SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 76

Thema: Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    ähm ups, nix mit 90, hab mi jetzt komplett vertan xD
    und mei beitrag is a no 2mal drin^^

    hehe, sry

  2. #12
    Gesperrt Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.07.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    201
    also ich habe bei a)und b) auch die gleichen zahlen, aber bei c) habe ich eine frage..
    wie zeige ich den unterschied zwischen Preisstützung und Mindestpreis? Ich hätte jetzt alle KR, PR und Wohlfahrt neu ausgerechnet, oder nicht?

    was genau ist eigentlich der Unterschied?

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    53

    an brasil

    Ein Mindestpreis stellt den Produzenten schlechter.. Bei einer Preisstütze kauft der Staat die Überschussmenge zu dem Preis ab den er damit als Gleichgewichtspreis ansetzen will. Bei einem Mindestpreis wird die Überschussmenge nicht gekauft und die Produzentenrente ist kleiner. An der KR ändert sich nix und der Staat hat dafür keine Ausgaben..
    So hab ich das ganze verstanden - Dennoch möglich dass ich mich irre;D

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    116
    hey,
    könnt ihr mir sagen wie ihr auf Wohlfahrtsverlust= 1518,75 kommt? also rechenweg?
    bei c) habe ich nicht 271 sondern 225 raus mein rechenweg für wohlfahrtsverlust bei pmin
    W=b+c = (0,5(pmin-p*)(Q*-Qd))+(0,5(P*-P1)(Q*-Qd) = 0,5(75-60)*(45-37,5)+(0,5(60-15)*(45-37,5)) = 225
    lg

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Hi!

    Hab jetzt angefangen und hab ähnlich wie ihr bei der Aufgabe 1

    a)Q*=45, P*=60, KR=2025, PR=1012,5
    b)KR= 1500, PR=1800, WV=?? (kenne zwar die Formel D-(Q2-Q1)*Ps aber weiß nicht welchen Wert ich für D nehmen soll. D oder D+Qg?)
    c)KR= 1500, PR=1587,5, WV=?

    Aufgabe 2
    a)KR=3200, PR=312,5, Wohlfahrt=3512,5
    Zoll?? danach weiß ich leider nicht mehr weiter. wär super wenn einer von euch eine Antwort hätte.

    lg schoki

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Die PR kann bei a) nicht 1350 sein, denn dass würde bedeuten dass für die Nachfragekurve P=0 ist.
    Die Funktion: Qs=P-15 --> P=15, Q=-15
    Also muss die PR lauten: ((60-15)*45)/2, was bei mir 1012,5 ergibt

    Bin mir nicht sicher, aber denke, dass dies hinhauen müsste

    lg

  7. #17
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Ich hab zwar das PS bei Kuprian, glaube aber, dass wir das gleiche Aufgabenblatt erhalten haben
    Die meisten Ergebnisse hab ich auch genauso wie sie hier bereits stehen.
    1a) P=60, Q=45, KR=2025, PR=1012,5 WF=3037,5
    1b) VKR=-618,75 -> KRneu=1406,25, GPR=787,5 -> PRneu=1800, Kosten des Staates 1687,5
    Beim Nettowohlfahrtsverlust komm ich leider auch nicht weiter.. Hab die Formel im Buch auch nicht gesehen!?

  8. #18
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    96
    Hi Anki!

    Wie kommst du bei 1b) auf die Veränderung der KR? Kannst du mir vielleicht deinen Rechenweg geben? PR hab ich genau gleich!

    lg

  9. #19
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    Hi Anki!

    Wie kommst du bei 1b) auf die Veränderung der KR? Kannst du mir vielleicht deinen Rechenweg geben? PR hab ich genau gleich!

    lg
    Die Veränderung der KR ist ja Ver CS = -A-B.

    Also hab ich A ausgerechnet:
    (75-60)*37,5=562,5

    Und B ausgerechnet:
    [(75-60)*(45-37,5)]/2 = 56,25

    Also ist Ver CS = -562,5-56,25 = -618,75.

    Die neue KR wäre damit 2025-618,75=1406,25

  10. #20
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Ich hab jetzt auch bei der 2. Aufgabe weitergerechnet:
    2a) Importmenge=30, Zoll=6
    2b) Verlust KR=462, Gewinn PR=372, WFV=90, Zolleinnahmen=180
    2c) Importmenge=15, Zolleinnahmen=45

    Weiß jemand wie man bei der 2c auf die KR, PR und den WFG/V kommt? Muss ich da auf Pw t=3 dazu addieren?
    Geändert von Anki (20.03.2010 um 09:21 Uhr)

Seite 2 von 8 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  2. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  3. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti