SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 80

Thema: Lösungen Klausur vom 9.2.2009

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    Lösungen Klausur vom 9.2.2009

    Hallo,

    kann mir bitte jemand von o.g. Klausur die Aufgabe mit dem Waschmaschinenhersteller erklären?

    Ich komm einfach nicht auf die entsprechenden Lager- und Bestellkosten...

    Danke für die Hilfe...

  2. #2
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    38
    Lagerkosten = durchschnittlicher Lagerbestand * Preis
    --> 15.500/2 (durchschnittlicher Lagerbestand ) * 1,2€ = 9.300

    Bestellkosten = 38.750(derzeitige Bestellung pro Monat) / 15.500(optimale Bestellmenge) * 12 Monate = 30 Bestellungen pro Jahr --> 30 * 310 (Fixkosen pro Bestellung) = 9.300

    Hoffe dir geholfen zu haben

  3. #3
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hallo,

    kann mir bitte jemand von o.g. Klausur die Aufgabe mit dem Waschmaschinenhersteller erklären?

    Ich komm einfach nicht auf die entsprechenden Lager- und Bestellkosten...

    Danke für die Hilfe...
    wär es vllt möglich, dass mir die klausur schicken könntest? csag8631! ich hab die leider nicht =( war wohl die, von der ÖH .. war da nicht mehr in IBK! wär super nett .. danke

  4. #4
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von MarioGl Beitrag anzeigen
    Lagerkosten = durchschnittlicher Lagerbestand * Preis
    --> 15.500/2 (durchschnittlicher Lagerbestand ) * 1,2€ = 9.300

    Bestellkosten = 38.750(derzeitige Bestellung pro Monat) / 15.500(optimale Bestellmenge) * 12 Monate = 30 Bestellungen pro Jahr --> 30 * 310 (Fixkosen pro Bestellung) = 9.300

    Hoffe dir geholfen zu haben
    Hi,

    ja, hast mir sehr geholfen! Vielen Dank
    Aber wo genau hast die Formeln her?
    Grad die Sache mit den Bestellkosten, da wäre ich nie drauf gekommen?!
    Derzeitige Bestellungen pro Monat / optimale Bestellmenge mal Monate...???

  5. #5
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    wär es vllt möglich, dass mir die klausur schicken könntest? csag8631! ich hab die leider nicht =( war wohl die, von der ÖH .. war da nicht mehr in IBK! wär super nett .. danke
    Ich würde dir die Klausur gerne zukommen lassen, doch weiss ich nicht wie?
    Hab die Klausur nur in Papierform und keinen Scanner...

    Gruß

  6. #6
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Ich würde dir die Klausur gerne zukommen lassen, doch weiss ich nicht wie?
    Hab die Klausur nur in Papierform und keinen Scanner...

    Gruß
    danke, aber ist trotzdem lieb

  7. #7
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    Hey! Könnte jemand die Klausur einscannen und an das sowi-forum schicken? Ihr würdet uns allen sehr helfen!! Vielen Dank im Voraus!! LG

  8. #8
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Ich würde dir die Klausur gerne zukommen lassen, doch weiss ich nicht wie?
    Hab die Klausur nur in Papierform und keinen Scanner...

    Gruß
    sOOO, aber vllt könntest mir mal sagen, was so rechnungstechnisch gekommen ist, .. wär voll nett ) .. frohes schaffen, .. baba

  9. #9
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    sOOO, aber vllt könntest mir mal sagen, was so rechnungstechnisch gekommen ist, .. wär voll nett ) .. frohes schaffen, .. baba
    Kein Problem:

    Es gab eine Aufgabe in der man den kürzesten Weg mit Hilfe der sukzessiven Einbeziehung von Stationen herausfinden musste.
    Also sprich eine simple Addier-Aufgabe.
    Dann kam das Bsp. mit dem Krankenhaus mit den Kosten, der Anzahl von Patienten mit schweren Verletzungen und der Anzahl Anzahl Patienten mit leichteren Verletzungen.
    Es ging um Data Environment Analysis und drunter war die Auflösung mit Lindo.
    Genau gleich wie in den Folien.
    Man muss herauslesen können welche 2 Krankenhäuser zu 100% arbeiten.
    Ausserdem die Outputeffiziens von nem Krankenhaus erkennen.
    Bspw. steht in der Lösung von Lindo bei einem KH unter Slack/ Surplus 0.25000. D.h. das dieses KH eine Outputeffizienz von 75% hat.
    Anschließend musste man ausrechnen wieviel Patienten bei einer Outputeffiziens von 100% behandelt hätten werden können.
    Eine simple Dreisatzrechnung.
    Dann ne Aufgabe wo man optimale Bestellmengen, Lager- und Bestellkosten ausrechnen musste.
    Danach ne Tabelle in der man unter Angabe von Periodenbedarfen, Anfangslagerbeständen, Mindestbestellmengen und Wiederbeschaffungszeit die man vervollständigen und deuten musste.
    Bspw. in welchen Perioden wurde bestellt? Wieviel wurde insgesamt bestellt.
    Anschließend ein Netzplan.
    Danach die lineare Optimierung.
    Es waren 3 Tabellen gegeben in denen jeweils Zielfunktion, Nebenbedinungen und Nichtnegativiät gegeben waren.
    Man musste schauen welche Angaben richtig waren.

    Das wars an Rechenaufgaben...

    Gruß und ebenfalls frohes Schaffen!

  10. #10
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Wie würdet ihr diese Aufgabe beantworten?

    Bei saisonalen Schwankungen des Absatzes kann die zeitliche Anpassung der Produktion im Hinblick auf den Absatzverlauf auf Basis des Zeitstufenprinzips erfolgen. Diesen Prinzip ist folgendermaßen definiert:

    a) Die Ausbringungsmenge pro Zeiteinheit ist während des gesamten Planungszeitraums konstant
    b) Die Produktion wird vollständig den Absatzmengen angepasst
    c) Dei Ausbringungsmenge wird teilweise dem Absatzverlauf angepasst, teilweise erfolgt eine Entkoppelung mittels Lagerhaltung.

    Ich hätte gesagt nur c) stimmt.
    b) wäre Synchronisation

    Danke für die Info

Seite 1 von 8 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heutige Klausur - Lösungen???
    Von Harrods im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 23:02
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 21:57
  3. Klausur Lösungen WS 04/05 A-F
    Von csaf4274 im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.02.2006, 07:46
  4. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  5. Klausur WS 2002/03 Lösungen (Schredelseker)
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti