SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 47

Thema: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

  1. #11
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    75
    @ general bzw. @ all

    liege ich bei aufgabe 3 c richtig wenn ich einfach einsetze px = (F_ - F) w --> px = (16 - F) 5

    x = 80 - 5 F und dann für F einfach die 10 einsetzen

    x = 30

    aber wie komme ich dann auf F = 16 ?? oder ist der ansatz oben bereits falsch?

    und kann jemand die aufgabe 3 d) lösen? da hat sich ja ein fehler eingeschlichen und es gibt jetzt andere lösungen NIT: s1: transfer des staates 6,13 s2: transfer des staates 17,65
    transfer:s1: ausgaben =30 und s2: ausgaben=30

    hat das schon jemand gelöst?
    Geändert von student1988 (13.02.2010 um 21:56 Uhr)

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    c) S1: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/5)=10 => F<F~<F_ da 6,4<10<16
    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie unter a)

    S2: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/2)=1 => F~<F<F_ da 1<6,4<16
    => diesmal wird Transfer bezahlt und deshalb ist px=Tr
    somit ist x=(Tr/p)=30/1= 30 und F=16 da nicht gearbeitet werden braucht

    Der Rest ist dann ziemlich einfach auszurechnen!
    3 c) hat findus eigentl. schon super erklärt, und seine Lösung ist auch nachvollziebahr, siehe dazu Foliensatz Transfers and efficiency Slide 17

    Jedoch haben Sie auch hier wiederum die Lösungen geändert. Für S2 stimmts noch, jedoch bei S1 soll jetzt auch F = 16 und X = 30 richtig sein. Keine Ahnung wie sie auf das kommen...............

    zu 3 d) versuche ich gerade nochmal nachzurechnen

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Du nimmst das unbesteuerte Einkommen her, in diesem Fall das x aus a) da px=1 ist und setzt es in T=0,4Y-20 ein.
    Um das Einkommen auszurechnen musst du einfach (F_-F)*w rechnen, d.h. bei S1: (16-6,4)*5= 48 und bei S2 (16-6,4)*2=19,2

    Ergibt bei S1: Y=48 T=0,4*48-20= -0,8 => neg. Vorzeichen heißt dass Transfer ausbezahlt wird => Ausgabe daher 0,8

    S2 funktioniert genau gleich: Y=19,2 T=0,4*19,2-20= -12,32
    somit auch hier wieder eine Ausgabe => 12,32
    zu 3 d) Der Rechenweg von findus ist richtig, nur hat er den falschen Ansatz genommen.

    um zu den neuen richtigen Lösungen zu kommen muss man nicht das unbesteuerte Einkommen nehmen, sondern

    das Optimum der Zeitaufteilung, welches sich aus einer NIT 3 b) ergibt.

    Lösung:

    S1: w=5

    F= 9,07 , X= 40,08

    l = F_ - F = 16 - 9,07 = 6,9333333

    w*l= 34,67

    T = 0,4 * 34,67 -20 = -6,13


    S2: w=2

    F= 13,07 , X= 23,52

    l = F_ - F = 16 - 13,07 = 2,9333333

    w*l= 5,8666667

    T = 0,4 * 5,8677777 -20 = -17,65

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    zu 3 d) Der Rechenweg von findus ist richtig, nur hat er den falschen Ansatz genommen.

    um zu den neuen richtigen Lösungen zu kommen muss man nicht das unbesteuerte Einkommen nehmen, sondern

    das Optimum der Zeitaufteilung, welches sich aus einer NIT 3 b) ergibt.

    Lösung:

    S1: w=5

    F= 9,07 , X= 40,08

    l = F_ - F = 16 - 9,07 = 6,9333333

    w*l= 34,67

    T = 0,4 * 34,67 -20 = -6,13


    S2: w=2

    F= 13,07 , X= 23,52

    l = F_ - F = 16 - 13,07 = 2,9333333

    w*l= 5,8666667

    T = 0,4 * 5,8677777 -20 = -17,65

    Danke fürs Richtigstellen. Hoff dass die anderen Lösungen wirklich stimmen. Es ist echt unangenehm wenn so kurz vor der Klausur noch rauskommt, dass manche Lösungswege gar nicht stimmen. Find das ziemlich verwirrend. Bei 3 c) frag ich mich aber echt wie sie bei S1 auf das neue Ergebnis kommen.

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 14

    Registriert seit
    27.11.2007
    Beiträge
    130
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Danke fürs Richtigstellen. Hoff dass die anderen Lösungen wirklich stimmen. Es ist echt unangenehm wenn so kurz vor der Klausur noch rauskommt, dass manche Lösungswege gar nicht stimmen. Find das ziemlich verwirrend. Bei 3 c) frag ich mich aber echt wie sie bei S1 auf das neue Ergebnis kommen.
    3c S1 muss meiner meinung nach wieder ein fehler sein ... -> abnehmendes grenzvertrauen mit zunehmenden lösungen ...

  6. #16
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.12.2007
    Beiträge
    5

    Aufgabe 1 c

    Kann mir bitte wer den Rechenweg zu Aufgabe 1c erklären? Wäre eine große Hilfe! Danke!

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    1g(c)

    Hallo,

    Kann mir vielleicht jemand erklären wieso es bei der Aufgabe 1g für die BIK Lösung "Keine Ecklösung" gibt???

    Nehm mal an es hat etwas mit der gleichgewichtigen Nutzenfunktion zu tun, aber i checks nicht wieso das so ist?????!!!
    DAnke

    Hab mal getüfftelt und glaube das weil die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung liegt ist BIC=BIK?!
    Was sagt ihr dazu??

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    23.04.2006
    Beiträge
    80
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Kann mir vielleicht jemand erklären wieso es bei der Aufgabe 1g für die BIK Lösung "Keine Ecklösung" gibt???

    Nehm mal an es hat etwas mit der gleichgewichtigen Nutzenfunktion zu tun, aber i checks nicht wieso das so ist?????!!!
    DAnke

    Hab mal getüfftelt und glaube das weil die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung liegt ist BIC=BIK?!
    Was sagt ihr dazu??

    Ja, da liegst du richtig. Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist dann haben BIC und BIK die selbe Auswirkung!

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202
    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Ja, da liegst du richtig. Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist dann haben BIC und BIK die selbe Auswirkung!
    Danke!

    Stimmen jetzt eigentlich die Lösugen von 3c???
    Kann ja nicht sein das bei S1 F=16 und x=30 stimmt oder?
    Da kommt doch raus das es keinen Transfer gibt sonder Einkommen oder nicht?????
    Wieso müssen die uns immer so verwirren??

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 14
    Avatar von red99
    Registriert seit
    19.10.2007
    Beiträge
    202

    Ausrufezeichen email Theurl zu AB10 Aufgabe 3c

    Hab dem Theurl eine email wegen der Lösung zu 3c geschrieben.
    Das ist die Antwort:

    Okay,
    (1) Ihre Überlegung ist grundsätzlich schon richtig. Das Individuum wird dann
    eine Randlösung wählen, wenn die Randlösung besser ist als die interne Lösung
    ohne Transfer. Bei der internen Lösung würde das Individuum F = 6,4 und
    Arbeitszeit = 9,6 (x = 48 ) wählen. Der Nutzen daraus ist knapp über 21. In der
    Randlösung gilt x = 30, F = 16. (Das Individuum arbeitet nicht, erhält aber den
    vollen Transfer). Der Nutzen daraus liegt bei knapp unter 23. Der Nutzen der
    Randlösung dominiert die interne Lösung, daher ist die Randlösung individuell
    optimal

    Mit freundlichen Grüssen
    engelbert theurl

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10
    Von csag4160 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 125
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 21:42
  2. Ps Kronbichler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von erdbeer im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 12:49
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  4. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von General007 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 20:33
  5. aufgabenblatt 10 KRONBICHLER - SS 2009
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti