SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 18 von 20 ErsteErste ... 81617181920 LetzteLetzte
Ergebnis 171 bis 180 von 193

Thema: Nachbesprechung ELV VWL 15.02.10

  1. #171
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72

    Frage

    so, muss wohl nochmal stören...

    also:
    Gegeben sei das folgende Gleichungssystem
    Y=C+G+I+X-M
    C=a*bY
    Welches ist in diesem Modell die Sickergröße?

    a)Importe
    b)Konsum
    c)Sparen
    d)Steuern
    e)Staatsausgaben

    wie soll ich das rausbekommen(dass es Sparen ist)?

  2. #172
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2009
    Beiträge
    12
    Hallo Tiergarten!

    Ein herzliches Dankeschön, hast mir weitergeholfen!

    LG

  3. #173
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    169
    Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert dieses Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgt der folgenden Formel:

    WB = 900-150ZB

    Wobei WB für den Wert eines Bootes und ZB für die Zahl der am See tätigen Boote steht. Welches ist die Zahl der Boote, die den Gesamtwert maximiert?

    a) 2 Boote
    b) 3 Boote
    c) 5 Boote
    d) 1 Boot
    e) 4 Boote

    Meine Antworten:

    a) 600
    b) 450
    c) 150
    d) 750
    e) 300

    ich habe immer die Zahl der Boote in die Funktion oben eingesetzt. Laut den Altklausuren stimmt aber Antwort b) 3 Boote.....

    ....kann mir vll jemand sagen, wo ich mich da verrechnet hab bzw. wie man es anders rechnen muss?

    Danke

  4. #174
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von Schneeflocke87 Beitrag anzeigen
    Ein See ist im Besitz von 5 Fischern. Jeder hat das Recht ein Boot auf dem See einzusetzen. Der Wert dieses Rechtes ist von der Zahl der Boote abhängig und folgt der folgenden Formel:

    WB = 900-150ZB

    Wobei WB für den Wert eines Bootes und ZB für die Zahl der am See tätigen Boote steht. Welches ist die Zahl der Boote, die den Gesamtwert maximiert?

    a) 2 Boote
    b) 3 Boote
    c) 5 Boote
    d) 1 Boot
    e) 4 Boote

    Danke
    du musst die funktion zuerst integrieren
    WB = 900ZB - 150ZB²

    und dann ableiten und 0 setzen

    WB =900 - 300ZB
    ZB = 3

  5. #175
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von csag9999 Beitrag anzeigen
    du musst die funktion zuerst integrieren
    WB = 900ZB - 150ZB²

    und dann ableiten und 0 setzen

    WB =900 - 300ZB
    ZB = 3

    vielen dank

    aber jetzt verstehe ich immer noch nicht wie du auf 3 gekommen bist?

  6. #176
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385
    Falls dir es aus der Erklärung nicht ersichtlich wird, gibt es noch eine andere Methode, du setzt einfach jeweils die Zahl der Boote für ZB ein, d.h. wenn du z.B. a nachrechnen willst, dann:

    WB = 900-150*2 => 600 (das ist der Wert für ein Boot, aber da du hier ja 2 Boote einsetzt multiplizierst du einfach die 600 mit 2, da 600 1 Boot ist und du 2 einsetzt, d.h. 1200 ist dein Gesamtertrag. So gehst du eben mit allen vor, und da wo du den Gesamtertrag am größten hast ist eben die richtige Antwort.

    Folgende Ergebnisse bekommst du dann:
    a, 1200
    b, 1350
    c, 750
    d, 750
    e, 1200

    Also einfach deine Antworten die du oben hast noch mit der Anzahl der Boote multiplizieren.

  7. #177
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    120
    Wär bitte jemand so nett und würde die Februar Klausur hochladen wenn sie noch wer hätte? Waren etwas andere Fragen wie bei den anderen Klausuren und deswegen vielleicht nicht ganz uninteressant! Dankeschön!

  8. #178
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    169
    Zitat Zitat von StephanS Beitrag anzeigen
    Falls dir es aus der Erklärung nicht ersichtlich wird, gibt es noch eine andere Methode, du setzt einfach jeweils die Zahl der Boote für ZB ein, d.h. wenn du z.B. a nachrechnen willst, dann:

    WB = 900-150*2 => 600 (das ist der Wert für ein Boot, aber da du hier ja 2 Boote einsetzt multiplizierst du einfach die 600 mit 2, da 600 1 Boot ist und du 2 einsetzt, d.h. 1200 ist dein Gesamtertrag. So gehst du eben mit allen vor, und da wo du den Gesamtertrag am größten hast ist eben die richtige Antwort.

    Folgende Ergebnisse bekommst du dann:
    a, 1200
    b, 1350
    c, 750
    d, 750
    e, 1200

    Also einfach deine Antworten die du oben hast noch mit der Anzahl der Boote multiplizieren.
    dankeschön !!!

  9. #179
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    120
    Hat denn wirklich niemand mehr die Februar Klausur?? Wäre wirklich sehr hilfreich für uns alle!

    Bin wirklich gespannt was im April noch kommt!

  10. #180
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    hab die Klausur leider in Innsbruck :s

    weiß jemand was das bedeuten soll: Der Markt versagt bei Divergrenzen zwischen der "privaten" und der sozialen Diskontrate?

    hab das Forum schon durchsucht und einen Beitrag dazu gefunden, jedoch wir ich nicht schlau daraus und privat und soziale Diskontrate find ich nicht.

Seite 18 von 20 ErsteErste ... 81617181920 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV VWL September 2009
    Von misscurly im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 15:04
  2. ELV VWL Februar 2009 Nachbesprechung
    Von girasol im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 20:39
  3. Elv Vwl
    Von Tavarua im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 05:47
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2007, 11:30
  5. ELV Wipäd + jetzt auch noch ELV VWL?
    Von Gänseblümchen im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2007, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti