@csag8236: zu 2b.) Multiplikator: einfach Nachfrage anschreiben + Exporte - Importe und für Importe die formel anschreiben = -mo+m1y
also: Y= co + c1 (Y-tY) + I +G + X -mo + m1Y
auflösen: 1/ 1-c1+c1t = 1/(1-0,8+(0,8*0,32) = 2,19
dann 2,5% von 2423,25 = 60,58
normalerweise multiplizierst du den Multiplikator mit der Veränderung der exogenen Größe - da hier die Veränderung gefragt ist formst du um:
60,58 = 2,19 *x
x= 27,66!!
c.) einfach T-G!!
aber wenn fiskalpolitik alleine betrieben wird, hat das meiner meinung nach schon eine Auswirkung auf NX..denn durch fiskalpolitik ändert sich ja y und NX ist ja von Y abhängig..deswegen muss hier noch mit nen wechselkurs entgegengesteuert werden..durch eine reduktion von G wird Y kleiner...Importe sinken..NX wird größer...durch ne Aufwertung würden sie dann wieder steigen - also e...oder seh ich da was falsch???
jetzt kommt mir noch eine andere frage, ist Nettoexporte und Handelsbilanz das gleiche?
die frage ist hier ob das niveau der NX oder die Kurve konstant gehalten werden soll...also ich habs so gedacht dass das ergebnis dann konstant bleiben soll ..was mit der kurve passiert ist egal....naja kann auch anderst gemeint sein..
@tiny ne andere frage mal..wie kommst du beim vo teil MC 1 bei D) auf c....komm da irgendwie nicht drauf
Lesezeichen