SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 44

Thema: PS 2. Aufgabenblatt SS 2010

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    26.04.2007
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von Hindu Beitrag anzeigen
    weiß jemand wie man bei der 3c auf 700 bzw bei der d auf 642,26 kommt?? Wäre echt nett!!
    Einfach in die NB einsetzen: 1000+ 10*s*m-m^2-3000*s/m= 699.999
    s=1,732
    m=17.32

    bei 642.26 der gleiche rechenweg, nur mit dem neuen s. s=1.56535

    lg

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    61
    Zitat Zitat von SouX Beitrag anzeigen
    Du musst die Gebühr zu den bisherigen Kosten (MC) dazu zählen. Also Gebühr t+MC. MC= 40. Desweiteren haben wir die Ertragsfunktion 80x - 0,25x^2 und die optimale Anzahl der Nutzer x= 80.

    Zusammengefasst:

    80*x - 0,25*x^2 = (40+t)*x
    x= 80 einsetzen
    80t = 1600
    t= 20
    Hallo.

    Warum muss ich hier die MC von 40 berücksichtigen wenn steht, dass der Zugang frei ist?

    Oder sind ungeregelt (wie in b) und freier Zugang zwei Paar Schuhe?
    danke
    lg

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    29.09.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von csak4833^ Beitrag anzeigen
    Hallo.

    Warum muss ich hier die MC von 40 berücksichtigen wenn steht, dass der Zugang frei ist?

    Oder sind ungeregelt (wie in b) und freier Zugang zwei Paar Schuhe?
    danke
    lg
    bei b wird ja eine strikte Anzahl von Usern zugelassen. Also greift hier die Administration ein und lässt nur 80 User zu, für die das Nutzen der EDV-Server nichts kostet. (MC=0).

    bei c jedoch kann jeder Nutzer, der bereit ist bestimmte Kosten auf sich zu nehmen, das System nutzen --> freier Zugang ohne Regulierung. ABER: Da entsprechende Kosten anfallen, sind nur 80 User bereit die EDV-Server in Anspruch zu nehmen. Im Grunde ist es hier auch eine Regulierung, weil man ja die Gebühr so anlegt, dass die optimale Anzahl der Nutzer nicht überschritten wird.

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Kann jemand die Rechenwege von Aufgabe 2-4 posten?
    Geändert von Iceman (11.04.2010 um 22:04 Uhr)

  5. #25
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    26.11.2007
    Beiträge
    207
    Hallo Leute!

    Hab mal eine wohl peinliche Frage: Ich weiß zwar, dass ich bei Aufgabe 1a MC=MU setzen muss, aber ich weiß nicht warum? Kann mir das jemand erklären??

    Danke schon mal!

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    136
    Zitat Zitat von SouX Beitrag anzeigen
    Meine Ergebnisse bis jetzt:

    1a; xs= 70 xp= 33,33
    b; x=75
    c; ys=25 yp= 5 Das Verhältnis beträgt 5:1. Die Kosten belaufen sich auf Cs= 1875 und Cp= 375

    2a; x= 80 NN= 1600
    b; x= 160 NN= 0
    c; t= 20
    d; Eine Mitgliedschaft, die Kosten und Nutzungsdauer festlegen. Eine Beschränkung der Nutzerzahl usw.

    Danke SouX für deine Ergebnisse! Könntest du vlt noch bitte die rechenwege posten? ich komm noch auf xs und xp aber danach...? kann mir wer die rechenwege posten bitte??
    Geändert von arizona2 (12.04.2010 um 18:28 Uhr)

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2008
    Beiträge
    32
    Hallo!

    In dieser Diskussion vom letzten Semester sind die meisten Lösungswege gut beschrieben. Und die Aufgaben waren auch gleich

    http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=27785&page=6

  8. #28
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Zitat Zitat von galatagirl Beitrag anzeigen
    Hallo!

    In dieser Diskussion vom letzten Semester sind die meisten Lösungswege gut beschrieben. Und die Aufgaben waren auch gleich

    http://www.sowi-forum.com/forum/show...t=27785&page=6
    Kann jemand erklären wie man bei 4a auf die MRSB kommt? Wo kommt da diese 4 her für 4xb/z?

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von Iceman Beitrag anzeigen
    Kann jemand erklären wie man bei 4a auf die MRSB kommt? Wo kommt da diese 4 her für 4xb/z?
    MRSb = Ub abgeleitet nach z / Ub abgeleitet nach x

    dann hast du (x^0,2 * 0,8 * z^-0,2)/(0,2 * x^-0,8 * z^0,8 )

    jetzt musst du wissen, dass z^-0,2 = 1/z^0,2 ist.

    dh. du hast dann einen Doppelbruch: ((x^0,2*0,8*1)/(1*1*z^0,2))/((0,2*1*z^0,8 )/(1*x^0,8*1))

    Jetzt multiplizierst du die beiden äußeren Brüche und dividierst sie durch die Multiplikation der Beiden inneren Brüche.

    Dann musst du noch weissen, dass x^0,8 * x^0,2 = x^1 = x

    als Ergebnis bekommst du 0,8x/0,2z

    Dann Zähler und Nenner mit 5 Multiplizieren: Ergebnis: 4x/z

    Hoffe ich hab keinen Fehler im Lösungsweg



    lg
    Geändert von csak999 (17.04.2010 um 13:42 Uhr)

  10. #30
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    21.01.2008
    Beiträge
    54
    wie komme ich auf den nettonutzen bei 2b?

Seite 3 von 5 ErsteErste 12345 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS 5. Aufgabenblatt SS 2010
    Von ste28 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 15.12.2010, 09:57
  2. PS 1. Aufgabenblatt SS 2010
    Von BlaBlaBla im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 78
    Letzter Beitrag: 21.11.2010, 09:25
  3. PS 6. Aufgabenblatt SS 2010
    Von galatagirl im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 36
    Letzter Beitrag: 18.06.2010, 08:22
  4. Variantenrechnung - Aufgabenblatt 3 SS 2010
    Von Steffix im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 10:50

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti