SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Aufgaben 3 und 4

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.09.2008
    Beiträge
    7
    Hab die selben Ergebnisse sollte dann wohl stimmen!Jipii

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Kann mir bitte jemand sagen wie ich genau auf die 255 für S komme.
    Komme irgendwie nicht drauf

    Lg u danke schon im Voraus

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    31.05.2008
    Beiträge
    179
    private Ersparnis: S = I + G - T = 275 + 160 - 180 = 255

    öffentl. Ersparnis: T - G = 180 - 160 = 20

    Ersparnis gesamt: 275 = Investitionen

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.07.2008
    Beiträge
    230
    Top! Dankeschön

  5. #15
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    45
    bin im Ps beim haigner, müssen wir bis morgen aufgabe 3 & 4 machen???

    lg

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Vivalacuba
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    54
    ja de beiden beispiele müss ma beim haigner bis morgen machen

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    habe auch dieselben Ergebnisse......das passt

  8. #18
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von Vivalacuba Beitrag anzeigen
    ja de beiden beispiele müss ma beim haigner bis morgen machen
    danke hab des nämlich das letzte mal gar nicht mitkriegt....

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von suppenhuhn Beitrag anzeigen
    Beispiel 3:

    a) gleichgewichtiges BIP = Y

    Gleichgewicht herrscht dort, wo Güterangebot (Y) = Güternachfrage (Z)

    Gesamtnachfrage = Z
    Z = C+I+G
    Z = c0 + c1*(Y-T) + I + G
    Z = 1/(1-c1)*(c0-c1*T+I+G)
    Z = 1767,5
    Welche Zahlen würden da genau für die c0 und c1 in Frage kommen?

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2009
    Beiträge
    59

    !

    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Welche Zahlen würden da genau für die c0 und c1 in Frage kommen?
    Ja das frage ich mich auch!
    Muss das ja morgen, wenn ich dran komme, erklären können (:

    Wäre sau stark, wenn das jemand nochmal kurz erläutern könnte.

    Dankeee

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Schlussklausur Nachbesprechung
    Von rPOD im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 101
    Letzter Beitrag: 06.07.2009, 17:05
  2. Winf Klausur 26.3.
    Von tompsen85 im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 03.04.2008, 09:20
  3. Österreichisches politisches System - Einführung
    Von Matthias86 im Forum ==> Prüfungsfragen und Zusammenfassungen - PoWi/Soz
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.03.2008, 19:37
  4. PS Aufgaben - Kapitel 3
    Von piaf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 31.10.2007, 08:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti