SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 143

Thema: Gesamtprüfung Walzel 08.04 (322.711)

  1. #41
    Junior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    12.12.2008
    Beiträge
    42
    gibt es denn fragenkatalog schon wo ausgearbeitet???

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    48

    Unterlagen zur Vorlesung

    Ich mache jetzt auch im April die Prüfung in Recht beim Walzl!

    Kann mir bitte wer die Unterlagen schicken? ich habe an Walzl eine E-mail geschrieben ob er mich für den E-campus freischalten kann, jedoch hat er gemeint, dass dies nicht mehr funktionieren würde!

    Das Dokument zum öffentlichen Recht habe ich bereits! Bitte kann mir wer die restlichen Unterlagen schicken?

    DANKE DANKE DANKE DANKE

    andrea.e.dablander@student.uibk.ac.at

  3. #43
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von DeadEye1234
    Registriert seit
    07.10.2009
    Beiträge
    195
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    Vorschlag: im e-campus rechts oben auf kurse gehen, die kurs ID eingeben WS09.322.711 und dann auf anmelden drücken! dann müsstet ihr im e-campus freigeschalten werden!
    hat bei mir funktioniert.

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 4
    Avatar von SaM1981
    Registriert seit
    14.12.2006
    Beiträge
    15
    Zitat Zitat von angy d. Beitrag anzeigen
    Ich mache jetzt auch im April die Prüfung in Recht beim Walzl!

    Kann mir bitte wer die Unterlagen schicken? ich habe an Walzl eine E-mail geschrieben ob er mich für den E-campus freischalten kann, jedoch hat er gemeint, dass dies nicht mehr funktionieren würde!

    Das Dokument zum öffentlichen Recht habe ich bereits! Bitte kann mir wer die restlichen Unterlagen schicken?

    DANKE DANKE DANKE DANKE

    andrea.e.dablander@student.uibk.ac.at

    Hallo Andrea,
    ich habe mich gerade selber im e-campus für den Kurs angemeldet. Bei Kurssuche gibst du einfach WS09.322.711 und du kannst dich selbst enrollen...

    lg
    Sabine

  5. #45
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    nein sind das hier:



    WIEDERHOLUNGSFRAGEN
    -
    Öffentliches Recht


    1. Was sind „soziale Normen“?
    2. Wie erfolgt die Durchsetzung sozialer Normen im Allgemeinen und von Recht im Speziellen?
    3. Welches sind die grundlegenden Funktionen des Rechts?
    4. Was versteht man unter „positivem Recht“?
    5. Was ist unter „materiellem Recht“, was unter „formellem Recht“ zu verstehen?
    6. Was ist „zwingendes Recht“, was „nachgiebiges Recht“?
    7. Erklären Sie das rechtstheoretische Modell vom Stufenbau der Rechtsordnung unter Berücksichtigung des Gemeinschaftsrechtes.
    8. Wodurch unterscheidet sich öffentliches Recht von Privatrecht und welche diesbezüglichen Theorien kennen Sie?
    9. Welche Rechtsfolgen zieht die Unterscheidung zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht nach sich?
    10. Was ist gemeinhin Bestandteil einer Verfassung?
    11. Wodurch unterscheidet sich nach österreichischem Recht ein einfaches Bundesgesetz von einem Bundesverfassungsgesetz?
    12. Welche Quellen des Verfassungsrechts kennen Sie?
    13. Welche besondere Interpretationsmethode gelangt im Bereich der Verfassungsinterpretation zur Anwendung?
    14. Erklären Sie den Begriff „Baugesetz der Bundesverfassung“.
    15. Welche Baugesetze kennt die österreichische Bundesverfassung?
    16. Was bedeutet „Demokratie“ und welche beiden Formen der Demokratie kennen Sie?
    17. Erklären Sie den Begriff „Republik“
    18. Was ist ein Bundesstaat?
    19. Was ist ein Rechtsstaat und welche beiden Seiten weist der Rechtsstaat auf?
    20. Welche Gewalten treten im Staat auf und weshalb sind sie möglichst voneinander zu trennen?
    21. Nach welchen Prinzipien wird der Nationalrat gewählt?
    22. Dürfen sich die Grundsätze, nach denen die Landtage gewählt werden, von denen, nach denen der Nationalrat gewählt wird, unterscheiden? Begründen Sie Ihre Antwort.
    23. Von wem wird der Bundesrat gewählt?
    24. Zeichnen Sie den formalen Weg der Entstehung eines Bundesgesetzes auf.
    25. Wem kommt das Recht zum Gesetzesvorschlag auf Bundesebene zu?
    26. Welche Bedeutung haben die Bundesministerien im Gesetzgebungsprozess?
    27. Was geschieht in der so genannten „2. Lesung“?
    28. Welche Möglichkeiten besitzt der Bundesrat, einen Gesetzesbeschluss des Nationalrates zu verhindern?
    29. Wo und wie sind Bundesgesetze kundzumachen?
    30. Welche Funktion kommt dem Bundespräsidenten im Gesetzgebungsprozess zu?
    31. Wann „gilt“ ein Bundesgesetz und was ist unter „Gültigkeit“ in diesem Zusammenhang zu verstehen?
    32. Was ist ganz allgemein gesehen die Aufgabe der staatlichen Verwaltung?
    33. In welche drei großen Bereiche lässt sich das Verwaltungsrecht sinnvoller Weise gliedern?
    34. Wie wird Verwaltung in verfassungsrechtlichem Sinne (in formell-organisatorischer Hinsicht) definiert?
    35. Was ist im Sinne der Verwaltungsrechtstheorie ein „Verwaltungsträger“, was ein „Organ“, was ein „Organwalter“?
    36. Was ist eine juristische Person öffentlichen Rechts?
    37. Nennen Sie zumindest fünf verfassungsrechtliche Prinzipien der Verwaltung.
    38. Was bedeutet das „Legalitätsprinzip“ (Prinzip der strengen Gesetzesbindung) im Hinblick auf die staatliche Verwaltung?
    39. Wodurch unterscheidet sich die Vollziehung in Form der Verwaltung von der Vollziehung in Form der Gerichtsbarkeit?
    40. Was bedeutet es, wenn die Verfassung in Art. 94 B-VG den Grundsatz statuiert: „Die Justiz ist von der Verwaltung in allen Instanzen getrennt.“?
    41. Welches sind die wesentlichen Merkmale oberster Verwaltungsorgane?
    42. Was ist unter „Selbstverwaltung“ zu verstehen und welche Arten der Selbstverwaltung kennen Sie?
    43. Welche Verwaltungsorgane auf Gemeindeebene kennen Sie?
    44. Welches sind die beiden großen Aufgabenbereiche der Gemeinde und wodurch unterscheiden sie sich voneinander?
    45. Was ist unter „Eingriffsverwaltung“ zu verstehen und welche vier Verwaltungsmaterien sind geradezu idealtypisch der Eingriffsverwaltung zuzuordnen?
    46. Wodurch unterscheidet sich die staatliche Hoheitsverwaltung von der Privatwirtschaftsverwaltung?
    47. Welche (generellen und individuellen) hoheitlichen Handlungsformen stehen der Verwaltung zur Verfügung?
    48. Was ist ein Bescheid und wodurch unterscheidet er sich von der Maßnahme unmittelbarer Befehls- und Zwangsgewalt?
    49. Schildern Sie kurz den Ablauf bzw. die wichtigsten Verfahrensschritte eines über zwei Instanzen gehenden Verwaltungsverfahrens.
    50. Welches sind die notwendigen Bestandteile eines Bescheides?
    51. Wie setzen sich die Unabhängigen Verwaltungssenate in den Ländern zusammen und durch welche Organe entscheiden sie?
    52. Welches sind die Aufgaben der Unabhängigen Verwaltungssenate in den Ländern?
    53. Wie setzt sich der Verwaltungsgerichtshof zusammen und welches sind seine Entscheidungsorgane?
    54. Welche Aufgaben kommen dem Verwaltungsgerichtshof von Verfassung wegen zu?
    55. Wie setzt sich der Verfassungsgerichtshof zusammen?
    56. Nennen Sie die fünf bedeutendsten Zuständigkeiten des Verfassungsgerichtshofes.
    57. Wie setzt sich die Volksanwaltschaft zusammen?
    58. Welche Aufgabe hat die Volksanwaltschaft?
    59. Wie setzt sich der Rechnungshof zusammen?
    60. Welche Aufgaben hat der Rechnungshof?




    [bürgerliches recht:


    1. Was beinhaltet die Vertragsfreiheit?
    2. Was bedeutet das das bürgerliche Recht kennzeichnende Prinzip der „Privatautonomie“?
    3. Was versteht man unter einem Rechtssubjekt?
    4. Was versteht man unter einem Rechtsobjekt?
    5. Was verstehen Sie unter der „Rechtsfähigkeit“ und wann beginnt diese bei natürlichen Personen?
    6. Haben ungeborene Kinder einen Anspruch auf den Schutz der Gesetze?
    7. Für welchen Personenkreis ist die Bestellung eines Sachwalters möglich?
    8. Was ist zivilrechtlich unter „Handlungsfähigkeit“ zu verstehen?
    9. Was bedeutet „Deliktsfähigkeit“ aus privatrechtlicher Sicht?
    10. Welche Altersstufen sind im Hinblick auf die Geschäftsfähigkeit und die Deliktsfähigkeit relevant?
    11. Was ist ein „Rechtsgeschäft“?
    12. Was sind Verpflichtungsgeschäfte, was Verfügungsgeschäfte?
    13. Was ist ein „abstraktes Rechtsgeschäft“?
    14. Wie können im rechtsgeschäftlichen Verkehr Willenserklärungen erfolgen und was besagt die Vertrauenstheorie im Hinblick auf Willenserklärungen?
    15. Was ist ein „Scheingeschäft“?
    16. Wann liegt ein „Dissens“ vor?
    17. Erklären Sie den Begriff „Anbot“.
    18. Was bewirkt der Zugang des Anbots beim Vertragspartner?
    19. Was ist unter „Kontrahierungszwang“ zu verstehen?
    20. Welche Willensmängel kennen Sie?
    21. Wie wird der Irrtum definiert und welche Arten des Irrtums kennen Sie?
    22. Wann ist ein Irrtum wesentlich, wann unwesentlich?
    23. Unter welchen Voraussetzungen sind der Motivirrtum und der Geschäftsirrtum beachtlich?
    24. Welches sind die Rechtsfolgen der Irrtumsanfechtung?
    25. Was ist Wucher?
    26. Wofür ist bei der Gewährleistung einzustehen?
    27. Welche Gewährleistungsfristen gibt es?
    28. Wie haftet der Bürge bei der Ausfallsbürgschaft?
    29. Was versteht man unter der Erfüllungsgehilfenhaftung?
    30. Welche Voraussetzungen müssen bei der Verschuldenshaftung gegeben sein?

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    genau, dass is der fragenkatalog!!

  7. #47
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von SaM1981 Beitrag anzeigen
    Hallo Andrea,
    ich habe mich gerade selber im e-campus für den Kurs angemeldet. Bei Kurssuche gibst du einfach WS09.322.711 und du kannst dich selbst enrollen...

    lg
    Sabine
    danke! Hat supa geklappt!

  8. #48
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    hat vielleicht schon jemand den richtigen fragenkatalog erarbeitet?

    wenn ja, könntet ihn mir jemand schicken, da ich eigentlich die VO bei Gannzer/walzel besucht habe und nur wenige unterlagen habe !?

  9. #49
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    32

    Prüfungsstoff Walzel

    Hallo,
    ich hab ein kleines Problem.
    mein Proseminar Recht liegt schon ewigkeiten her. möchte jetzt die Vo prüfung schreiben. hab die vo beim walzel und noch jemanden gemacht.
    könnt ihr mit bitte sagen was prüfungsstoff ist?
    was ich lernen muss, wo ich die unterlagen herkriege?
    hab außerdem von so einem Fragekatalog gehört. was ist damit? es reicht aber nicht nur den zu lernen oder?

    wär über eure wirklich sehr dankbar!

    lg
    Nici

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    11.12.2008
    Beiträge
    101
    Zitat Zitat von nici6020 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ich hab ein kleines Problem.
    mein Proseminar Recht liegt schon ewigkeiten her. möchte jetzt die Vo prüfung schreiben. hab die vo beim walzel und noch jemanden gemacht.
    könnt ihr mit bitte sagen was prüfungsstoff ist?
    was ich lernen muss, wo ich die unterlagen herkriege?
    hab außerdem von so einem Fragekatalog gehört. was ist damit? es reicht aber nicht nur den zu lernen oder?

    wär über eure wirklich sehr dankbar!

    lg
    Nici
    in diesem forum gehts um die prüfung die NUR und ALLEINE von prof. walzel letztes wintersemester abgehalten wurde. entweder umschreiben lassen.. (so wie in den beiträgen vorher) oder im anderen forum -> walzel/ganner nachfragen!
    lg

Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung Februar Walzel (322.711)
    Von katii im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 92
    Letzter Beitrag: 11.03.2010, 21:27
  2. Gesamtprüfung walzel von wiesentreu
    Von Melodie im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.02.2010, 11:14
  3. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath Dezember 2009
    Von csaf8378 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.01.2010, 10:07
  4. Gesamtprüfung Walzel v. W./Donath September 2009
    Von Mimi1985 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 06.10.2009, 16:01
  5. Muss Gesamtprüfung positiv sein?
    Von MoritzS im Forum Allgemeines zum 1./2. Studienjahr - Bachelor/1. Abschnitt - Diplom
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 11:20

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti