SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Lösung alte Gesamtprüfung 14.09.2009

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185

    Lösung alte Gesamtprüfung 14.09.2009

    hat jmd von euch schon die prüfung vom 14.09.09 durchgemacht? hab hier mal meine ergebnisse:
    1. a b c
    2. b c
    3. ?
    4. ?
    5. a
    6. a
    7. c
    8. ?
    9. c
    10. b
    11. b
    12. c
    13. b
    14. c
    15. a
    16. b
    17. c
    18. a
    19. a
    20. b
    21. a b
    22. c
    23. a b
    24. c
    25. b c
    26. a b c
    27. a
    28. c
    29. a b
    30. a b c
    31. c
    32. c

    kann das stimmen?? was habt ihr?
    Geändert von Matthias86 (06.02.2010 um 21:31 Uhr) Grund: Eigener Thread erstellt

  2. #2
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    bei aufgabe 7 hab ich A.... 2500*84,21
    bin mir z. sicher dass es richtig ist.
    bei 8 c. 1300 * 84,21

    könnte mir jemand bei aufgabe 18 helfen.
    danke

  3. #3
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    21.09.2008
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    60
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    3. ?
    4. ?
    7. c
    8. ?
    9. c
    12. c
    14. c
    18. a
    21. a b
    23. a b
    25. b c
    26. a b c
    28. c
    29. a b

    bei diesen Fragen bin ich mir nicht sicher...
    also
    3 und 4: da fehlt ein Teil des Anhangs, darum können diese aufgaben nicht gemacht werden
    bei 7. hab ich zwar auch c - bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig ausgerechnet habe...
    bei 8. kommt bei mir b raus
    bei 9. stimmt c sicher - aber was ist mit a
    bei 12. a
    bei 14. hab ich b
    bei 18 c
    bei 21 nur c... aber da bin ich mir gar nicht sicher?
    bei 23 a und nicht b (weil immer nur steht das UV nicht längerfristig im betrieb bleibt - aber nicht das es unter einem jahr sein muss)
    bei 25 b sicher nicht (weil ja neue gesetzesregelung), also nur c
    bei 26 b wieder nicht (wegen gesetzesänderung) und c auch nicht (gesetzesänderung) also nur a
    bei 28glaub ich das a stimmt
    und bei 29 stimmt b wieder nicht (gesetz neu), a bin ich mir nicht ganz sicher

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    51
    meine ergebnisse bei den strittigen aufgaben:
    6b
    7a
    8c
    13c
    14b
    15a
    16b
    18c
    30c
    Geändert von csak999 (09.02.2010 um 17:08 Uhr)

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Hi!

    ich versuch mal meinen Senf dazuzugeben

    6b Weil im Buch auf Seite 68 „Wesentlich für den Ansatz ist nicht der Zeitpunkt der Abrechnung sondern der Ünergang des Wirtschaftl. Eigentums.“ Das wäre ja der Tag der Lieferung und da betrug der Wechselkurs 1:1


    Zu 7. Da ist a richtig!
    Ist eine simple Rechnung die wie folgt funktioniert. Gewogenes Durchschittspreisverfahren bedeutet für alle Zugänge + Anfangsbestand einen Durchschnittspreis zu errechnen. Abgänge sind da ja nicht relevant.
    Also: 80 000 + 70 000+ 90 000 + 80 000 =320 000. Das dividieren durch alle Zugänge + Anfangsbestand (3800) = 84.21. Damit bewerten wir jetzt, wie verlangt, den Wareneisatz, sprich die Abgänge. Also 2500 * 84.21 . Das sind dann genau die 210 525 wie in Antwort a

    bei 8 einfach die 1300 vorrätigen Stk mit den ermittelten 84,21

    Wäre bei 9 a richtig wenn vom Nettoergebnis die Rede wäre?

    Wie müsste 11 lauten um richitg zu sein? Da sollen ja die Liqidität und die kurzfristigen Forderungen den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenübergestellt werden. Is c sicher falsch?

    Bei 12 sag ich auch a. Eibe Zahlung fließt ja schließlich von den Käufern zum Unternehmen.

