@Anki: danke schön.
bei 1b) habe ich die Wohlfahrt so ausgerechnet:
PR+KR= + --> Gewinn
PR+KR= - --> Verlust
bei 2)
bin ich mir auch nicht so sicher, was jetzt die Veränderung ist.
Ich muss auch noch einmal nachrechnen.
Das habe ich irgendwo gelesen,aber so sicher bin ich da auch nicht.
also ich glaube du hast da einen kleinen denkfehler --> bei dem 15 sollte eig 52,5 (Preis auf Qs bei der Menge 37,5 --> bei 15 wäre die nachgefragte Menge ja 0) stehen... wenn du es aufzeichnest geht das untere dreieck vom wohlfahrstverlust nämlich nicht bis 15...
dann kommt: 84,375 raus...
zu 1c)
Englisches Buch Seite 320 oder als Erklärung: am einfachsten rechnest du die neue PR und die neue KR mit einem Pmin aus und vergleichst diese dann mit der PR und der KR im Gleichgewicht.
also einfach (PR+KR im Gleichgewicht)-(PR+KR bei Pmin)
eine Frage zu 2 a bzw b)
Wenn der Zoll von t=6 eingeführt wird, dann werden ja die Importe quasi eliminiert. Dann gibt es ja gar keine Zolleinnahmen mehr, oder? sonst würde ich gleich rechnen
2c)
englisches Buch Seite 332:
Konsument verliert A+B+C+D --> in unserem Bsp in Zahlen (80+77)/2*3 = -235,5
Produzent gewinnt A --> (50+62)/2*3 = 168
NWV: -235,5+168+45 (von den Zolleinnahmen) = 22.5
beim Wohlfahrtsgewinn bin ich nicht einverstanden! Die Formel die ich gefunden habe ist in der deutschen Ausgabe (6.Auflage) auf S.421 und lautet: D-(Qg*Ps) da kommt dann bei mir -1518,75 raus. also ein Wohlfahrtsgewinn. deine 168,75 sind nur D, aber du musst ja noch die Kosten für den Staat (Qg*Ps) abziehen!!
könnte mir bitte jemand den rechenweg für die veränderung der PR und den für den Wohlfahrtsverlust bei aufgabe1 posten? ich komm einfach nicht drauf...
1a hab ich auch KR 2025 und PR 1012,5 und bei b komm ich auch auf 1406,25 bei KR.
Lesezeichen