Sind das überhaupt dieselben Aufgaben wie dieses Semester?
Hallo,
wäre jemand so nett mir zu erklären wieso bei der Aufgabe 1d) es einen Anreiz für mehr Pflegeleistungen gibt? Woran machen wir das fest? an der Menge der Pflegeleistungen (x)?
Sind das überhaupt dieselben Aufgaben wie dieses Semester?
@brüno
yepp, sind dieselben.
Hallo,
könnte mal jemand die 2c) erklären bzw den Rechenweg posten? Steh grad ziemlich auf der Leitung!
Danke!!
ca) Du musst die jeweiligen Nachfragefunktionen mit 35 (Preis ohne Transfer) gleichsetzen. D.h. Für die untere Einkommensschicht gilt 35 = 60 - 3x usw. (Die Summe der nachgefragten Mengen der beiden Schichten muss wieder 25 ergeben)
cb) Wie a, nur dass diesmal der Preis mit Transfer (30) mit der jeweiligen Nachfragefunktion gleichgesetzt werden muss.
Super, vielen Dank! So einfach würde es gehen.
Wo gibts denn die Theorie um diese Aufgaben lösen zu können? hab das PS schon vor ewig gemacht und Bic/Bik usw find ich in den Folien nicht?
edit: Ok geklärt, hatte bis jetzt noch kein Kapitel 10...
Geändert von Fonky (11.02.2012 um 17:18 Uhr)
Also meine Theorie dazu:
das optimum is hier ja x=50, d.h. er will 50 einheiten x, er kriegt aber bei BiK nur 40, mit p=2 also 20 Einheiten x. das bedeutet wiederum er muss von den I=200 noch 30x kaufen, was ihn 60 kosten würde.
deshalb hätte er von BiK weniger als von BiC??
?????? STIMMT DAS SO ?????????
und bei 4c:
wenn Individuum1 mit w=5 arbeiten geht kriegt er keinen Transfer da F~ > F (kein Anrecht darauf), also hat er den Nutzen 6,4=F und 48=x
daraus zieht er aber den geringeren Nutzen (U=21,44) als wenn er nix machen und den transfer kriegen würde (x=30 F=16 ==> U=23,33)
deshalb gibt er arbeit auf und nutzt den Transfer..
Diese Überlegung Richtig???
Geändert von Fonky (11.02.2012 um 18:47 Uhr)
Lesezeichen