SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 47

Thema: Aufgabenblatt unit 10 WS 2009/10

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.09.2008
    Beiträge
    104
    Hallo,
    wäre jemand so nett mir zu erklären wieso bei der Aufgabe 1d) es einen Anreiz für mehr Pflegeleistungen gibt? Woran machen wir das fest? an der Menge der Pflegeleistungen (x)?

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Sind das überhaupt dieselben Aufgaben wie dieses Semester?

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    16
    @brüno
    yepp, sind dieselben.

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von ibkgirl Beitrag anzeigen
    zu Aufgabe 1)g)
    Hallo... ich stehe viell. ein bisschen auf der Leitung,... aber was bedeutet "Wenn die BIC Lösung unterhalb der Ecklösung ist" bedeutet das wenn die Nutzenfunktion kleiner ist oder was?

    weil für mich ist die Eckpunktlösung BIK: x=20 y=200
    BIC: x=60 y= 120 --> somit ist doch die BIC über der Eckpunktlösung?!?! wie erkenne ich das???

    Bitte um Hilfe
    achsoooo, wenn BIC unter BIK lösung liegt, heißt: wenn die menge von x bei BIC kleiner ist, als die menge von x bei BIK... hier is es bei BiC x=60, bei der Randlösung wärs aber x=20...
    stimmt das so?
    Geändert von niniii (09.02.2012 um 10:52 Uhr)

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von StephanK Beitrag anzeigen
    Hallo,
    wäre jemand so nett mir zu erklären wieso bei der Aufgabe 1d) es einen Anreiz für mehr Pflegeleistungen gibt? Woran machen wir das fest? an der Menge der Pflegeleistungen (x)?
    ja genau!

  6. #36
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.06.2009
    Beiträge
    14
    Hallo,
    könnte mal jemand die 2c) erklären bzw den Rechenweg posten? Steh grad ziemlich auf der Leitung!

    Danke!!

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    11.01.2009
    Beiträge
    74
    Zitat Zitat von Tiroler88 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    könnte mal jemand die 2c) erklären bzw den Rechenweg posten? Steh grad ziemlich auf der Leitung!

    Danke!!

    ca) Du musst die jeweiligen Nachfragefunktionen mit 35 (Preis ohne Transfer) gleichsetzen. D.h. Für die untere Einkommensschicht gilt 35 = 60 - 3x usw. (Die Summe der nachgefragten Mengen der beiden Schichten muss wieder 25 ergeben)

    cb) Wie a, nur dass diesmal der Preis mit Transfer (30) mit der jeweiligen Nachfragefunktion gleichgesetzt werden muss.

  8. #38
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.06.2009
    Beiträge
    14
    Super, vielen Dank! So einfach würde es gehen.

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    19
    Wo gibts denn die Theorie um diese Aufgaben lösen zu können? hab das PS schon vor ewig gemacht und Bic/Bik usw find ich in den Folien nicht?


    edit: Ok geklärt, hatte bis jetzt noch kein Kapitel 10...
    Geändert von Fonky (11.02.2012 um 17:18 Uhr)

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von niniii Beitrag anzeigen
    achsoooo, wenn BIC unter BIK lösung liegt, heißt: wenn die menge von x bei BIC kleiner ist, als die menge von x bei BIK... hier is es bei BiC x=60, bei der Randlösung wärs aber x=20...
    stimmt das so?
    Also meine Theorie dazu:

    das optimum is hier ja x=50, d.h. er will 50 einheiten x, er kriegt aber bei BiK nur 40, mit p=2 also 20 Einheiten x. das bedeutet wiederum er muss von den I=200 noch 30x kaufen, was ihn 60 kosten würde.
    deshalb hätte er von BiK weniger als von BiC??

    ?????? STIMMT DAS SO ?????????


    und bei 4c:
    wenn Individuum1 mit w=5 arbeiten geht kriegt er keinen Transfer da F~ > F (kein Anrecht darauf), also hat er den Nutzen 6,4=F und 48=x
    daraus zieht er aber den geringeren Nutzen (U=21,44) als wenn er nix machen und den transfer kriegen würde (x=30 F=16 ==> U=23,33)

    deshalb gibt er arbeit auf und nutzt den Transfer..

    Diese Überlegung Richtig???
    Geändert von Fonky (11.02.2012 um 18:47 Uhr)

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. 3. PS-Aufgabenblatt WS 2009/10
    Von csag4160 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 125
    Letzter Beitrag: 20.11.2010, 21:42
  2. Ps Kronbichler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von erdbeer im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 09.09.2009, 12:49
  3. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 11 - SS 2009
    Von csag82 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 16:46
  4. PS Kronbichler - Aufgabenblatt 3 - SS 2009
    Von General007 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2009, 20:33
  5. aufgabenblatt 10 KRONBICHLER - SS 2009
    Von csaf5856 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 15:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti