterschiedlichen Qualitäten erkennt...![]()
kann bitte irgendwer 1 und 2 Teil2 posten, komm da nid ganz so hin
Danke
ich nochmal...bitte bitte wie rechnet man das aus wenn man 2 unterschiedliche qualitäten hat????? aufgabe 7!
vielen dank im voraus!!! :/
Hallo! Kann mir nochmal jemand Aufgabe 1 aus dem Teil 1 erklären? Ich weiß, da gibt es einen Poste aber mit dem komme ich nicht klar... Danke!
HAT SICH ERLEDIGT! Denkfehler.
Danke trotzdem
Ok - doch noch ien Frage! TEil 1 Aufgabe 2. Für mich sind diese Dinger ein rätsel! Wer kann es lösen?
DANKE
Ja, das mit den Qulaitäten... Wenn ich Q über die Elastizität berechne und das ganze dann umforme und mit P2 gleichsetzte, um die Menge und den Preis von Qualität 2 auszurechnen, löst sich Q komplett auf. und ich finde einfach meinen Fehler nicht!
Und zum TEil 2 mit den Randunternehmen. Auch irgendwo ein Fehler. Bei mir würde jedes Randunternehmen 169 Q produzieren. Aber dann sind ja alle Antworten falsch.. Kann mir da jemand helfen?
Ich habe Aufgabe 7 ausgerechnet, bin mir aber nicht 100%, ob das Ergebnis stimmt.
Angebotsfunktion für Qualität 2 aufstellen
Q=-220+0,5P --> P=440+2Q
Nachfragefunktionen nach P umstellen
a)Neue Nachfragefunktion, wenn Produkt nicht unterschieden werden kann (Hälfe/Hälfte):
Dneu= 0,5*(2200-44Q) + 0,5*(560-2Q)
= 1380-3Q
Dneu mit den Angebotsfunktionen gleichsetzen
1380-3Q=1000+2Q --> Q1=76 P1=1152
1380-3Q=440+2q --> Q2=188 P2=816
b) Qualitäten können voneinander unterschieden werden
1000+2Q=2200-4Q --> Q=200 P=1400
440+2Q=560-2Q --> Q=30 P=500
Produzentenrente bei Q2=0,5*(560-500)*30=900
Lesezeichen