Vielen Dank für deine Antwort.
Aber ich steh auf der Leitung...
Auf die MRS komm ich doch wenn ich die Ableiung mache und dxa/dz rechne oder? Da steh ich aber an.
Kannst du mir da noch weiter helfen?
Hi,
die Lösung ist das du dir jeweils die MRS von Ua und Ub ausrechnest und dann gleichsetzt, da im effizienten punkt ja MRSa = MRSb gilt. somit weißt du dass xb=120z.
weiters kennst du ja schon xa=50 und nun xb=120z. Dies muss du nur noch in die Produktionskurve einsetzen: 50+120z = 100 - 80z.
Ergebnis z=0,25 bzw. 1/4.
Lg Spinaquan
Vielen Dank für deine Antwort.
Aber ich steh auf der Leitung...
Auf die MRS komm ich doch wenn ich die Ableiung mache und dxa/dz rechne oder? Da steh ich aber an.
Kannst du mir da noch weiter helfen?
Hi,
mit der berechnung der mrs hast du recht es ist bei diesem beispiel jedoch wichtig das du zuerst nach z und dann nach xa ableitest. das gleiche musst du auch bei der Produktionskurve machen um die MRT zu bekommen.
mrsa = 50, mrsb= 0,25*xb/z, mrt=80 (entspr. steigung produktionskurve).
dann die mrsa + mrsb = mrt und so solltest du zum richtigen ergebnis kommen.
eigentlich müsste es auch funktionieren wenn du zuerst nach x und dann nach z ableitest aber ich bin nur so (wie zuvor beschrieben) zum ergebnis gekommen.
lg
ohhh super Danke!
War mir mit der Ableitung von Ub nicht sicher!!
Vielen Dank!
Hat vielleicht irgendwer noch eine Idee für die Nr. 9 mit den Schadstoffen?
Ich habs bis jetzt immer damit versucht die 7000 Tonnen die jetzt weniger ausgestoßen werden mit den Grenzkosten gleich zu setzen wie bei der Zwischenprüfung vom 27/11/09 nur das geht nicht weil ich ja Ra und Rb habe... arrrr
Werd vor lauter lernen schon ganz verrückt!!! Statt mit 7 hab ich immer mit 7000 gerechnet und mich schon über die Zahlen gewunder!!!!
Also Bsp. ist klar!![]()
Also ich schaff die nr. 9 mit den Schadstoffen nicht. Da ich keine Ahnung hab, wie man sowas rechnen soll. Wenn ich dir MCs mit den 7t gleichsetz, bekomm ich immer negative Rs heraus und das kann ja nicht stimmen...
Kann mir wer weiterhelfen??
Hallo,
Hätte da zwei Fragen zur Klausur:
Bei der Aufgabe: Ein Individuum maximiert den Nutzen aus dem Konsum über zwei Perioden 1 und 2. Die Nutzenfunktion lautet: U=C_1^0.6C_2^0,4. Wieso kommt es zu einem Steueraufkommen in Periode 2 und wie berechnet man diese?
Bei der Aufgabe: Ein Individuum hat folgende Nutzenfunktion U=x^0,2*F^0,8. Da steht, dass der Transfer auch bei Erbeitseinkommen voll auf das Arbeitseinkommen angerechnet wird. Wieso kann ich dann nicht einfach xp= (F-F) w + TR rechnen (der Nutzen wäre hier auch größer, nämlich 18.25)?
Vielen Dank für eure Hilfe!!
LG
ich komm bei aufgabe 9 einfach nicht auf die höhe der emmision, der rest wäre logisch.
hat jemand nen anstoß?
Hallo. Also ich hab das mit der NR. 6 immer noch nicht geschnallt. Kann mir bitte jemand den Rechenweg posten??? danke, ich verzweifle über der Aufgabe
Aufgabe 6:
private Güter: MRS_A = MRS_B = MRT
MRS_A = y_A/X_A
MRS_B = Y_B/X_B
dann einfach die Zahlen von den vorgegebenen Lösungen einsetzen und bei der Lösung D kommt das gleiche raus, somit ist die obige Bedingung erfüllt!![]()
eigentlich nit schwer, wenn man's mal erklärt bekommt!![]()
Lesezeichen