    Warum 13 b? Der 31.12 ist jeweils der Bilanzstichtag, der Bilanzerstellungstag liegt logischerweise etwas weiter hinten. Jedenfalls wird die Wertminderung vor der Bilanzerstellung bekannt und es müsste doch das Prinzip der Wertaufhellung durchschlagen. Also mit € 24 000 bewerten. Dann wäre c richtig. Beim Anlagevermögen MUSS ja auf den niedrigeren tageswert abgeschrieben werden, wenn die Minderung voraussichtlich von Dauer ist (Hier der Fall!)

    Bei 14 wäre das dann b, 21 000 €

    bei 15 stimmt dann a wieder weil ja eine Zuschreibung von 18 000 erfolgte.

    16 is dann b 10 000, seh ich auch so weil die Maschine laut Abschreibung nur 30 000 wert wäre.
    17c

    bitte erklärt mir, wie ihr bei 18 auf a bzw. c komms. Ich versteh überhaupt nicht, worauf mit der Frage abgezielt wird.


    19. Wie erkennt man das? Nur daran, dass bilanz u. GuV erstellt wurden?
    bei 20 wär ich auch dankbar für Hilfe

    bei 21 würd ich bc sagen. Kapitalumschlag nennt sich nur der Prozess vom ANlegen bis zur Rückkehr des Geldes. Davon kann ja nicht der ROI abhängig sein. Von den anderen beiden aber schon. Bin mir da aber nicht sicher

    23 b ist sicher falsch. Z.B Forderungen mit Laufzeit zw 1 u. 5 Jahren können wahlweise im Anlage oder Umlaufvermögen ausgewiesen werden.
    By the way: Wenn in einer Antwort Worte wie niemals, immer, ausschließlich etc. aufscheinen, ist diese meistens Falsch und überprüft die Kenntins von AUsnahmen. Is so eine typische MC Regel.

    26 c war am 14.9 richtig, jetzt nicht mehr. Siehe RÄG 2010. Aktivierung von Aufwendungen dieser Art sind verboten. b seh ich aber richtig. da hat sich ja wohl nix geändert. Zumindest laut dem blatt im e campus

    29 a? Warum? Ves´rsteh ich nicht. Da gilt ja das Höchstwertprinzip, es muss also bei einer Steigerung der Verbindlichkeit, (z.B Verbindlichkeit in fremder Währung) augewertet werden die Grenze gilt aber nach unten. Ich finde das falsch. c,d sind wohl richtig. Die Gesetzesänderung bezieht sich ja auf das erweiterte Niederstwertprinzip das die Abschreibungen betrifft, oder?

    30a ist sicher falsch. In der Kostenrechnung heißen die "Herstellkosten"

    da ist wieder dieses "nie" drin. Bin mir da jetzt zwar auch nicht sicher aber wenn ein Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, dann ist b falsch.

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    73
    sodala!

    hier meine lösungen!

    1 a b c
    2 b c
    3 ? bin mir nicht sicher
    4 a
    5 a
    6 b
    7 a
    8 c
    9 c
    10 b
    11 b
    12 a
    13 c
    14 b
    15 a
    16 b
    17 c
    18 c
    19 a
    20 b
    21 a b
    22 c
    23 a
    24 c
    25 c
    26 a b (c ist ab 2010 nicht mehr richtig - davor schon)
    27 a b
    28 a c
    29 b c
    30 c
    31 a
    32 c

    bin mir ziemlich sicher, ergebnisse wurde mit mehreren anderen studenten verglichen und besprochen!
    für gezielte verbesserungen bin ich gerne offen

  7. #7
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    73
    Zitat Zitat von maxomaticus Beitrag anzeigen
    Hi!

    ich versuch mal meinen Senf dazuzugeben

    6b Weil im Buch auf Seite 68 „Wesentlich für den Ansatz ist nicht der Zeitpunkt der Abrechnung sondern der Ünergang des Wirtschaftl. Eigentums.“ Das wäre ja der Tag der Lieferung und da betrug der Wechselkurs 1:1


    Zu 7. Da ist a richtig!
    Ist eine simple Rechnung die wie folgt funktioniert. Gewogenes Durchschittspreisverfahren bedeutet für alle Zugänge + Anfangsbestand einen Durchschnittspreis zu errechnen. Abgänge sind da ja nicht relevant.
    Also: 80 000 + 70 000+ 90 000 + 80 000 =320 000. Das dividieren durch alle Zugänge + Anfangsbestand (3800) = 84.21. Damit bewerten wir jetzt, wie verlangt, den Wareneisatz, sprich die Abgänge. Also 2500 * 84.21 . Das sind dann genau die 210 525 wie in Antwort a

    bei 8 einfach die 1300 vorrätigen Stk mit den ermittelten 84,21

    Wäre bei 9 a richtig wenn vom Nettoergebnis die Rede wäre?

    Wie müsste 11 lauten um richitg zu sein? Da sollen ja die Liqidität und die kurzfristigen Forderungen den kurzfristigen Verbindlichkeiten gegenübergestellt werden. Is c sicher falsch?

    Bei 12 sag ich auch a. Eibe Zahlung fließt ja schließlich von den Käufern zum Unternehmen.

    Warum 13 b? Der 31.12 ist jeweils der Bilanzstichtag, der Bilanzerstellungstag liegt logischerweise etwas weiter hinten. Jedenfalls wird die Wertminderung vor der Bilanzerstellung bekannt und es müsste doch das Prinzip der Wertaufhellung durchschlagen. Also mit € 24 000 bewerten. Dann wäre c richtig. Beim Anlagevermögen MUSS ja auf den niedrigeren tageswert abgeschrieben werden, wenn die Minderung voraussichtlich von Dauer ist (Hier der Fall!)

    Bei 14 wäre das dann b, 21 000 €

    bei 15 stimmt dann a wieder weil ja eine Zuschreibung von 18 000 erfolgte.

    16 is dann b 10 000, seh ich auch so weil die Maschine laut Abschreibung nur 30 000 wert wäre.
    17c

    bitte erklärt mir, wie ihr bei 18 auf a bzw. c komms. Ich versteh überhaupt nicht, worauf mit der Frage abgezielt wird.


    19. Wie erkennt man das? Nur daran, dass bilanz u. GuV erstellt wurden?
    bei 20 wär ich auch dankbar für Hilfe

    bei 21 würd ich bc sagen. Kapitalumschlag nennt sich nur der Prozess vom ANlegen bis zur Rückkehr des Geldes. Davon kann ja nicht der ROI abhängig sein. Von den anderen beiden aber schon. Bin mir da aber nicht sicher

    23 b ist sicher falsch. Z.B Forderungen mit Laufzeit zw 1 u. 5 Jahren können wahlweise im Anlage oder Umlaufvermögen ausgewiesen werden.
    By the way: Wenn in einer Antwort Worte wie niemals, immer, ausschließlich etc. aufscheinen, ist diese meistens Falsch und überprüft die Kenntins von AUsnahmen. Is so eine typische MC Regel.

    26 c war am 14.9 richtig, jetzt nicht mehr. Siehe RÄG 2010. Aktivierung von Aufwendungen dieser Art sind verboten. b seh ich aber richtig. da hat sich ja wohl nix geändert. Zumindest laut dem blatt im e campus

    29 a? Warum? Ves´rsteh ich nicht. Da gilt ja das Höchstwertprinzip, es muss also bei einer Steigerung der Verbindlichkeit, (z.B Verbindlichkeit in fremder Währung) augewertet werden die Grenze gilt aber nach unten. Ich finde das falsch. c,d sind wohl richtig. Die Gesetzesänderung bezieht sich ja auf das erweiterte Niederstwertprinzip das die Abschreibungen betrifft, oder?

    30a ist sicher falsch. In der Kostenrechnung heißen die "Herstellkosten"

    da ist wieder dieses "nie" drin. Bin mir da jetzt zwar auch nicht sicher aber wenn ein Unternehmen nicht vorsteuerabzugsberechtigt ist, dann ist b falsch.

    hey!
    die ausführungen sind ziemlich gut:
    versuche dir bei 18,19,20 zu helfen!

    also 18
    das gerät wird in der zweiten jahreshälfte gekauft.
    das unternehmen hat nach UGB zwei möglichkeiten.
    umsatz niedrig - halbjahresabschreibung
    umsatz hoch - monatsabschreibung
    bei uns also halbjahresabschreibung von 3000 euro

    19.
    gesellschaftsform ist aus der bilanz abzulesen (bezeichnung des eigenkapitals)
    AG = grundkapital
    GmbH = Stammkapital
    Personengesellschaft = meistens Eigenkapital

    20.
    Kapitalerhöhung ist gleich differenz von stammkapital 2007 zu 2008

    hoffe es hilft was
    lg

  8. #8
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2007
    Beiträge
    73
    Zitat Zitat von kathi88 Beitrag anzeigen
    bei diesen Fragen bin ich mir nicht sicher...
    also
    3 und 4: da fehlt ein Teil des Anhangs, darum können diese aufgaben nicht gemacht werden
    bei 7. hab ich zwar auch c - bin mir aber nicht sicher ob ich das richtig ausgerechnet habe...
    bei 8. kommt bei mir b raus
    bei 9. stimmt c sicher - aber was ist mit a
    bei 12. a
    bei 14. hab ich b
    bei 18 c
    bei 21 nur c... aber da bin ich mir gar nicht sicher?
    bei 23 a und nicht b (weil immer nur steht das UV nicht längerfristig im betrieb bleibt - aber nicht das es unter einem jahr sein muss)
    bei 25 b sicher nicht (weil ja neue gesetzesregelung), also nur c
    bei 26 b wieder nicht (wegen gesetzesänderung) und c auch nicht (gesetzesänderung) also nur a
    bei 28glaub ich das a stimmt
    und bei 29 stimmt b wieder nicht (gesetz neu), a bin ich mir nicht ganz sicher

    3 und 4 können sehr wohl gerechnet werden.
    alles was nicht im anhang steht wird mit 0 bewertet. so wurde es bei mag. pfleger in der VO gemacht

    7 ist a (nicht verwechseln mit gleitendem durchschnittspreis)

    8 ist c (84,21 euro x 1300 stück)

    21 ist sicher a und c (siehe formel pfleger)

    25 sicher c

    26 a und b sicher. c seit 2010 nicht mehr

    27 a und b sicher

    28 a und c sicher

    29 b und c sicher

    hoffe ich konnte helfen!
    bei fragen einfach schreiben

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 18

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    171
    Zitat Zitat von pifi15 Beitrag anzeigen
    hey!
    die ausführungen sind ziemlich gut:
    versuche dir bei 18,19,20 zu helfen!

    also 18
    das gerät wird in der zweiten jahreshälfte gekauft.
    das unternehmen hat nach UGB zwei möglichkeiten.
    umsatz niedrig - halbjahresabschreibung
    umsatz hoch - monatsabschreibung
    bei uns also halbjahresabschreibung von 3000 euro

    19.
    gesellschaftsform ist aus der bilanz abzulesen (bezeichnung des eigenkapitals)
    AG = grundkapital
    GmbH = Stammkapital
    Personengesellschaft = meistens Eigenkapital

    20.
    Kapitalerhöhung ist gleich differenz von stammkapital 2007 zu 2008

    hoffe es hilft was
    lg
    Danke dir vielmals! Habs gecheckt!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.03.2007
    Beiträge
    99
    kann mir jemand bitte kurz den rechenweg zu aufgabe 3 posten? die effektivverschuldung ist 1040 oder? u. wie berechne ich den cashflow?

    danke schon mal

Seite 1 von 7 123 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alte Gesamtprüfung September 2009
    Von Biene im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 11:07
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.12.2009
    Von roque im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 49
    Letzter Beitrag: 03.04.2010, 16:52
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung vom 14.09.2009
    Von sekhmet im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 22.09.2009, 11:57
  4. Alte Gesamtprüfung 25.05.09
    Von csaf9226 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 10:19
  5. Missbauer alte Klausur lösung!!!!
    Von thunderbird im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.06.2005, 19:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti