SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 16 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 152

Thema: beispiele FP steuermanagement, april 2010

  1. #41
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Geändert von Corle (08.04.2010 um 19:13 Uhr)

  2. #42
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    Wie kommt ihr auf den freibetrag von 7300? Sind das normalerw. nicht 50000+13%=6500????


    Zitat Zitat von fa11out Beitrag anzeigen
    stimmt hab da was falsch drin, ich würd es so rechnen:

    Verkaufserlös 50.000
    - Freibetrag 7300
    + Einkünfte 200.000
    -Verlust 100.000
    =BMGL ESt.: 142700
    ESt.: 61585
    ESt. welche auf VK entfällt = 61585-40235=21350
    Nettoerlös VK: 28650
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  3. #43
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Darfst nicht verwechseln mit dem Freibetrag denn du für Investitionen vom Gewinn abziehen darfst.

    Sondern:
    http://portal.wko.at/wk/format_detai...DstID=0&BrID=0

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    11.05.2006
    Beiträge
    186
    Zitat Zitat von Corle Beitrag anzeigen
    Darfst nicht verwechseln mit dem Freibetrag denn du für Investitionen vom Gewinn abziehen darfst.

    Sondern:
    http://portal.wko.at/wk/format_detai...DstID=0&BrID=0
    Hmmm... da steht:
    "Verteilung des Veräußerungsgewinns auf 3 Jahre, wenn der Betrieb mindestens 7 Jahre bestanden hat."

    Veräußerungsgewinne müssen doch gleich im nächsten Jahr versteuert werden?!?

  5. #45
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 48
    Avatar von Corle
    Registriert seit
    02.12.2005
    Ort
    Innsbruck und Wörgl
    Beiträge
    1.106
    Ich sag mal so: es ist mir schon öfters aufgefallen dass wenn ich nach gewissen Fragestellungen vom Pummerer gesucht hab, die echte Lösung dann etwas anders ausgesehen hat. Ich halt mich aber bei 90% an dem wie wir es bei ihm gelernt haben.

    Ich denke mal, es ist kein SBWL Steuerrecht, sondern ein abgespecktes ABWL Steuermanagement wo man eben nur Grundzüge lernt und nicht alles so detailliert sonst wirds zu aufwändig für ein ABWL.

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    11.05.2006
    Beiträge
    186
    Hmmm. könnte es sein, dass bei Übernahme/ Aufgabe die 3J gelten und bei Wechsel d. GE-Art 1J?

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    11.05.2006
    Beiträge
    186
    Neue Frage:
    FP 13.02.09, Aufgabe 1b)

    Haben in der ZS das verfügbare Gehalt der Gesellschafterin ausgerechnet (39.647€).
    Da hab ich mir dann dazugeschrieben, dass die Differenz 39.745€ beträgt, welche wir eigentlich netto bräuchten. Der Ausschüttungsbedarf würde 52.994€ betragen (wg. 75%), was aber leider nicht verfügbar ist und wir deshalb den maximal verfügbaren Betrag ausschütten (75.896€).

    Jetz meine Frage: Um welche Differenz handelt es sich hierbei und wieso wird der Ausschüttungsbedarf nicht erfüllt (75896 > 52994!!)?

    Danke schonmal für eure Hilfe!

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    ich krieg bei der ausschüttung ein ergebnis von 36248,62, und einkommen GF: 34957,87.
    was hab ich denn falsch grechnet, dass ich nicht aufs gl. ergebnis komme?

    Zitat Zitat von csae7395 Beitrag anzeigen
    Neue Frage:
    FP 13.02.09, Aufgabe 1b)

    Haben in der ZS das verfügbare Gehalt der Gesellschafterin ausgerechnet (39.647€).
    Da hab ich mir dann dazugeschrieben, dass die Differenz 39.745€ beträgt, welche wir eigentlich netto bräuchten. Der Ausschüttungsbedarf würde 52.994€ betragen (wg. 75%), was aber leider nicht verfügbar ist und wir deshalb den maximal verfügbaren Betrag ausschütten (75.896€).

    Jetz meine Frage: Um welche Differenz handelt es sich hierbei und wieso wird der Ausschüttungsbedarf nicht erfüllt (75896 > 52994!!)?

    Danke schonmal für eure Hilfe!
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  9. #49
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Arife
    Registriert seit
    22.10.2006
    Beiträge
    81
    FP 18.09.09
    2) Gewinnermittlg.: wie seid ihr bei dem bsp vorgegangen???
    a) 300000*70%*6%=12600
    b) 12600*50%=6300
    c) 11.000 (ohne USt)

    kann das stiimmen?
    "Mit dem Wissen wächst der Zweifel."

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    11.05.2006
    Beiträge
    186
    Gesellschafterin:
    70000
    -4200 (BA-Pausch.(6%))
    -13404 (SV)
    =52396 (ESt.BGL)
    -16949 (ESt)
    +4200 (BA-Pausch.)
    =39647 (nicht vergessen, die BA-Pausch. wieder dazurechnen!)

    Dann kommt hier eben der Schritt, bei dem ich nicht weiß, welche Differenz hier gemeint ist... Generell kommt man imho zur Ausschüttung, indem man das verfb. durch 0,75 dividiert (wg. KSt 25%).

    39745/0,75=52994

Seite 5 von 16 ErsteErste ... 3456715 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. FP Controlling GK April 2010
    Von Jck im Forum SBWL Controlling
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 17.05.2010, 08:33
  2. Finanzwirtschaft FP April 2010
    Von balu im Forum SBWL Finanzmanagement
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 02.04.2010, 16:34
  3. fp-vorbereitung, april 2010
    Von csaf5856 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2010, 09:33

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti