SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 79

Thema: PS 1. Aufgabenblatt SS 2010

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Kann jemand diesen Schritt erklären?
    Müsste es nicht x1^0,4 * 2,4x2^-0,4 heißen?

    0,4x2^0,6 / x1^0,6 = 2,4x1^0,4 / x2^0,4


    Wie kommt diese Konstellation zustande?
    ja, man darf unterlagen verwenden!

    0,4x1^-0,6*x2^0,6

    wenn du den term als bruch darstellst, dann wandert der negative term nach unten und wird positiv

    = 0,4x2^0,6 / x1^0,6

    auf der anderen seite machst du das genauso

    dann steht da:

    0,4x2^0,6 / x1^0,6 = 2,4x1^0,4 / x2^0,4

    dann multiplizierst du das ganze

    d.h:

    0,4x2^0,6 * x^0,4 und 2,4x1^0,4 * x1^0,6

    => 0,4x2 = 2,4x1

    hast dus verstanden?

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    ja, man darf unterlagen verwenden!

    0,4x1^-0,6*x2^0,6

    wenn du den term als bruch darstellst, dann wandert der negative term nach unten und wird positiv

    = 0,4x2^0,6 / x1^0,6

    auf der anderen seite machst du das genauso

    dann steht da:

    0,4x2^0,6 / x1^0,6 = 2,4x1^0,4 / x2^0,4

    dann multiplizierst du das ganze

    d.h:

    0,4x2^0,6 * x^0,4 und 2,4x1^0,4 * x1^0,6

    => 0,4x2 = 2,4x1

    hast dus verstanden?
    Karin, du bist ein Schatz! Hab das Lagrange nicht mehr so im Kopf gehabt...leider
    Ist da eine Zeichnung auch noch zu machen? Bei e) z.b? Wie ist e eigentlich genau zu erklären?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    30.09.2007
    Beiträge
    161
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    aufgabe 3.)

    a.) MRSa = MRSb wenn pareto optimal

    einfach beide MRS ausrechnen

    für MRSa kommt raus: -1,5
    MRSb : -2,3 daher sind sie nicht pareto optimal
    Hier kann ich leider noch nicht ganz folgen. In den Folien steht der MRS = - p2 / p1 bzw - U'(abgeleitet nach x1) / U'(abgeleitet nach x2)

    Wieso benutzt du da die Ausgangsverteilung?! Ist da nicht die rede von Preisen?!

  4. #34
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    181
    Zitat Zitat von sebi Beitrag anzeigen
    Hier kann ich leider noch nicht ganz folgen. In den Folien steht der MRS = - p2 / p1 bzw - U'(abgeleitet nach x1) / U'(abgeleitet nach x2)

    Wieso benutzt du da die Ausgangsverteilung?! Ist da nicht die rede von Preisen?!
    MRS = MUx1/MUx2

    rechne dir zuerst die grenznutzen aus

    dann kommt raus -x2/x1

    und dann setzt du ein (x1 und x2 sind ja gegeben)

  5. #35
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Habt ihr das Buch oder wie kommt ihr auf die ganzen Berechnungen???
    Ich versteh nur Bahnhof...

    Teilweise helfen mir die Folien/ Angabezettel aus Theorie 1 weiter, aber der Rest??????

    Danke für die Info

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Wie ist 1e zu interpretieren und wie kommt 4d zustande?
    Geändert von Iceman (15.03.2010 um 20:10 Uhr)

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Wie ist 1e zu interpretieren und wie kommt 4d zustande?
    Hat keiner ne Erklärung zu 1e?

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Hallo.

    Könnte mir bitte jemand erklären, was bei 2a zu machen ist??

    Danke
    lg

  9. #39
    Golden Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    26.07.2008
    Beiträge
    304
    Zitat Zitat von karin007 Beitrag anzeigen
    aufgabe 3.)

    a.) MRSa = MRSb wenn pareto optimal

    einfach beide MRS ausrechnen

    für MRSa kommt raus: -1,5
    MRSb : -2,3 daher sind sie nicht pareto optimal


    b.) x1 und x2 von der ausgangsverteilung ins jeweilige nutzenniveau einsetzen

    UA = 24,49
    UB = 45,82

    c.) neues x1 und x1 ins jeweilige nutzenniveau einsetzen

    UA = 24,26
    UB = 46,24

    => nicht pareto verbessernd

    d.)
    50 = x1A + x1B
    x1A = 50 - x1B

    100 = x2A + x2B
    x2A = 100 - x2B

    - 100 - x2B / 50 - x1B = x2B/x1B

    => x1B* (100-x2B) = x2B* (50-x1B)

    x2 = 2x1

    bei c stimmt das erg nicht: 29^0.5*71^0.5=45.37

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von chris00 Beitrag anzeigen
    bei c stimmt das erg nicht: 29^0.5*71^0.5=45.37
    46,24 stimmt.

    Wenn A auf eine Einheit x1 verzichtet, muss B eine Einheit x1 mehr haben bei x2 umgekehrt.

    Daher 31^0,5*69^0,5=46,24

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Lösungsvergleich FP Juni 2010
    Von rocher im Forum SBWL Betriebsw. Steuerlehre
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 13.07.2010, 18:00
  2. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti