Hey,
hat jemand die Klausur vom Februar?
kann mir die jemand schicken oder online stellen?
Wär super !! Danke!!
Hab gerade im ecampus folgende Ankündigung vom Institut gefunden:
Nur zur Info für die die nicht im ecampus enrolled sind!Es sind ausschließlich jene Diplomstudent/Innen für den Wiederholungstermin der Schlussklausur im April 2010 zugelassen, die die Zwischenklausur im November 2009 absolviert haben!!!!
MfG
Sekretariat
LG
Hey,
hat jemand die Klausur vom Februar?
kann mir die jemand schicken oder online stellen?
Wär super !! Danke!!
hi mal ne frage,
die Prüfung findet ja am
06.04.2010 16:00 bis 06.04.2010 17:30
statt.
Findet die Klausur wie immer im Olympiaworld statt?
lg
danke
PS. Hier mal einige Fragen von der Klausur im Februar
AS1:Im Allgemeinen hat der "organisationstyp Fließfertigung" gegenüber dem "Organisationstyp Werkstattfertigung" Nachteile in Form von höheren Transportkosten und geringerer Arbeitsproduktion..
AS2:Im Allgemeinen hat der Organisationstyps Fließfertigung gegenüber dem Organisationstyp Werkstattfertigung Vorteile in Form von Geringeren Lagerkosten.
------------------
Dem Sportverein XXX treten jährlich durchschnittlich 2850 Mitglieder bei. Genausoviele treten pro Jahr aus. Der durschschnittliche Bestand beträgt 19000 Mitglieder. wie lange bleibt ein Mitglied durschnittlich beim Sportverein?
------------------
AS1:Unter Synchronisation versteht man die Anpassung des Produktionsprogramms an das Arbsatzprogramm durch Kapazitätaufbau/abbau bzw durch Veränderung der Auslastung der zur Verfügung stehenden Kapazitäten.
AS2: Unter Emanzipation versteht man die Anpassung des Produktionsprogramms an das Absatzprogramm durch Lageraufbau/abbau.
------------------
AS1:Bei der Netrzplantechnik können die Pufferzeiten nur mittels Vorwärts und Rückwertsterminierung errechnet werden. Der kritische pfad ist, wo puffer 0 ist.
AS2: Gant-modell ist eine Methode der Netzplantechnik.
------------------
Netzplanbeispiel:
Spätestens im Zeitupung 25 fertig / Startzeitpunkt 0
DLZ Voraussetzung
A 5 keine
B 4 A Fertig
C 2 A Fertig
D 4 A u C Fertig
E 4 C u B Fertig
F 7 B fertig
G 2 E u C fertig
H 4 E u F Fertig
I 2 H u G Fertig
a) Eine Verzögerung bei Arbeitsschritt B um 2 Tage verzögert Gesamtprojekt
b) ADEHI ist der Kritische Pfad
c) Pufferzeit von Arbeitsschritt E beträgt 4 Tage
e) A271(projekt) ist nach 22 Tage fertig
--------------------
Die Rechnung mit der Zeichnung war folgende:
Die folgende Abbildung beschreibt die möglichen Umrüstvorgänge an einer Maschine. Bestimmen sie mit Hilfe des Verfahrens der "sukzessiven Einbeziehung von Stat.. die Reihenfolge der Rüstzustände. Beginnen Sie dabei mit Zyklus A-B-A, un nehemen Sie nacheinander Knoten C,D und E in die Betrachtung auf.
lg
@godlike99:
könntest du die Klausur vll. online stellen. wär gut!! dank dir
naja hab nur einige aufgaben bei der Nachbesprechung abgeschrieben, da ja kopieren nicht erwünscht ist. Das Netzplanbeispiel ist nicht so ohne, solltet ihr mal versuchen durchzurechnen und aufzuzeichnen.
ps hab noch ne frage zu den Metoden des besten Weges?
es gibt ja drei:
Bester Nachfolger, also einfach bei A beginnen und dann immer weitermachen mit dem besten Nachfolger.
sukzessive Methode: z.b. starten mit A-B-A und immer das nächste bei den - einsetzen, also A-C-B-A und A-B-C-A und das bessere wählen, dann D einsetzen usw.
Welche ist die dritte Methode? Hat die einen Namen, also einfach alle möglichkeiten komplett ausrechnen und dann das beste nehmen?
lg
also was fast sicher kommt:
Netzplanbeispiel wie oben, Besten Weg finden(bester nachfolger oder sukzessiv oder 3. Methode), Druchlaufszeit ausrechen wie bei beispiel oben, ein komisches Rechenbeispiel, auf welches man sich nicht vorbereiten kann...meistens von lengauer, einige Theroiefragen vom Reader (oft sehr spezifisch), weitere Theroiefragen von den Folien.
zumdem möglich Rechenbespiel Nettobedarfsrechnung
Schade um den Reader, sehr viel zu lernen und meisten kommen nur einige Theroriefragen daraus, die oft schwer zu beantworten sind, da sie sehr spezifisch sind.
ach ja und als Frage ist sehr oft dabei, was zu Prozessindustrie gehört (also Chemische/Papierindustrie) und was zu Fertigungsindustrie(weiss ich nicht mehr)
fertigungsindustrie: maschinenbau, nutzfahrzeuge und elektroindustrie
prozessindustrie: chemi, papier, stahl....
muss die prüfung wieder schreiben, leider!
mit dem letzten post bin ich nicht einverstanden.
meiner meinung nach nützt der reader sehr sehr wenig. ich konzentrier mich nur auf die folien (diese dafür sehr sehr genau).
der reader ist zwar gut zum lernen aber die fragen sind so genau gestellt dass man auf jedes wort achten muss und bis man die xxx Seiten des readers genau gelernt hat kann man die folien auswendig. Mit den Folien waren bis jetzt alle tests zu über 90% zu lösen.
viel glück euch bei der klausur
wie wichtig sind denn die lengauer folien? Beim letzten Termin hats ja ziemlich viel ghaut.
naja eigentlich nicht so, die klausur war ingesamt "komsich". Eine Rechnung, die niemand richtig hatte, dann Netzplan beispiel war schwer, man kam auf keine Ergebnisse und die Theroiefragen war sehr speziell und "reinlegerisch" gestellt.
Also man konnte die Klausur schon bewältigen mit dem Reader(Theroie) und Folien Missbauer bis auf eine Frage, und wenn man die Rerchnunge richtig gut beherrschte.
Lesezeichen