SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 20 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 193

Thema: Nachbesprechung ELV VWL 15.02.10

  1. #161
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    hallo!

    kann mir jemand sagen wofür, T,t,a,G und Yv stehen?

    danke,

    viele Grüße!

  2. #162
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Ich will nicht unhöflich sein, aber liest denn niemand das was VOR der letzten Seite steht?

    T = Steuern
    t = Steuertarif
    a = technischer Koeffizient
    G = Staatsausgaben/-Nachfrage
    Yv = verfügbares Einkommen (Einkommen abzüglich Steuern)


  3. #163
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    vielen vielen DANK!

    Ich will ja nicht unhöflich sein, aber leider sind diese Buchstaben auf keiner dieser ganzen 17 Seiten definiert, ausser am Anfang T=taxes.

    Aber solltest du meine gefragten Buchstaben auf der Seite VOR der letzten doch finden, poste doch einfach die Nummer des Eintrags mit deiner Adresse, dann sende ich dir eine Kiste Bier!

    Grüße,

    Klaus

  4. #164
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.12.2009
    Beiträge
    12

    Vermeidungskosten von 2 Verschmutzern

    Kann mir jemand erklären, wie das mit den Vermeidungskosten ist?

    Aufgabe 23, kapier nicht wie man da auf 60 kommt. Wie viel Einheiten reduziert Verschmutzer 2: Antwort 60.

  5. #165
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385
    Kannst du evtl. die ganze Aufgabe posten, da nicht jeder die Angabe hat, somit könnten wir dir schneller helfen.

    Gruß

  6. #166
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    201
    hi wicki!

    vielleicht hilft dir folgende Aufgabe auch weiter:

    Es gibt 2 Verschmutzer mit den folgenden Vermeidungskosten:

    K1 = 30 + 6X1^2

    K2 = 120 + 3X2^2

    Zusammen müssen sie 90 Einheiten der Emission vermeiden. Wie viele Einheiten reduziert Verschmutzer 2?

    Lösung:

    ableiten:

    K1´= 2*6X1 = 12*X1 = 12X1

    K2´= 2*3X2 = 6*X2 = 6X2

    Man könnte jetzt noch durch 6 kürzen, dann erhält man

    K1´= 2X1 und K2´= 1X2 = X2

    Aber auch ohne kürzen ist ersichtlich, dass der Verschmutzer 1 (K1´) doppelt so hohe Vermeidungskosten hat als Verschmutzer 2 (K2´)

    Da immer derjenige am meisten Emission vermeiden muss, dem am wenigsten Kosten dafür zustande kommen, muss also Verschmutzer 2 mehr reduzieren, nämlich das Doppelte.
    Es müssen insgesamt 90 Einheiten reduziert werden, also musst du diese 90 Einheiten unter den beiden Verschmutzer so aufteilen, dass Verschmutzer 2 doppelt so viel wie Verschmutzer 1 "erhält", also reduzieren muss.
    Daher reduziert Verschmutzer 1 genau 30 Einheiten Emission und Verschmutzer 2 reduziert 60 Einheiten. Das ist das Doppelte und die richtige Anwort!

  7. #167
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Zitat Zitat von tiergarten130 Beitrag anzeigen
    vielen vielen DANK!

    Ich will ja nicht unhöflich sein, aber leider sind diese Buchstaben auf keiner dieser ganzen 17 Seiten definiert, ausser am Anfang T=taxes.

    Aber solltest du meine gefragten Buchstaben auf der Seite VOR der letzten doch finden, poste doch einfach die Nummer des Eintrags mit deiner Adresse, dann sende ich dir eine Kiste Bier!

    Grüße,

    Klaus
    Sorry...vielleicht wars dann im andern VWL-Thread Die Kiste Bier würd ich trotzdem nehmen

  8. #168
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72

    Rotes Gesicht

    kann mir vielleicht jemand bei dieser übung helfen?

    Der durchschnittliche Ertrag eines Fischerbootes beträgt E=10000-5B.
    Wobei E für den durchschnittlichen Ertrag und B für die GEsamtzahl der eingesetzten Boote steht. Bei welcher Zahl von Booten wird der Gesamtbetrag maximiert?

    Richtige Antwort: 1000

    Komm einfach nicht dahinter :/
    Geändert von Matthias86 (02.04.2010 um 15:09 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  9. #169
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385
    Also du solltest wenn es geht alle Antwortmöglichkeiten angeben, ansonsten kann man ja nicht erklären wieso z.B. Antwort A nicht passt aber dafür Antwort B.


    Aber normal setzt du die Zahlen (in diesem Fall ist ja 1000 richtig) einfach in die Formel ein, d.h. 10000 - 5*1000 => 5000, dies wäre der Ertrag für ein Boot bei 1000 Booten, dann einfach die 5000*1000 (Ertrag*Anzahl Boote) und du bekommst 5,000,000 raus, d.h. der Gesamtbetrag bei 1000 Booten mit jeweils 5000 Ertrag pro Boot ist 5,000,000.

    Wenn du in der Klausur hockst, dann rechnest du dies eben jeweils für jede Möglichkeit aus.

    Sagen wir Antwort A ist 10, dann wäre der Ertrag pro Boot = 10000-5*10 => 9950, aber da du gesamt nut 10 Boote hast, folgt 10*9950 für den Gesamtbetrag, da eben 10 Boote mit jeweils 9950 Ertrag, d.h. bei 10 Booten ist der Gesamtbetrag nur 99500, damit deutlich geringer als die 5,000,000...

    Verständlich oder zu kompliziert erklärt?

    Jedoch musst du immer Aufpassen nach was gefragt ist, Gesamtnutzen etc.

  10. #170
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.11.2009
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von StephanS Beitrag anzeigen
    Also du solltest wenn es geht alle Antwortmöglichkeiten angeben, ansonsten kann man ja nicht erklären wieso z.B. Antwort A nicht passt aber dafür Antwort B.


    Aber normal setzt du die Zahlen (in diesem Fall ist ja 1000 richtig) einfach in die Formel ein, d.h. 10000 - 5*1000 => 5000, dies wäre der Ertrag für ein Boot bei 1000 Booten, dann einfach die 5000*1000 (Ertrag*Anzahl Boote) und du bekommst 5,000,000 raus, d.h. der Gesamtbetrag bei 1000 Booten mit jeweils 5000 Ertrag pro Boot ist 5,000,000.

    Wenn du in der Klausur hockst, dann rechnest du dies eben jeweils für jede Möglichkeit aus.


    Sagen wir Antwort A ist 10, dann wäre der Ertrag pro Boot = 10000-5*10 => 9950, aber da du gesamt nut 10 Boote hast, folgt 10*9950 für den Gesamtbetrag, da eben 10 Boote mit jeweils 9950 Ertrag, d.h. bei 10 Booten ist der Gesamtbetrag nur 99500, damit deutlich geringer als die 5,000,000...

    Verständlich oder zu kompliziert erklärt?

    Jedoch musst du immer Aufpassen nach was gefragt ist, Gesamtnutzen etc.
    Vielen vielen dank für die super erklärung jetzt hab is auch endlich gecheckt

Seite 17 von 20 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. ELV VWL September 2009
    Von misscurly im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 18.09.2010, 15:04
  2. ELV VWL Februar 2009 Nachbesprechung
    Von girasol im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 17.02.2009, 20:39
  3. Elv Vwl
    Von Tavarua im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.01.2008, 05:47
  4. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 08.10.2007, 11:30
  5. ELV Wipäd + jetzt auch noch ELV VWL?
    Von Gänseblümchen im Forum Diplomstudium WiPäd
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 23.09.2007, 17:07

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti