SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 73

Thema: Nachbesprechung ELV BWL 15.02.10

  1. #11
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    ja welche antworten mir zum vergleich noch fehlen würden, die ich leider auch nicht aus den unterlagen raussuchen könnte wären:

    stille reserven?
    serienfertigung?
    aussage bezüglich managementprozess?
    kostensenkung & gewinnsteigerung?
    4c's?
    Jahresabschluss?
    programmtiefe?
    berücksichtigung segmente?
    problem gewinnmaximierung?
    kostenführerschaft oehlrich?
    divisionale organisation?
    kurzfristiger finanzplan?
    optimale bestellmenge?
    verbundene unternehmen?
    spekulative lagerhaltung?
    selektive markbearbeitung?
    die ein-, mehrliniensysteme?
    ansprache bei niedrigem produktinvolvement?
    maximalprinzip?

    viele fragen, aber wenn wir ein paar beantworten können, ist vl. schon vielen geholfen.

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    23.11.2009
    Beiträge
    48
    also mal ein paar antworten die mir spontan einfallen und bei denen ich mir eher sicher bin:

    4c's: Control gehört mMn NICHT dazu
    Jahresabschluss: umfasst mindestens Bilanz und GuV
    spekulative Lagerhaltung: für den Ausgleich von Preisschwankungen auf Rohstoffmärkten
    Kostenführerschaft: Einfache Herstellungsprozesse
    Kostensenkung & Gewinnstiegerung: Zielkongruenz

    wie gesagt bin mir ziemlich sicher aber trotzdem nicht überall zu 100%

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von csak6898 Beitrag anzeigen
    also mal ein paar antworten die mir spontan einfallen und bei denen ich mir eher sicher bin:

    4c's: Control gehört mMn NICHT dazu
    Jahresabschluss: umfasst mindestens Bilanz und GuV
    spekulative Lagerhaltung: für den Ausgleich von Preisschwankungen auf Rohstoffmärkten
    Kostenführerschaft: Einfache Herstellungsprozesse
    Kostensenkung & Gewinnstiegerung: Zielkongruenz

    wie gesagt bin mir ziemlich sicher aber trotzdem nicht überall zu 100%

    aber costumers solution stimmt ja wohl auch nicht oder??
    es sind doch consumer needs/costs/ conveniene und communication

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    09.10.2009
    Beiträge
    100
    Zitat Zitat von flausch2 Beitrag anzeigen

    aber costumers solution stimmt ja wohl auch nicht oder??
    es sind doch consumer needs/costs/ conveniene und communication
    würd ich auch sagen

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    aber controle ja auch nicht....und meiner Meinung nach ist Costumer Solution "richtiger" als controle....

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    aber controle ja auch nicht....und meiner Meinung nach ist Costumer Solution "richtiger" als controle....
    schaut euch alte Klausuren an da war oft das Beispiel mit Costumer Solution.
    Control ist in diesem Fall die richtige Antwort

  7. #17
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.12.2009
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von weesel Beitrag anzeigen
    schaut euch alte Klausuren an da war oft das Beispiel mit Costumer Solution.
    Control ist in diesem Fall die richtige Antwort

    Sind aber beide falsch nach meinem Verständniss, also müsst beides stimmen... naja egal gg
    es ärgert einen nur wenn einfach viele Antwortmöglichkeiten so eng aneinander liegen.

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    ja welche antworten mir zum vergleich noch fehlen würden, die ich leider auch nicht aus den unterlagen raussuchen könnte wären:

    stille reserven?
    serienfertigung?
    aussage bezüglich managementprozess?
    kostensenkung & gewinnsteigerung?
    4c's?
    Jahresabschluss?
    programmtiefe?
    berücksichtigung segmente?
    problem gewinnmaximierung?
    kostenführerschaft oehlrich?
    divisionale organisation?
    kurzfristiger finanzplan?
    optimale bestellmenge?
    verbundene unternehmen?
    spekulative lagerhaltung?
    selektive markbearbeitung?
    die ein-, mehrliniensysteme?
    ansprache bei niedrigem produktinvolvement?
    maximalprinzip?

    viele fragen, aber wenn wir ein paar beantworten können, ist vl. schon vielen geholfen.
    Stille Reserve: Die Stillen Reserven belaufen sich auf € 6000 ,-- (vgl. letzte oder vorletzte Klausur)

    Aussage Managmentprozess: Alternativen müssen vor der Entscheidung bewertet werden (letzte Vorlesung Seite 4 Folie8

    4 C's: Control (vgl. letzte oder vorletzte Klausur)

    Jahresabschluss: Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (VO Rechnungswesen und Finanzierung Seite 8 Folie 15)

    Berücksichtigung Segmente: ?? Selektive Marktbearbeitung vlt. - erlaubt es, im Detail auf Kundenwünsche einzugehen (war nämlich genau eine Kontrollfrage nur umgekehrt formuliert - GL 3 Seite 23 Folie 46 5. Frage)

    Problem Gewinnmaximierung: meiner Meinung nach sind 3 Antworten unlogisch ("Gewinn lässt sich nur schwer messen" - was für ein Quatsch: Erträge - Aufwände; "Gewinn ist eine absolute, d.h. keine relative Größe" - meine Antwort; "Gewinn hat einen problematischen Zeitbezug" - was? o.O Bilanzstichtag 1.1. Beginn und Abschluss GuV 31.12: da ist nichts zeitlich problematisch; "Gewinn bedeutet meist Stellenabbau" - sicher nicht, sonst würden Megakonzerne sicher nicht expandieren können)

    Kostenführerschaft Oehlrich: GL 1 Seite 18 Folie 36 - Antwort: Einfache Herstellungsprozesse

    divisionale organisation: GL 6 Seite 11 Folie 21 - Aspekt der Entscheidungsqualität - nach Produkten, ABnehmern oder Regionen spezifisch angepasste Entscheidungen - also hoche Produkt- und Marktorientierung meiner Meinung nach

    ansprache bei niedrigem produktinvolvement: hab ich emotional genommen - weil emotionen einem am schnellsten ansprechen: wenn keine zeit ist hilfe das appell meist mehr als das argument, oder?

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2010
    Beiträge
    12
    Gewinn hat einen problematischen Zeitbezug da es nur kurzfristig wirksam ist denke ich.
    Bei den niedrigem Produktinvolvement habe ich indirekt genommen, also Fernseher o.ä., oder?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    226
    die klausur wäre eigentlich machbar gewesen...
    leider haben sich echt viele antwortmöglichkeiten widersprochen
    bin mir nicht sicher, ob ich es geschafft habe...

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung ELV VWL 15.02.10
    Von J_Lindberg im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 192
    Letzter Beitrag: 05.06.2010, 13:53
  2. ELV BWL
    Von input im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 13:13
  3. Nachbesprechung ELV BWL Februar 2009
    Von nicole860_2 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 10.02.2009, 15:05
  4. ELV BWL zum vierten mal?
    Von heigen im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 01.10.2007, 12:04
  5. ELV BWL Welche Zeit?
    Von Monseniore Grüny im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 22.06.2007, 11:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti