bei b wird ja eine strikte Anzahl von Usern zugelassen. Also greift hier die Administration ein und lässt nur 80 User zu, für die das Nutzen der EDV-Server nichts kostet. (MC=0).
bei c jedoch kann jeder Nutzer, der bereit ist bestimmte Kosten auf sich zu nehmen, das System nutzen --> freier Zugang ohne Regulierung. ABER: Da entsprechende Kosten anfallen, sind nur 80 User bereit die EDV-Server in Anspruch zu nehmen. Im Grunde ist es hier auch eine Regulierung, weil man ja die Gebühr so anlegt, dass die optimale Anzahl der Nutzer nicht überschritten wird.
Kann jemand die Rechenwege von Aufgabe 2-4 posten?
Geändert von Iceman (11.04.2010 um 22:04 Uhr)
Hallo Leute!
Hab mal eine wohl peinliche Frage: Ich weiß zwar, dass ich bei Aufgabe 1a MC=MU setzen muss, aber ich weiß nicht warum? Kann mir das jemand erklären??
Danke schon mal!
Hallo!
In dieser Diskussion vom letzten Semester sind die meisten Lösungswege gut beschrieben. Und die Aufgaben waren auch gleich
http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=27785&page=6
MRSb = Ub abgeleitet nach z / Ub abgeleitet nach x
dann hast du (x^0,2 * 0,8 * z^-0,2)/(0,2 * x^-0,8 * z^0,8 )
jetzt musst du wissen, dass z^-0,2 = 1/z^0,2 ist.
dh. du hast dann einen Doppelbruch: ((x^0,2*0,8*1)/(1*1*z^0,2))/((0,2*1*z^0,8 )/(1*x^0,8*1))
Jetzt multiplizierst du die beiden äußeren Brüche und dividierst sie durch die Multiplikation der Beiden inneren Brüche.
Dann musst du noch weissen, dass x^0,8 * x^0,2 = x^1 = x
als Ergebnis bekommst du 0,8x/0,2z
Dann Zähler und Nenner mit 5 Multiplizieren: Ergebnis: 4x/z
Hoffe ich hab keinen Fehler im Lösungsweg
lg
Geändert von csak999 (17.04.2010 um 13:42 Uhr)
wie komme ich auf den nettonutzen bei 2b?
Lesezeichen