SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 144

Thema: Lösungen zur Klausur vom 14.07.2008

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    106
    du hast recht nukii.
    Der Output wird tatsächlich nicht erhöht, sondern eben der Umsatz.

    Was würdest du bei aufgabe 10 sagen nukii?

  2. #42
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von infy Beitrag anzeigen
    du hast recht nukii.
    Der Output wird tatsächlich nicht erhöht, sondern eben der Umsatz.

    Was würdest du bei aufgabe 10 sagen nukii?
    bullwhipeffekt, da steht ein großes fragezeichen bei mir, tut mir leid =( aber falls du irgendwie wo ne richtige lösung bei den unterlagen siehst, kannst mir gerne bescheid geben ..

    naja, ich glaub, bei mngt gehts mehr ums richtig lesen können .. und da hab ich so meine problemchen, .. weil wenn man schnell drüber liest, .. hät i des mitm output auch für richtig empfunden =(

    hast du mir mal des mit redundant erklärt?

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    Hey,

    also ich poste mal meine "Lösung" zum vergleichen


    3 c
    8 d
    Was habt ihr gleich? Was ist sicher falsch/richtig?
    Warum soll bei 3. c stimmen?

    3. Zu den absatzwirtschafltichen Instrumenten bei saisonalen Schwankungen des Absatzes zählen:

    a) Preisnachlässe im Saisintief, Saisonrabatte und antizyklische Werbung.
    b) Synchronisation, Emanzipation und Zeitstufenprinzip
    c) Überstunden, Zusatzschichten, Lhnaufträge und intesitätsmäßige Anpassung

    Hier gehts um die absatzwirtschafltichen Instrumenten
    --> nur a) richtig
    (Siehe Lengauer Folie 20)

    -------------------------------

    Bei Aufgabe 8 ist a) richtig

    Aussage 1 ist falsch weil es bei der ABC Analyse nicht um Bedarfsermittlungsarten geht sondern um Beschaffungsarten.
    Aussage 2 ist richtig.

    mfg
    Geändert von General007 (12.02.2010 um 14:01 Uhr)

  4. #44
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    30.10.2008
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    Hey,

    also ich poste mal meine "Lösung" zum vergleichen

    1 a
    2 b
    3 c
    4 a
    5 c d
    6 bcd
    7 b
    8 d
    9 c
    10 bc?
    11 d?
    12 c
    13 a?
    14 cd
    15 d
    16 a
    17 acd
    18 a
    19 ?
    20 e
    21 b
    22 d

    Was habt ihr gleich? Was ist sicher falsch/richtig?
    also, dann leg ich mal los:

    2 Aussag 1 stimmt fix: Gozinto-Graph liefert einen redundanzfreien Überblick
    Baukastenstückliste: da bin ich mir nicht sicher, hab was im reader gefunden, aber weiß trotzdem nicht ob es stimmt oder nicht
    3 a: siehe folie 20 Lengauer b und c gehören zu den Instrumenten der Produktion und Logistik
    6 ob d richtig ist bin ich mir nicht sicher
    10 a stimmt glaub ich nicht, mehr kann ich dazu nicht sagen
    11 c siehe folie 45 missbauer Formel 1, hab mir es damals aufgeschrieben
    12 fix d, weil wenn ich e anfangen möchte, muss ich c abgeschlossen haben
    13 auch fix c, es geht um minimum und ich kann keine Rohstoffe mit anderen Rohstoffen austauschen (substitutieren)
    15 nur d, hat mit output nichts zu tun, ich produziere nichts, habe fixe Kapazitäten (Zimmer) zur Verfügung, die ich optimal Verkaufen muss (Erlös maximierung)
    19 fix b
    20 fix e
    23 c
    24 weiß ich nicht

    kann jemand diese Ergebnisse bitte bestätigen, und eventuell noch ergänzen, frage 24 und bullwhip effekt?

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    ich war mir bei 15 lang unsicher, ob jetzt b auch stimmt, .. hab grad mit nem unikollegen telefoniert .. und sind zu dem entschluss gekommen, dass der output ja eigentlich nicht erhöht werden kann, .. es handelt sich ja um den umsatz, .. bei rm. gehts ja um die verschiedenen preisbildungen, die den umsatz erhöhen, zb. bei flugzeugen, .. wir haben 450 sitze, zu verschiedenen preisen, die den umsatz erhöhen können, .. aber wir können aus 450 sitzen nicht 600 sitze machen, ..
    bei Frage 15 ist nur d) richtig

    Ertrag wird erhöht jedoch soll der Output gleich bleiben:

    Siehe Missbauer Folie 78:

    „Revenue Management (RM) is the science and art of
    enhancing firm revenues while selling essentially the
    same amount of product
    “ (Bell 2005)

  6. #46
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    bei Frage 15 ist nur d) richtig

    Ertrag wird erhöht jedoch soll der Output gleich bleiben:

    Siehe Missbauer Folie 78:

    „Revenue Management (RM) is the science and art of
    enhancing firm revenues while selling essentially the
    same amount of product“ (Bell 2005)

    nene, das hab ich eh gemeint, ich war zuerst unsicher, wegen output, .. aber schlussendlich erhöht sich ja nur der umsatz, der output bleibt gleich

  7. #47
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von csak6752 Beitrag anzeigen
    also, dann leg ich mal los:

    2 Aussag 1 stimmt fix: Gozinto-Graph liefert einen redundanzfreien Überblick
    Baukastenstückliste: da bin ich mir nicht sicher, hab was im reader gefunden, aber weiß trotzdem nicht ob es stimmt oder nicht
    3 a: siehe folie 20 Lengauer b und c gehören zu den Instrumenten der Produktion und Logistik
    6 ob d richtig ist bin ich mir nicht sicher
    10 a stimmt glaub ich nicht, mehr kann ich dazu nicht sagen
    11 c siehe folie 45 missbauer Formel 1, hab mir es damals aufgeschrieben
    12 fix d, weil wenn ich e anfangen möchte, muss ich c abgeschlossen haben
    13 auch fix c, es geht um minimum und ich kann keine Rohstoffe mit anderen Rohstoffen austauschen (substitutieren)
    15 nur d, hat mit output nichts zu tun, ich produziere nichts, habe fixe Kapazitäten (Zimmer) zur Verfügung, die ich optimal Verkaufen muss (Erlös maximierung)
    19 fix b
    20 fix e
    23 c
    24 weiß ich nicht

    kann jemand diese Ergebnisse bitte bestätigen, und eventuell noch ergänzen, frage 24 und bullwhip effekt?
    6d) ist falsch, weils um die hohe prozesssicherheit geht, .. beim rest stimm i überein

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    28.09.2006
    Beiträge
    106
    bei 8 würde ich sagen, dass beide aussagen richtig sind!

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von infy Beitrag anzeigen
    bei 8 würde ich sagen, dass beide aussagen richtig sind!
    hab i auch

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    hab i auch

    also ich würd sagen, dass bei 8 c richtig ist, bin mir sogar ziemlich sicher!

    weil:

    1.) Die ABC/XYZ Analyse ist eine Methode, mittels derer entschieden werden kann, welche Bedarfsmittelart für welche Komponente geeignet ist!

    Meiner Meinung nach richtig, weil wenn man A Güter hat, dann sollten diese z.B. programmgebunden (JIT) produziert werden...und das ist ja eine Art der Bedarfsermittlung! Außerdem gibt's beim Lengauer eine Folie und auf der steht als Überschrift: ABC + XYZ Analyse zur Festlegung der Art der Bedarfsermittlung

    2.) Teile, die im Rahmen einer ABC-XYZ Analyse als A-X Objekte klassifiziert wurden, eignen sich grundsätzlich gut für eine JIT Beschaffungsstrategie

    Meiner Meinung nach falsch! A Güter eignen sich zwar für eine JIT Beschaffunsstrategie allerdings nicht die X Güter - > verbrauchsgebunden, auf Vorrat!


    Steht beim Lengauer auf Folie 69 im 2. Teil (hab aber ganz alte Folien)...auf alle Fälle gibt's bei dem Themengebiet eine Folie und da is ein Quadrat wo alles schön eingezeichnet ist + die Überschrift ist die oben genannte!!

Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Heutige Klausur - Lösungen???
    Von Harrods im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 19.01.2007, 23:02
  2. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 12.09.2006, 21:57
  3. Gstraunthaler: Lösungen der Klausur?!?
    Von foloko im Forum BWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.10.2005, 08:32
  4. Klausur WS 2002/03 Lösungen (Schredelseker)
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:19
  5. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.01.2005, 14:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti