SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 47

Thema: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von red99 Beitrag anzeigen
    Hab dem Theurl eine email wegen der Lösung zu 3c geschrieben.
    Das ist die Antwort:

    Okay,
    (1) Ihre Überlegung ist grundsätzlich schon richtig. Das Individuum wird dann
    eine Randlösung wählen, wenn die Randlösung besser ist als die interne Lösung
    ohne Transfer. Bei der internen Lösung würde das Individuum F = 6,4 und
    Arbeitszeit = 9,6 (x = 48 ) wählen. Der Nutzen daraus ist knapp über 21. In der
    Randlösung gilt x = 30, F = 16. (Das Individuum arbeitet nicht, erhält aber den
    vollen Transfer). Der Nutzen daraus liegt bei knapp unter 23. Der Nutzen der
    Randlösung dominiert die interne Lösung, daher ist die Randlösung individuell
    optimal

    Mit freundlichen Grüssen
    engelbert theurl
    aber gehts bei 3 c S1 nicht darum, dass dem individuum der transfer gar nicht zusteht, und es deswegen auch keine randlösung geben kann?

    S1: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/5)=10 => F<F~<F_ da 6,4<10<16
    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie unter a)

    was ist jetzt nach der Meinung von Herr Prof. Theurl richtig?

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    29
    Hallo Leute! könnte mir bitte noch jemand erklären wie das mit den benefits in kind funktioniert? die nebenbedingung, oder muss ich das 2x dann einfach weglassen weil das durch die 40 tr ausgeglichen wird? und als nebenbedingung einfach y-200 lassen?

    wär super wenn das noch jemand erklären könnte
    danke

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207

    AW: Aufgabenblatt unit 10

    Könnte mir bitte jemand erklären, wie man den In-Kind Transfer in die Nebenbedingung miteinrechnet? Das wäre bei Aufgabenblatt zum 10ten Unit die 1.c) Ich finde das nirgends in den Folien, nirgends im Internet und auch nicht im Forum. In den Folien schauts auf der Grafik wie eine Parellelverschiebung horizontal aus (in dem Beispiel aber x). Wenn ich jetzt aber einfach 40x dazunehme, funktioniert das nicht. Auch nicht bei 40/x und auch nicht wenn ich es nach der Nutzenfunktion gewichte. Also wie funktioniert das?? Würd mich über Hilfe echt freuen!

  4. #24
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von csaf7551
    Registriert seit
    20.11.2005
    Beiträge
    60

    AW: Aufgabenblatt unit 10

    in kind wird auch nicht eingerechnet sondern nur in cash

    z.B: wenn ein Individuum nur Milch x1 und alle anderen Güter x2 konsumiert und du einen Transfer von 40 bekommst dann sieht das wie folgt aus:

    bei in Kind....bekommt er 4o einheiten Milch egal ob es ihm passt oder nicht und somit gibt er sein ganzes einkommen für alle anderen Güter x2 aus

    bei in cash bekommt er die 40 als geld und es erhöht sich damit sein einkommen das er dann auf die x1 und x2 aufteilen kann

    ungefähr verständlich?

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207

    AW: Aufgabenblatt unit 10

    Vielen Dank für die Antwort!

    Es wär auch verständlich, passt aber nicht mit den Lösungen im Aufgabenblatt überein. Wenn nämlich einen In-Kind Transfer von 40 für Pflegeleistungen bezahlt wird, dann müssten auch mindestens 40 Einheiten konsumiert werden. Aber in den Lösungen steht x=20 und x steht für die Pflegeleistungen. Hatte mir das auch schon so überlegt, doch stimmt dann eben die Lösung nicht. Und dann dachte ich mir, womöglich sind es die 40/x, stimmt aber auch nicht...

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207

    AW: Aufgabenblatt unit 10

    AHHHHH!

    Jetzt versteh ich's! Es liegt am Preis! Da die Pflegeleistungen einen p=2 haben, bekomm ich durch den Transfer volle 20 Einheiten und keine 40!!!!!!

    Danke!

  7. #27
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944

    AW: Aufgabenblatt unit 10

    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    aber gehts bei 3 c S1 nicht darum, dass dem individuum der transfer gar nicht zusteht, und es deswegen auch keine randlösung geben kann?

    S1: F~=F_-(Tr/w) = 16-(30/5)=10 => F<F~<F_ da 6,4<10<16
    => also kein Transfer und deshalb px=(F_-F)*w
    ergibt selbes Optimum wie unter a)

    was ist jetzt nach der Meinung von Herr Prof. Theurl richtig?
    das würde mich auch mal interessieren ... hat wer hierfür die lösung?!

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143

    AW: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

    Zitat Zitat von findus Beitrag anzeigen
    Ja, da liegst du richtig. Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist dann haben BIC und BIK die selbe Auswirkung!
    zu Aufgabe 1)g)
    Hallo... ich stehe viell. ein bisschen auf der Leitung,... aber was bedeutet "Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist" bedeutet das wenn die Nutzenfunktion kleiner ist oder was?

    weil für mich ist die Eckpunktlösung BIK: x=20 y=200
    BIC: x=60 y= 120 --> somit ist doch die BIC über der Eckpunktlösung?!?! wie erkenne ich das???

    Bitte um Hilfe

  9. #29
    Senior Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    121

    AW: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

    Zitat Zitat von ibkgirl Beitrag anzeigen
    zu Aufgabe 1)g)
    Hallo... ich stehe viell. ein bisschen auf der Leitung,... aber was bedeutet "Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist" bedeutet das wenn die Nutzenfunktion kleiner ist oder was?

    weil für mich ist die Eckpunktlösung BIK: x=20 y=200
    BIC: x=60 y= 120 --> somit ist doch die BIC über der Eckpunktlösung?!?! wie erkenne ich das???

    Bitte um Hilfe
    schließe mich der frage an. wär nett wenn jemand weiterhelfen könnte.

  10. #30
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123

    AW: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

    Kennt sich jemand bei der Aufgabe 4b aus??

    b.Kalkulieren Sie für beide Bevölkerungssegmente die optimale Zeitauftei- lung mit Transferprogramm (i)
    Lösung: Dazu ist die neue Budgetrestriktion, die sich aus der NIT ergibt, zu konstruieren. Wichtig: Die NIT verändert die BR in allen Bereichen!
    S1: x = 3(16 – F) + 20; L = x0,6 F0,4 + λ(3(16 – F) + 20 – x) S2: x = 1,2(16 – F) + 20; L = x0,6 F0,4 + λ(1,2(16 – F) + 20 – x) Partiell ableiten nach x, F und λ und auflösen nach x und F gibt:
    S1: F* = 9,07; x* = 40,8 S2: F* = 13,07; x* = 23,52

    ICh verstehe nicht wie man von der NIT "T = 0,4y – 20" auf die neue Budgetgerade kommen soll?? Bitte um HIlfe...


    lg

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10
    Von csag4160 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 125
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 21:42
  2. Ps Kronbichler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von erdbeer im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 12:49
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  4. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von General007 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 20:33
  5. aufgabenblatt 10 KRONBICHLER - SS 2009
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti