hey! was habt ihr für kapazitätsrestriktionen (prof. Hutter) raus?
hey! was habt ihr für kapazitätsrestriktionen (prof. Hutter) raus?
Hallo, ist jemand schon zu einer Lösung gekommen, hab bis jetzt die gleichen Ergebnisse wie Brüno jedoch bin ich mir nicht sicher?
Kapazitätserhöhung:
Parallelverschiebung jeweils von M1, M2 und M3 bis zur Ecke wo sie mit äußeren ZF schneiden
Veränderung des Deckungsbeitrags:
Parallelverschiebung der Zielfunktion = 18000 bis Zielfunktion = 26400 wie es Eva83 berechnet hat
Sensibilitätsanalyse:
Berechnung der Schattenpreise:
Kapazität M1= 171
optimales PP: P1 =69,5 P2 = 50,75
Kapazität M2= 311
optimales PP: P1 =70,5 P2 = 49,75
Ich weiß allerdings nicht wie Sensibilitätsanalyse grafisch durchführen soll. Das ist doch gleiche wie wenn ich die Kapazitätsgeraden M1, M2, M3 parallel verschiebe bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt
Folie 33
rechnerisch muss ich dann ja noch in die zielfkt einsetzen u dann die differenz zum vorigen deckungsbeitrag berechnen. aber wenn ich jetzt so vorgehe wie du das gemacht hast dann muss ich ja M1 erhöhen und mit M2 gleichsetzten, M2 erhöhen und mit M1 gleichsetzten. dann muss ich ja noch M3 erhöhen und mit M2 und M1 gleichsetzen und dann noch M3 noch mit den jeweiligen erhöhten M2 und M3 gleichsetzen oder wie? das is ja ne mega rechnerei und ich soll doch eigtl nur auf 3 werte kommen? versteh das nich..
wäre super wenn jemand di richtigen lösungen posten könnte, damit ich sie vergleichen kann, konnte krankheits bedingt nicht am ps teilnehmen, und weis jez nicht ob meine lösungen stimmen
danke im vorraus
lg
Lesezeichen