Die KR steigt immer, wenn es einen gültigen Höchtpreis gibt, das ist ja gerade der Sinn des Höchstpreises.
was sagt ihr zu:
-parameter c= -2?
-RAWL???
-GRS aufgabe??
-micro und effizienzz
Die KR steigt immer, wenn es einen gültigen Höchtpreis gibt, das ist ja gerade der Sinn des Höchstpreises.
das Einzige das mir Trost bot, war eine Scheibe Toastbrot
aber nicht wenn der höchstpreis abgeschafft wird und so interpretiere ich diese frage.
die angabe ist ja schon eindeutig
Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis
gilt!
(Konsumentenrente mit Höchstpreis minus Konsumentenrente ohne Höchstpreis)
berechnen sie die konsumentenrente im vergleich zu einer situation in der KEIN höchstpreis gilt.
das heisst für mich ganz klar: wir haben den höchstpreis und sollen vergleichen mit einer situation in der keiner ist.
ich muss aber allen anderen auch rechtgeben die +50 haben, denn die anmerkung in klammern steht dem sinn des satzes darüber konträr gegenüber. ich finde deswegen sollte beides als richtig gewertet werden.
Was glaubt ihr das bei dem Beispiel mit der Stücksteuer richtig ist?
Kontraktkurve?
Grenzrate d. Substitution?
totaler Wohlfahrtsverlust?
Wie hoch wird d. langfristige Preis sein, wenn es sich um einen Wettbewerbsmarkt handelt?
Lesezeichen