maa es tut mir echt leid, wenn ich dich di ganze zeit stör
ist dann der umsatz: 292? (350/12*10MO),
FDG abziehen???
falls zeit und lust hast, könntest mir bitte des vorrechnen, des wär echt sehr nett von dir
maa es tut mir echt leid, wenn ich dich di ganze zeit stör
ist dann der umsatz: 292? (350/12*10MO),
FDG abziehen???
falls zeit und lust hast, könntest mir bitte des vorrechnen, des wär echt sehr nett von dir
"Mit dem Wissen wächst der Zweifel."
ja genau so funktioniert es und die Differenz also die 2 verbleibende Monate werden im nächsten Jahr dauzugerechenet.
z.b im nächsten jahr sind es dann 420.000 + 2 Monate Umsatz vom Vorjahr - 2 Monate Umsatz die erst im nächsten Jahr zahlungwirksman werden
zu 100% bin ich da auch nicht sicher weil ich da keine Musterlösung haben. mir erscheint es aber irgendwie logisch dass die Rechnung zu funktionieren muss
ahaa
des wär dann zb.
2009: 292-310= -18
2010: 420+58 (umsatz vorjahr)-80 (umsatz 2MO v. 47-310 (aufwend.)=88
oder rechnet man das so: 2010: 350 (420/12*10)+ 58-310 = 98
welches wäre des richtige?
und bei c)??? da berücksichtige ich nicht die 2MO nicht oder wie?
umsatz 2009: 350, 2010: 420 usw...
"Mit dem Wissen wächst der Zweifel."
2009 a)
Umsatz 350000
- FDG 58333,3333
- fixe Aufwendunge 10000
- variable Aufwendungen 210000
BMGL= 71666,6667
c)
Umsatz 350000
-fixe Aufwendunge 10000
-variable Aufwendungen 210000
BMGL= 130000
ich würde auf diesen Ergebniss kommen und bei a) wird nächsten ja bei den FDG die 58333 dazugezählt und wiederum die 2 Monate abgegrenzt. also eh genau wie du es auch gemacht hast
die fixen aufw. betragen ja 100.000, du hast mit 10.000grechnet???
baa verwirrendes bsp, danke dir
"Mit dem Wissen wächst der Zweifel."
kennst du dich vlcht bei diesem bsp aus??? ich komm einfach nicht weiter...(
FP 13.02.09
4 Sozialversicherung (15)Herr Huber ist zu 20% an der Huber-GmbH beteiligt. Das EGT der GmbH beträgt
vor Berücksichtigung des Geschäftsführerbezuges € 300.000. Er hat die Möglichkeit,
einen Dienstvertrag abzuschließen oder die Geschäftsführung im Werkvertrag
umzusetzen. Die Kosten für die GmbH sollen in beiden Fällen insgesamt
€ 120.000 p.a. betragen.Aufgabenstellung:Ermitteln Sie den Nettobetrag, der Herrn Huber im Fall einer Versicherungder Gewinnausschüttung aus.
a) gemäß ASVG bzw
b) gemäß GSVG
zur Verfügung steht. Berücksichtigen Sie dabei auch den Einfluss der Gestaltung
auf die mögliche Gewinnausschüttung und gehen Sie dabei von einer Endbesteuerung
"Mit dem Wissen wächst der Zweifel."
ohne es jetzt genau durchgrechnet zu haben:
a) ASVG
GmbH Ebene
120T
-LNK
-ASVG DGA
=Gehalt Brutto an GF
b) GSVG
GmbH Ebene
120T
-LNK
=Bezug Brutto an GF
was ich hier aber auch nicht verstehe ist das mit der Gewinnauschüttung. Weil die steht ihm ja so oder so zu. Da in beiden fällen maximal 120.000 aufgewand werden darf bleibt die auschüttung auch genau gleich.
verdeckte Gewinnauschüttung macht bei einer Beteiligung von 20% eigentlich auch keinen Sinn
... hab leider auch keine Ahnung wie das gmeint sein soll
Lesezeichen