SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Übungsbeispiele Eberharter aus E-Campus

  1. #1
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    Übungsbeispiele Eberharter aus E-Campus

    Hallo,

    hat sich schon jemand die Übungsbeispiele von Frau Eberharter ausm E-Campus angeschaut und gerechnet?
    Bsp. 1-22???

    Ich bin grad dabei...
    Sobald ich durch bin poste ich meine Ergebnisse und wir können vergleichen...

  2. #2
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    meine ergebnisse wären:

    1) a ?
    2) fehlende werte: 20 -225 100
    wertschöpfung: 920 1520 320
    3) Laspeyres: 10%
    Paasche: 9,52%
    4) a)Y=1379,31
    b)Yneu=1586,19
    c)BS=434,476
    5) m1:-100 m2:-100 m3:bleibt gleich
    6) e
    7) d
    c
    9) a) falsch? b) richtig? c) falsch
    10) 1,2%
    11) kurzfr.: i=sinkt Y=sinkt P=sinkt
    Mittelfr: i=sinkt Y=steigt wieder auf Yn P=sinkt
    12) a)falsch b) falsch c) falsch?
    13) d
    14) d

    was habt ihr?? bitte um vergleich..

  3. #3
    Golden Member Bewertungspunkte: 37

    Registriert seit
    10.02.2009
    Beiträge
    384
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    meine ergebnisse wären:

    1) a ?
    2) fehlende werte: 20 -225 100
    wertschöpfung: 920 1520 320
    3) Laspeyres: 10%
    Paasche: 9,52%
    4) a)Y=1379,31
    b)Yneu=1586,19
    c)BS=434,476
    5) m1:-100 m2:-100 m3:bleibt gleich
    6) e
    7) d
    c
    9) a) falsch? b) richtig? c) falsch
    10) 1,2%
    11) kurzfr.: i=sinkt Y=sinkt P=sinkt
    Mittelfr: i=sinkt Y=steigt wieder auf Yn P=sinkt
    12) a)falsch b) falsch c) falsch?
    13) d
    14) d

    was habt ihr?? bitte um vergleich..
    bei 1) hab i c --> die Inländereigenschaft hängt am Hauptwohnsitz
    bei 4c) hab i 314,48 (T = 634,48 | G = 320)
    bei 7) e
    bei 9) a-falsch; b-falsch; c-richtig
    bei 10) -1,18%

  4. #4
    Golden Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Puls
    Registriert seit
    10.10.2007
    Beiträge
    301
    7)e
    ok jemand war schneller

  5. #5
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    03.10.2007
    Beiträge
    85
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    meine ergebnisse wären:


    5) m1:-100 m2:-100 m3:bleibt gleich
    Warum das? Sichteinlagen sind täglich verfügbar (max 1 Monat gebunden) und zählen somit auch zu M1 - oder wie?

  6. #6
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    03.10.2007
    Beiträge
    85
    Aufg 13 und 14

    kann mir da bitte jmd vorrechnen wie das geht?
    Einfach mit Einsetzen?

    3(u_t -U_t-1) = -0,2(g_yt - 3.5%) ?

    so trivial?

    Wär ganz nett! Danke!

  7. #7
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    könnte mir bitte jemand bei 7 und 8 helfen?

  8. #8
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Dalle Beitrag anzeigen
    Aufg 13 und 14

    kann mir da bitte jmd vorrechnen wie das geht?
    Einfach mit Einsetzen?

    3(u_t -U_t-1) = -0,2(g_yt - 3.5%) ?

    so trivial?

    Wär ganz nett! Danke!
    genau einfach einsetzen.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Dalle Beitrag anzeigen
    Warum das? Sichteinlagen sind täglich verfügbar (max 1 Monat gebunden) und zählen somit auch zu M1 - oder wie?
    ja sichteinlagen gehören zu m1 u es werden ja 100mio von sen sichteinlagen auf ein sparkonto transferiert. also wird m1 um 100 weniger u m2 ja dann auch u m3 bleibt gleich weil egal was du in dem pool veränderst bleibt ja die summe gleich.

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von hippie Beitrag anzeigen
    könnte mir bitte jemand bei 7 und 8 helfen?
    du rechnest erst ma ganz normal Md aus. und die nachfrage nach bonds berechnet sich dann durch das Vermögen-Md.

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsbeispiele Eberharter
    Von kocl131 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 17.07.2008, 14:25
  2. Übungsbeispiele VL Eberharter
    Von Jane im Forum VWL II
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.06.2006, 21:28
  3. Übungsbeispiele Eberharter
    Von engerl im Forum VWL II
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.06.2005, 12:26
  4. Übungsbeispiele Eberharter
    Von Laure im Forum VWL II
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.10.2003, 16:52
  5. übungsbeispiele eberharter
    Von heany im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.06.2003, 09:43

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti