SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: BWL II Lösungen zu sämtlichen Erstklausuren

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    225

    BWL II Lösungen zu sämtlichen Erstklausuren

    Hallo allerseits! Hat von euch schon jemand Lösungen (vor allem zu den multiple choice-Fragen) zu den Erstklausuren der vergangenen Semester? MfG

  2. #2
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Phips83
    Registriert seit
    13.10.2003
    Ort
    in den Bergen
    Beiträge
    308
    WS 02/03: Multiple Choice
    1. ?
    2. r
    3. r
    4. f
    5. f
    6. r
    7. r
    8. ?
    9. f
    10. f
    11. f
    12. r
    13. r
    14. ?
    15. f
    16. r
    17. r
    18. f
    19. r
    20. r

    Hat jemand etwas anderes?
    Was stimmt bei den Fragen 1, 8 und 14?
    es lebe das hl. Land

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von hotrod
    Registriert seit
    05.12.2003
    Beiträge
    386
    Also ich würd sagen, dass Frage 11 richtig ist. Der Kap-Wert beträgt 125. Was bekommst du da raus?

    Zur Frage 4: Die Entscheidungstheorie unterstellt kein egoistisches Verhalten. Ab und zu scheint es zwar so, ist es aber nicht (S 178 ca. Mitte)

    Zur Frage 8: Framing ist NICHT die Tatsache, dass sich Menschen selbst überschätzen, sondern dass Menschen das Problem haben, in welchem Sprachlich-Gedanklichen Kontext ein Problem präsentiert wird (S 189)

    Zur Frage 14: Da glaub ich einfach, dass sie falsch ist, aber warum, weiß ich auch nicht

    Zur Frage 15: Warum sollte das falsch sein? 1. Wie berechne ich das? 2. Laut der Tabelle im Buch auf Seite 46 ist das eben richtig und nicht, wie du angibst, falsch? :? Bist du dir da sicher?

    mfg

    Hotrod

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von lister_yu
    Registriert seit
    06.10.2003
    Beiträge
    465
    bei frage 1
    würd ich sagen falsch, weil deskriptive entscheidungstheorie beschäftigt sich mit komplexen problemen und tatsächlichen entscheidungen in betrieben und wie und warum sie so sind wie sie sind. empfehlungen zu rationalem verhalten gibt die präskriptive (=normative) verhaltenstheorie.

    bei frage 4
    stimme ich hotrod zu

    bei frage 8
    stimme ich hotrod zu, framing sind die sprachlichen einflüsse und nicht das sich menschen überschätzen


    bei frage 11
    bin ich auch der meinung, dass es richtig ist. hab das so gerechnet

    Ko = -1600 + 640/1,06 + 1260/1,06²
    Ko = -1600 + 603,77 + 1121,40
    Ko = gerundet 125

    bei frage 14
    bin ich mir nicht wirklich sicher


    bei frage 15
    berechnet hab ich das mit der formel für den konformen zinssatz berechnet (buch schredelseker seite 46), dann stimmt die angabe auf der klausur nicht und sie ist mit falsch zu beantworten.


    wenn bei dieser frage vom effektivzins die rede ist, dann stimmt die angabe und ist mit richtig zu beantworten. formel haben wir dafür keine im buch, aber huber hat das in der vo besprochen und ich versuch es zu erklären.

    bei einem jahreszinssatz von r=0,08 ist der halbjahreszinssatz r1/2=0,04
    wenn man jetzt aber davon ausgeht, dass wenn man € 100 zu einem halbjahreszinssatz von r1/2=0,04 anlegt, dann bekommt man für den zinsertrag vom ersten halbjahr (= € 4 weil 100* 0,04 =4) im zweiten halbjahr zinses-zinsen (=die € 4 werden im zweiten halbjahr noch einmal mit den wieder anfallenden zinsen von r1/2=0,04 verzinst

    lange rede kurzer sinn. die formel für die effektivzinsen ist wie folgt

    100*0,04²=108,16

    zum quadrat, weil halbjährlich.
    darum bin ich der meinung, dass die frage 15 (wenn hier die rede von effektivzinsen ist) mit richtig zu beantworten ist.



    falls jemand anderer meinung ist, dann können wir ja noch mal schauen.

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2003
    Beiträge
    94
    bei frage 20 ist die Antwort falsch, weil bei Investitionsentscheidungen in der Vergangenheit getätigte Ausgeben irrelevant sind. ("sunk costs")

    bei frage 10 würde ich sagen, dass sie richtig ist: wenn die oberseite schwarz ist, ist die rot-rot karte ausgeschlossen und sind noch r-s und r-r über. Ist es dann nicht wahrscheinlicher, dass die oberseite schwarz ist? Wenn nicht, warum nicht?

  6. #6
    Golden Member Bewertungspunkte: 13
    Avatar von lister_yu
    Registriert seit
    06.10.2003
    Beiträge
    465
    Zitat Zitat von veronika
    bei frage 20 ist die Antwort falsch, weil bei Investitionsentscheidungen in der Vergangenheit getätigte Ausgeben irrelevant sind. ("sunk costs")
    stimme ich zu

  7. #7
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Phips83
    Registriert seit
    13.10.2003
    Ort
    in den Bergen
    Beiträge
    308
    Frage 11: 125 stimmt natürlich (weiss zwar nicht wie ich mich hier verrechnen konnte, aber irgendwie hab ich das wohl hingekriegt)

    Frage 8: f

    Frage 15: stimmt natürlich auch
    es lebe das hl. Land

  8. #8
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Phips83
    Registriert seit
    13.10.2003
    Ort
    in den Bergen
    Beiträge
    308
    Zitat Zitat von veronika
    bei frage 20 ist die Antwort falsch, weil bei Investitionsentscheidungen in der Vergangenheit getätigte Ausgeben irrelevant sind. ("sunk costs")

    bei frage 10 würde ich sagen, dass sie richtig ist: wenn die oberseite schwarz ist, ist die rot-rot karte ausgeschlossen und sind noch r-s und r-r über. Ist es dann nicht wahrscheinlicher, dass die oberseite schwarz ist? Wenn nicht, warum nicht?
    Frage 20: da muss ich dir zustimmen

    Frage 10: naja, wenn (wie du ja sagst) die rot-rot-Karte wegfällt, dann kann die Unterseite entweder schwarz (bei der schwarz-schwarz-Karte) oder rot (bei der Schwarz-Rot-Karte) sein --> die Wahrscheinlichkeit beträgt dann jeweils 1/2
    die Antwort wäre dann FALSCH
    Stimmt doch, oder?
    es lebe das hl. Land

  9. #9
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.10.2003
    Beiträge
    94
    ja, ich glaub auch, dass die wahrscheinlichkeit 1/2 ist, wenn man es sich noch einmal durchrechnet..
    Wie ich wahrscheinlichkeiten hasse!

  10. #10
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.05.2003
    Beiträge
    96
    @ frage10: also ich bin der ansicht, dass es wahrscheinlicher ist schwarz als rot zu haben, somit "r"

    weil nur noch die karte schwarz/schwarz und schwarz/rot übrig bleibt... aber die karte schwarz/schwarz 2 mal vertretten ist => weil sowohl die unterseite, also auch die oberseite schwarz ist und beides in betracht werden muss, aber die schwarz/rote nur schon auf der schwarzen seite leigen kann... hmm ob das einer verstanden hat

    also lösungen sind:
    schwarz/schwarz
    schwarz/schwarz
    schwarz/rot

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Klausur WS 2002/03 Lösungen (Schredelseker)
    Von powderhound im Forum BWL II
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 30.06.2005, 16:19
  2. Steiner lösungen zu der Beispiel sammlung
    Von Markus6 im Forum BWL I
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.11.2004, 13:40
  3. Endgültige Lösungen
    Von Peeroton im Forum BWL I
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 15:12
  4. Lösungen Macroeconomics
    Von marcel023 im Forum VWL II
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 19:55
  5. lösungen von bwl2?
    Von pierre im Forum BWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.03.2004, 15:19

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti