SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 75

Thema: Alte Gesamtprüfung 15.12.2008

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    hehe ja schwer zu erklären aber ich denk irgendwas musst du ja mit den 50 flaschen machen. die könn ja nich einfach in deinem lager stehen ohne irgendwo in der bilanz aufzutauchen.. drum seh ich das als eine art kostenminderung wenn man es auf die anzahl der flaschen verteilt.. ach keine ahnung wie ich das erklären soll^^ weiß ja nich mal ob s 100pro stimmt aber ich finds logisch^^

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    hehe ja schwer zu erklären aber ich denk irgendwas musst du ja mit den 50 flaschen machen. die könn ja nich einfach in deinem lager stehen ohne irgendwo in der bilanz aufzutauchen.. drum seh ich das als eine art kostenminderung wenn man es auf die anzahl der flaschen verteilt.. ach keine ahnung wie ich das erklären soll^^ weiß ja nich mal ob s 100pro stimmt aber ich finds logisch^^
    ich hab mir die sache noch mal durch den kopf gehen lassen und denke, dass du vermutlich doch recht hast.
    allerdings ist die aufgabe ziemlich uneindeutig gestellt. es steht ja da, dass am ende nur noch 400 flaschen rest da sind. was mit den zusätzlichen 50 flaschen geschehen ist, wird nicht erwähnt. (ob im geschäft belassen oder anderweitig verwendet) meine überlegung war, dass er ja laut aufgabe 1000 flaschen zahlt (bei 950 wäre es klar, dass es ein rabatt ist) und es somit egal ist ob er die 50 bekommt oder nicht.
    ich geh aber davon aus - und deswegen denke ich, dass du recht hast - dass man hier nach dem prinzip "bekomm mehr, zahl weniger" rechnen muss. und somit wäre es dann auch ein rabatt

    sollte jemand eine andere meinung / vorschlag / etc. haben ... bitte melden

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    das wär in der tat eine gute erklärung. kann das wer bestätigen?

    hast du zufällig ein schema nach dem man verfahren kann bei aufgabentyp wie in 4)? war zu dem zeitpunkt nicht in der VO als dieses beispiel (aufgabentyp in den folien vom pfleger) besprochen wurde..
    danke..

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    63
    Kann mir bitte, bitte jemand die Aufgabe 21 und 22 erklären?

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    27.09.2007
    Beiträge
    136
    hallo, sollte auch noch die Aufgabe 1, 21, und 22 von dieser Klausur haben !?

    Komm da einfach nicht drauf - ist aber bestimmt nicht so schwer !?

    Danke !!

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69
    also ich bekomm bei der 21 das raus:
    9600
    + 1983,33
    +14750
    +4750
    = 48933,33 : 480
    = 101,94
    kann das stimmen? wird er kalkulative Unternehmerlohn mit einberechnet??

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    19
    Zu Aufgabe 1:
    die Maschine kostet 60000, wird auf 10 Jahre abgeschrieben, d.h. Jährliche Abschreibung 6000. Monatliche ist dann 6000/12=500. Vier Monate kannst du Abschreiben bis zum Geschäftsjahresende, also 4*500=2000
    und zum Schluss: 60000-2000=58000 !

    Zu 21/22:
    Hab gerade nochmal nachgeschaut, aktivierungspflichtig sind nur Fertigungsmaterial, Fertigungseinzelkosten, Sonderfertigungskosten. D.h. Wertuntergrenze wäre nur Material abzgl. Steuern und Fertigungslohn (Lehrling, falls er an dem Tisch nur arbeitet). Da man aber nicht davon ausgehen kann, dass der Lehrlingslohn Fertigungslohn ist, würde ich sagen, die vier Bilanzierten Tische weisen folgenden Wert auf:
    9600 (Materialkosten ohne Steuern: 11520/120*100)
    480 (Menge aller Tische)

    9600/480=20
    da wir vier Tische in der Bilanz verbleibend haben, ist die Wertuntergrenze der vier Tische 80.

    Grüße

  8. #38
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2006
    Beiträge
    19
    Ah und die Wertobergrenze sind dann alle genannten Kosten, da bis auf Vertriebskosten (die wir ja nicht haben) alles aktiviert werden darf.

    9600 (Material)
    14750 (Lehrling)
    48900 (Meister)
    500 (Abschreibungen)
    1983,33 (Verpackungsmaterial der bereits verkauften 5/120*100*476)
    3800 (Miete)

    geteilt durch 480 und mal die 4 verbleibenden. Wären bei mir 294,86 (Weiß jetzt nicht, wo die ungenauigkeit herkommt, kann mir jemand den Fehler sagen?)

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2009
    Beiträge
    69
    Abschreibungen und Mieten gehören doch zu den Verwaltungsgemeinkosten und dürfen nicht miteinbezogen werden oder?

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.04.2009
    Beiträge
    19

    AW: Gesamtprüfung Juli 2010

    hallo zusammen!

    kann mir jemand sagen wie man auf das richtige ergebnis bei der klausur vom 5.12.08 aufgabe 4 kommt??diese aufgabe wiederholt sich ständig und ich komm einfach ned drauf....
    wäre nett wenns mir wer erklärt,gibt immer recht viele punkte!

    danke schon mal
    Geändert von Matthias86 (10.07.2010 um 01:49 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Alte Gesamtprüfung ESS2009
    Von sowiloge im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 16.02.2011, 23:39
  2. Lösung alte Gesamtprüfung 14.09.2009
    Von csak4940 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 10:57
  3. Alte Gesamtprüfung September 2009
    Von Biene im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 95
    Letzter Beitrag: 31.05.2010, 11:07
  4. Alte Gesamtprüfung 25.05.09
    Von csaf9226 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 13.07.2009, 10:19
  5. gesamtprüfung 15.12.2008
    Von csak2100 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 07.02.2009, 07:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti