SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 72

Thema: Gesamtprüfung April 2010

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    78
    hi, helft mir mal bitte, da ich nicht ins lfu reinkommen

    Morgen um 16:00 Uhr im Olympiaworld findet die Prüfung statt. Ist das korrekt?

    lg

  2. #62
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    247
    Hey, aussage eins ist richtig und aussage 2 ist falsch. In der Baukastenstückliste stehen nur direkte Komponenten und bei der Mengenübersicht gibt es keine Strukturinfo. Steht auf Folie 99 von Prof. Lengauer.

  3. #63
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von godlike99 Beitrag anzeigen
    hi, helft mir mal bitte, da ich nicht ins lfu reinkommen

    Morgen um 16:00 Uhr im Olympiaworld findet die Prüfung statt. Ist das korrekt?

    lg
    jep...exakt richtig!!

    @bro...
    sorry, dass ich nicht mehr geantwortet hab! war nicht mehr zu hause!
    interaktion 15 ist - soweit ich es verstanden hab - nur mit nem excel-solver sinnvoll zu lösen! man kanns zwar auch händisch berechnen, wobei es einfach umständlich ist!
    im ecampus stehen ja die lösungen von den interaktionen...schau dir die lösung einfach an...dort wurde es auch mit dem solver berechnet!

    mfg

  4. #64
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Evelyn87 Beitrag anzeigen
    Hey, aussage eins ist richtig und aussage 2 ist falsch. In der Baukastenstückliste stehen nur direkte Komponenten und bei der Mengenübersicht gibt es keine Strukturinfo. Steht auf Folie 99 von Prof. Lengauer.
    check i net!

    in aussage 1 handelt es sich ja um eine strukturstückliste, nicht um eine mengenübersichtsliste!
    und aussage 2 erklärt im prinzip genau das, was du sagst: in einer baukastenstückliste stehen nur direkte komponenten!

    wieso also 1 richtig, 2 falsch?!
    wäre nett, wenn dus erklären könntest!
    mfg

  5. #65
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    247
    Bei der Strukturstückliste hat man natürlich einen redundanzfreien Überblick, da sie die Bestandteile der jeweiligen Fertigungsstufe enthält und somit steht in der Liste nichts doppelt drin. Redundanzfrei bedeutet, das etwas nur einmal vorkommt.
    Bei der Baukastenstückliste gehen die Komponenten direkt ein aber nur die der Baugruppe und nicht die des Enderzeugnisses. So habe ich das zmindest verstanden.

  6. #66
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    78
    also zu fastfood aufgabe, wurde mir so erklärt von den ps-leitern

    habs mal so zusammengeschnipselt...da der punk i in einer linie mit punk x liegt, kommt man auf 66,666 oder was es war durch abschätzen, also die strecke von 0 bis punkt i beträgt 66,666%...Das wars schon. mehr erklärung gab es nicht. rote linien waren in der grafik bei der klausur nicht gegeben, hab ich nur als hilfe eingetragen.




    lg
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #67
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Evelyn87 Beitrag anzeigen
    Bei der Strukturstückliste hat man natürlich einen redundanzfreien Überblick, da sie die Bestandteile der jeweiligen Fertigungsstufe enthält und somit steht in der Liste nichts doppelt drin. Redundanzfrei bedeutet, das etwas nur einmal vorkommt.
    Bei der Baukastenstückliste gehen die Komponenten direkt ein aber nur die der Baugruppe und nicht die des Enderzeugnisses. So habe ich das zmindest verstanden.
    also die angabe lautet...

    Aussage 1: Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines Enderzeugnisses.

    Aussage 2: Die Baukastenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und für jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihrer Menge auf, die direkt eingehn.

    wie du sagst, redundanzfrei bedeutet "kommt nur einmal vor" bzw. "wiederholt sich nicht". was aber, wenn beispielsweise T* in zwei oder mehrere Baugruppen eingeht? dann stehts ja auch zwangsläufig dementsprechen oft in der strukturliste?!

    wieso sollte eine baukastenstückliste nur die baugruppen behandeln? ich muss ja auch wissen, wie viele baugruppen ich für ein enderzeugnis brauche! selbst auf folie 99 von lengauer ist der erste block dem enderzeugnis gewidmet!

    mittlerweile bin ich mir eigentlich ziemlich sicher, dass aussage 1 falsch und aussage 2 richtig ist!

    mfg

  8. #68
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    165
    ICH FLIPPPPPPPPE GERADE ALLG. AUS WEGEN DIESER PRÜFUNG MORGEN....wollt ich nur mal so in den Raum stellen!!!!!

  9. #69
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von martin_vuck Beitrag anzeigen
    ICH FLIPPPPPPPPE GERADE ALLG. AUS WEGEN DIESER PRÜFUNG MORGEN....wollt ich nur mal so in den Raum stellen!!!!!
    kann ich verstehen!
    im prinzip wär der stoff ja nicht schwer! es ist einfach nur unglaublich viel theorie und vor allem kleingedrucktes, das aber alles detailgetreu abgefragt wird - wozu auch immer!
    ich finds immer ziemlich sinnlos, wenn solche details auswendig gelernt werden müssen, denn man vergisst sie sowieso bereits ein paar stunden nach der prüfung wieder!
    viel klüger wären beispiel und theoriefragen, die überprüfen, ob der stoff verstanden worden ist oder nicht...und dies war zumindest bei der letzten prüfung im feber nicht der fall!! also brav die folien auswendig lernen!

    viel glück morgen! ich hoff das beste!
    mfg

  10. #70
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.03.2007
    Beiträge
    10
    bzgl redundanz:
    heisst nur das keine überschneidungen vorkommen, nicht das ein teil nicht mehrmals in dem jeweiligen segment vorkommen kann...
    Damit sollte wie oben erklärt 1 richtig und 2 falsch sein

Seite 7 von 8 ErsteErste ... 5678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti