kann mir jemand erklären wie man auf die Wachstumsrate des Outputs kommt? bei Frage MC II E
5,15% sollt glaub ich rauskommen
kann mir jemand erklären wie man auf die Wachstumsrate des Outputs kommt? bei Frage MC II E
5,15% sollt glaub ich rauskommen
noch eine Frage, ich komm nit auf des K/AN! wie berechnet man das? i checks nit![]()
Klausur ESS2009
Mc Fragen Typ 1:
A: d
B: e
C: c
D: c
E: c
Teil 2:
A: e
B: b
C: d
D: c
E: d
Teil 3
A:d
B:d
C:d
D: Wieder der schöne Leistungsbilanzsaldo, HILFEEEE
E: c
Hoffe ihr habt es zumindest ähnlich, schlaft gut
Geändert von Matthias86 (16.02.2011 um 01:47 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben
Hallo!
Kann mir mal bitte jemand Nr. 3 erklären????? ganz wichtig und ich verzweifle!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
was bekommt ihr denn bei der 3.a steady state raus?
Habe jetzt auch noch diese Klausur bearbeitet.
Hier wieder meine alternativen Lösungen für ein paar Aufgaben - im Vergleich zu den Lösungen von Skeletor.
1. MC-Fragen Typ I
(A) bin mir ziemlich sicher, dass Land A somit eine höhere Kapitalintensität im Steady State hat. so ein Bsp wurde auch in der Vo behandelt. Also Antwort b) mMn
(C) habe hier un berechnet, wäre 11,6% ? Somit müsste die Arbeitslosigkeit mit der Zeit wieder von ut=6% auf un steigen. Dies hat meiner Meinung nach den Effekt, dass bei steigender Arbeitslosigkeit die Inflation sinkt. Bin mir aber nicht sicher.
Was ist hier deine Überlegung?
2. MC-Fragen Typ II
(C) hier komme ich auf eine Überschussarbeitslosigkeit von 8 Jahresprozentpunkten. Da 4 Jahre lang 8-6 Prozent Überschuss herrscht. In den Folien wurde auch die Anzahl der Perioden mit dem Überschuss multipliziert, obwohl JAHRESprozentpunkte irretiert.
(D) dieser Policy-Mix führt meiner Meinung nach dazu, dass der Ouput sicher steigt, Wirkung auf den Zins nicht eindeutig. Bei monetärer Kontratkion wandert LM nach rechts (unten), Y steigt, i sinkt, bei fiskaler Expansion wandert IS nach rechts (oben), Y steigt, i steigt.
2. Teil
1. MC-Fragen
Hier wollte ich nur deinen Rechenweg zu Aufgabe (D) bitte wissen.
Meine Rechnung: 7 - [-3] = 10
Bin mir bei den Rechnungen aber nie ganz sicher. Gibts da nen Tipp, wie man sich stets sicher sein kann?
Danke![]()
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
für (K/AN)* bekomme ich 4096 raus - wird am Beginn des Threads von mehreren Usern als richtig bestätigt und kommt mir plausibel vor.
für (Y/AN)* haben sie 1024, hier haben sie wohl gerechnet: (4096^0,75) *2. Muss ich hier tatsächlich nochmal mit 2 multiplizieren?
Würde mich morgen freuen, wenn Frau Eberharter eine "normale" Produktionsfunktion angibt, wie wir sie aus dem Repetitorium, Tutorium und der Vo kennen![]()
Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
Häufig gestellte Fragen - FAQ
Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein
Lesezeichen