SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 91

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.02.2010

  1. #31
    Golden Member Bewertungspunkte: 16
    Avatar von zesack
    Registriert seit
    22.11.2007
    Beiträge
    415
    Zitat Zitat von zesack Beitrag anzeigen
    könnte jemand von euch die klausur auch online stellen?
    wär super für alle die noch schreiben...

    lg

    wollte nochmal fragen ob das möglich wäre...
    vielleicht kann auch jemand ein paar zusätzliche infos geben,
    also wieviel fragen und obs mit der ps klausur vergleichbar war...

    lg
    ohne forum bin ich nix...

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.09.2007
    Beiträge
    55
    Hat jemand eine ahnung wie man auf das steueraufkommen in der periode 1 und 2 kommt?

  3. #33
    Golden Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    07.02.2007
    Beiträge
    482
    kann jemand bitte erklären, wie die aufgabe mit den schadstoffen funktioniert!?!?

    danke & lg
    Geändert von csaf5856 (29.03.2010 um 11:36 Uhr)

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.10.2007
    Beiträge
    67
    Zitat Zitat von csaf5856 Beitrag anzeigen
    kann jemand bitte erklären, wie die aufgabe mit den schadstoffen funktioniert!?!?

    danke & lg
    MCa=MCb und ra+rb=7 dann müsstest du aufs richtige ergebniss kommen

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.10.2007
    Beiträge
    143
    Zitat Zitat von csag1111 Beitrag anzeigen
    Hat jemand eine ahnung wie man auf das steueraufkommen in der periode 1 und 2 kommt?
    weiß das jemand?
    komm nicht drauf :-S vielen dank schon mal

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    hat jemand ne ahnung, wie ich bei der klausur vom 17.2.2010 auf die ResidualeinkommensED komme .. aufgabe 4?!

    bei mir wär das

    (1-0,2)/(1-0,12) *nichtgleich* 1!
    Geändert von Matthias86 (07.04.2010 um 18:28 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von MissNuKii Beitrag anzeigen
    hat jemand ne ahnung, wie ich bei der klausur vom 17.2.2010 auf die ResidualeinkommensED komme .. aufgabe 4?!

    bei mir wär das

    (1-0,2)/(1-0,12) *nichtgleich* 1!
    musst die angabe genau lesen!

    bei Y > 40 verwendet man T = 0,2Y
    somit ist Grenzsteuersatz = Durchschnittssteuersatz

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    16.04.2008
    Beiträge
    715
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    musst die angabe genau lesen!

    bei Y > 40 verwendet man T = 0,2Y
    somit ist Grenzsteuersatz = Durchschnittssteuersatz
    tja, wer lesen kann ist klar im vorteil! bin gespannt, bis wann ich das mal gelernt hab .. habs zwar gelesen, aber nicht wirklich aufgenommen! .. aber danke, jetzt weiß i wenigstens bescheid

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von happyhippo
    Registriert seit
    11.06.2009
    Ort
    Happy Hippo Land
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von General007 Beitrag anzeigen
    tja, da haben sie sich wieder ein super aufgabe ausgesucht, habs leider auch falsch angekreuzt. Im aufgabenblatt 10 gab es eine ähnliche Aufgabe (3c) bei der die Randlösung trotzdem optimal ist.

    Begründung von Herr Prof. Theurl. Auszug aus seiner Email. Bezieht sich auf aufgabenblatt 10 Aufgabe 3c

    Okay,
    (1) Ihre Überlegung ist grundsätzlich schon richtig. Das Individuum wird dann
    eine Randlösung wählen, wenn die Randlösung besser ist als die interne Lösung
    ohne Transfer. Bei der internen Lösung würde das Individuum F = 6,4 und
    Arbeitszeit = 9,6 (x = 48 ) wählen. Der Nutzen daraus ist knapp über 21. In der
    Randlösung gilt x = 30, F = 16. (Das Individuum arbeitet nicht, erhält aber den
    vollen Transfer). Der Nutzen daraus liegt bei knapp unter 23. Der Nutzen der
    Randlösung dominiert die interne Lösung, daher ist die Randlösung individuell
    optimal

    Mit freundlichen Grüssen
    engelbert theurl

    Das gilt wohl leider auch für die Aufgabe in der heutige Klausur.

    mfg
    wie kommt ihr auf die 2x am ende es steht ja in der angabe, dass das bündel den preis von 2 hat

    danke

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 30

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    177
    Zitat Zitat von happyhippo Beitrag anzeigen
    wie kommt ihr auf die 2x am ende es steht ja in der angabe, dass das bündel den preis von 2 hat

    danke
    weil die budgetrestriktion so definiert ist:

    p*x = (F_ - F)*w
    2x = (16-F)*20

Seite 4 von 10 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2009
    Von schlori im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.02.2010, 19:25
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von csaf9388 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2009, 12:51
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Puls im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von lmaa im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 23.08.2009, 19:22
  5. Lösungen alter Treisch/Pfleger Klausuren
    Von Puls im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 263
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 20:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti