SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 45

Thema: Lösungsvergleich ELV VWL Juli-Klausur

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    So ist es!

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.09.2009
    Beiträge
    81
    Hallo!

    Hat jemand von euch vielleicht die Antworten zur Klausur vom Juli 2009 (Scrambling Nr. 01) vom Tappeiner?

    gruß

  3. #33
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von fisch195 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Hat jemand von euch vielleicht die Antworten zur Klausur vom Juli 2009 (Scrambling Nr. 01) vom Tappeiner?

    gruß
    schau dir mal diesen thread an!

  4. #34
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.09.2008
    Beiträge
    327
    Kann mir jmd Frage 17 erklären?

    Das Modell A sei durch die fogenden GLeichungen gekennzeichnet (v...verfügbar)

    Y = C + I + G
    C = a + bYv
    Yv = Y - T
    T= tY

    Für das Model B kommt noch folgende GLeichung hinzu:
    G = T

    Wird dadurch der Multiplikatorwert von Modell B gegenüer Modell A...

    a) negativ
    b) kleiner
    c) Er bleibt gleich.
    d) größer (richtig)
    e) Das kann man nicht sagen.

    Danke im Vorraus!

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Wäre echt nett wenn die obige Frage von jemandem geklärt werden könnte!
    Ich verstehs nämlich auch nicht

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187
    wenn bei modell A durch (1-b+bt) rauskommt und bei modell B
    1 durch (1-b+bt-t), dann heißt das, dass für modell B ber multiplikator größer ist.
    zum Verständnis: welcher der beiden bruche ist größer. 1/0,5 oder 1/(0,5+0,2). der erste natürlich. je kleiner der nenner (bei gleichem zähler), desto größer der bruch(multiplikator).

    ist zwar nicht fachmännisch erklärt. hoffe ihr versteht es jetzt aber
    Geändert von davince (13.02.2010 um 16:48 Uhr)

  7. #37
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2009
    Beiträge
    3
    aber es ist doch +G am anfang und somit auch am ende
    1/(1+b-bt+t)
    was mach ich da falsch?


    Und bei der frage 15 über modell A:
    seit wann is da ne klammer um das b-bt in der lösung?
    ich hatte nämlich e) richtig ohne klammer eben-.-

    DANKE

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    ist irgendwo on den Folien....bei den Antwortmöglichkeiten muss man sich eigentlich eh nur merken, dass da wo die Klammer nochmal drum ist, das richtige Ergebnis ist

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.11.2009
    Beiträge
    23
    Hier ist eine Aufgabe von der Klausur vom 13.07.2009:

    Das Modell A sei durch die folgenden Gleichungen gekennzeichnet

    Y=C+I+G
    C= a+bYv
    Yv = Y-T
    T=tY

    Für das ModellB kommt noch die Gleichung

    G=T

    Wird dadurch der Multiplikatorwert von Modell B gegenüber Modell A

    a.Kleiner
    b.Größer
    c.Negativ
    d.Er bleibt gleich
    e.Das kann man nicht sagen

    Wäre wer so nett und könnte sie mir mal erklären, hab überall schon nach Lösungen im Forum gesucht aber leider nichts gefunden (

    P.s: Angeblich sei die Lösung b richtig

  10. #40
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von BigT Beitrag anzeigen
    Hier ist eine Aufgabe von der Klausur vom 13.07.2009:

    Das Modell A sei durch die folgenden Gleichungen gekennzeichnet

    Y=C+I+G
    C= a+bYv
    Yv = Y-T
    T=tY

    Für das ModellB kommt noch die Gleichung

    G=T

    Wird dadurch der Multiplikatorwert von Modell B gegenüber Modell A

    a.Kleiner
    b.Größer
    c.Negativ
    d.Er bleibt gleich
    e.Das kann man nicht sagen

    Wäre wer so nett und könnte sie mir mal erklären, hab überall schon nach Lösungen im Forum gesucht aber leider nichts gefunden (

    P.s: Angeblich sei die Lösung b richtig
    wenn ich es noch richtig im kopf habe, wird modell b größer (antwort b), da T (die Taxes = Steuern) wieder in den multiplikator miteingerechnet werden, der Staat behält die steuern also nicht ein sondern bringt sie sofort wieder in den umlauf.

Seite 4 von 5 ErsteErste ... 2345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Einführung in die VWL Tappeiner
    Von ena79 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 17:24
  2. ELV VWL Klausur Februar 2009
    Von Vollmilch55 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.02.2009, 10:38
  3. VWL 1 Klausur geschafft - Anmeldung Vo geht nicht
    Von student20xxx im Forum Prüfungstermine, -anmeldung und -abmeldung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 31.01.2008, 11:56
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2007, 11:30
  5. ELV Wipäd + jetzt auch noch ELV VWL?
    Von Gänseblümchen im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2007, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti