kein problem
db=Zielfunktion
du zeichnest die Zielfunktion ein....
dann machst du eine parallelverschiebung zi den punkten.
in diesem beispiel berührt die zf(db) zuerst punkt F dann E, B und am ende C..also ist punkt C das optimum....
D liegt auserhalb also brauch ich das nicht beachten....
21: du veränderst die Zielfunktion...
zeichnest sie ein und machst genau das selbe wie oben.... hier müsste es Punkt B sein den sie zuletzt schneidet....
hoffe es war diesmal besser.... beim beschreiben bin ich eine niete....
Hat sich erledigt, hab den Fehler entdeckt.
also diese skizze stimmt nicht so ganz!
richtig bei diesem beispiel ist auf jeden fall "das gesamtprojekt dauert 4 tage" und "AG E hat einen puffer von 4 tagen"...das beispiel war etwas ungenau formuliert...wurde im thread der letzten klausurbesprechnung eifrig diskutiert! gebracht hats nix...
zur klausur vom 14.7.
nr. 8.) beide sind richtig!! (abc/xyz dient der bedarfsermittlungsmethode!)
nr. 9.) definitiv c)
nur noch mal zur sicherheit...SAVINGS sind komplett von der klausur ausgeschlossen, oder?!
kennt sich von euch wer mit dem DEA aus? ich verstehs zwar theoretisch, die grafiken leuchten mir aber nicht ein?!...vielleicht kanns mir noch wer erklären? wär super!!
mfg
könnte mir bitte jemand die Interaktion 8 erklären?
Danke!
Wer später bremst ist länger schnell
genau!!
noch zwei fragen...
Wenn die durchschnittlichen Kosten bei einer Vergrößerung des Unternehmens steigen, spricht man von...
a) capacity cushion
b) economies of scope
c) economies of scale
d) diseconomies of scale
schon d, oder? ich finds in den unterlagen nirgends...aber meine mich zu erinnen, dass in Mikro von positiven skalenerträgen gesprochen wird, wenn die durchschnittlichen kosten aufgrund einer betriebsvergrößerung sinken!!
--------------------------------
Aussage 1: Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines Erzeugnisses.
Aussage 2: Die Baukaustenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihrer Menge auf, die direkt eingehn.
ich würde mal behaupten, dass beides richtig ist. wobei ich mit nicht sicher bin... ist eine strukturstückliste wirklich redundanzfrei? kann ja vorkommen, dass ein bauteil in mehrere endprodukte einfließt und somit in der stückliste mehrfach aufscheint?! oder bezieht sich redundanzfrei in diesem fall nur auf die struktur jeder einzelnen komponente?!
mfg
Lesezeichen