Hi!
Bei seiner excel-lösung steht einer anderer restwert weil das die Lösung zu b) ist, also welcher restwert notwendig wäre um einen Nettobarwert von 0 heraus zubekommen.
Lg m
Hallo!
Prof Pummerer hat uns Übungsbeispiele für die Fachprüfung GL Steuerlehre gegeben:
Beim 3. Beispiel geht es um ein Investitionsvolumen von 1Mio€ und einem Restwert von 200.000€ nach 4 Jahren. Fremdfinanzierung 50% Annuitätendarlehen.
Bei der Lösung rechnet er dann aber mit 378.512€ Restwert. Wie kommt man von 200000 auf 378512€.
Sonst versteh ich bei dem Bsp. alles!
Vielen Dank für eine Antwort, Tom
Hi!
Bei seiner excel-lösung steht einer anderer restwert weil das die Lösung zu b) ist, also welcher restwert notwendig wäre um einen Nettobarwert von 0 heraus zubekommen.
Lg m
hab genau das gleiche problem bei diesem beispiel gehabt! alles verstanden, nur nicht, wie er auf die 378512 Restwert kommt!
Wie ist das noch mal gemeint??
Invetitionsbsp. VL Pummerer:
Wie kommt man auf den Restwert 378.513, damit der Barwert = 0 ??????
Danke!
und für was steht s?
Das haben wir in der Zusatzstunde gemacht, da wär ich niemals von allein draufgekommen!!!
s: 10% nach Steuern (25%) --> 7,5%
Hi, beim 2. Bsp geht er von 100% Fremdfinanzierung aus, im Bsp steh jedoch lediglich was von 80%!
Weiter verstehe ich nicht warum da mit einem Est-Satz von 50% gerechnet wird, kann mir da vielleicht jemand weiterhelfen!
lg
Lesezeichen