SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 26

Thema: Aufgaben 3 und 4

  1. #1
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124

    Aufgaben 3 und 4

    Hi,

    Weiß wer was bei der 4ten Aufgabe mit Gleichgewichtsoutput und Gesamtnachfrage gemeint ist? Ich glaub es ist einfach der Konsum und das BIP, also C und Y...??
    Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen, bekomm nämlich von der 4ten leider gar nichts hin...

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92
    hab das mal nachgelesen und das haben wir ja bei der 3. aufgabe ausgerechnet.
    hab für a. 1767,5
    b. 1587,5
    c. 1272,5
    hoff des passt ungefähr.

    die gg bedingung ist ja Y=Z, wobei Y das Output ist, und Z die Güternachfrage bezeichnet.
    Es geht bei der Frage mehr um die Theorie, weil das mit den Buchstaben ja doch ziemlich verwirrend sein kann.
    Hoff ich konnte helfen!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    Y ist doch eher das Güterangebot oder...das Y=Z gilt und daher Güterangebot=Güternachfrage sein muss ist klar, aber Y ist doch nicht der Output oder??

  4. #4
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92

    Idee

    in der VO haben wir doch aufgeschrieben, dass Y die Güternachfrage ist, da hast du recht.
    Aber in der Grafik der Folien kannst du sehen, dass sowohl die Produktion (Output) sowie das Einkommen auch mit Y bezeichnet werden!

  5. #5
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.01.2010
    Beiträge
    43
    hallo!

    ich habe jez schon probleme bei den aufgaben!
    wie löse ich die aufgabe 3a) ? mir fehlt irgendwie der anfang.
    danke im voraus

  6. #6
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    also ich hab andere ergebnisse...

    aufgabe 3
    a) 1530
    b) 1350
    c) 1130

    aufgabe 4
    a) Z=Y=1530
    b) Z=Y=1380
    c) Investition = Ersparnis = 275

    hat das noch jemand so?

    liebe grüße...

  7. #7
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Y ist doch eher das Güterangebot oder...das Y=Z gilt und daher Güterangebot=Güternachfrage sein muss ist klar, aber Y ist doch nicht der Output oder??

    ich glaub angebot und output ist das gleiche, da ja keine lagerbestände aufgebaut werden und somit das was produziert wird, verkauft wird...

  8. #8
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2009
    Beiträge
    38
    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    hab das mal nachgelesen und das haben wir ja bei der 3. aufgabe ausgerechnet.
    hab für a. 1767,5
    b. 1587,5
    c. 1272,5
    hoff des passt ungefähr.

    die gg bedingung ist ja Y=Z, wobei Y das Output ist, und Z die Güternachfrage bezeichnet.
    Es geht bei der Frage mehr um die Theorie, weil das mit den Buchstaben ja doch ziemlich verwirrend sein kann.
    Hoff ich konnte helfen!

    Habe die selben Ergebnisse

  9. #9
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.01.2007
    Beiträge
    23
    Beispiel 3:

    a) gleichgewichtiges BIP = Y

    Gleichgewicht herrscht dort, wo Güterangebot (Y) = Güternachfrage (Z)

    Gesamtnachfrage = Z
    Z = C+I+G
    Z = c0 + c1*(Y-T) + I + G
    Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)
    Z = 1767,5

    b) verfügbares Einkommen = Yd

    Yd = Y-T = 1587,5

    c) Konsumausgaben = C

    C = c0+c1* (Y-T) = 1272,5


    Beispiel 4:

    a) Gleichgewichtsoutput ist dort, wo sich die Produktion und die Nachfrage schneiden, wo also Produktion (=Einkommen) = Nachfrage ist.

    Y = Z = 1767,5

    Steigt Y, steigt auch Z im selben Ausmaß.

    b) Senkung der Staatsausgaben auf 160

    Y = 1/(1-c1) * (c0-c1*T + I + 160)
    Y = 1617,5

    Sinkt G, sinkt Y überproportional.

    c) Y = Z = Gleichgewichtsoutput

    private Ersparnis = S = Yd - C = Y - T - C
    weil Y = Z = C + I + G --> S = I + G - T = 255

    öffentliche Ersparnis = T-G = 20

    Gesamtersparnis = private Ersparnis + öffentliche Ersparnis = 275 = I

  10. #10
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    mist...hab für I immer T eingesetzt, wegen dem blöden strich über dem I...sieht das selbst geschrieben aus wie ein T

    na dann hab ich auch die gleichen ergebnisse wie suppenhuhn...

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. Österreichisches politisches System - Einführung
    Von Matthias86 im Forum ==> Prüfungsfragen und Zusammenfassungen - PoWi/Soz
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 19:37
  4. PS Aufgaben - Kapitel 3
    Von piaf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 31.10.2007, 08:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti