SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 28 von 28

Thema: Hü 1 ps

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: -2
    Avatar von Impertorlein
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    72
    Zitat Zitat von Krümelchen Beitrag anzeigen
    ich denke x1 kann nicht 6 sein, wegen der nebenbedingung von M1. oder täusche ich mich?
    Uups, verschrieben: natürlich umgekehrt x1=2 x2 = 6
    hasste sonst lösungsvorschläge?

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2008
    Beiträge
    79
    hey! was habt ihr für kapazitätsrestriktionen (prof. Hutter) raus?

  3. #23
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    22.09.2008
    Beiträge
    114
    26.400 kommt mir auch raus und die Auslastung der Maschienen auch! Bin PS Hutter.

    Zitat Zitat von Eva83 Beitrag anzeigen
    Bei den Nebenbedingungen kann man doch auch M1 und M2 schneiden:
    M1 P1 + P2P2 = 170
    M2 3P1 + 2P2 =310
    M1 minus M2 ergibt P1=70 , P2=50

    Deckungsbeitrag= 120*70 + 360*50 = 26400

    Die Auslastung beträgt daher bei:
    M1 70 + 2*50 = 170 0
    M2 3*70 + 2*50 = 3100
    M3 2*70 + 50 = 190 10

    Die Restkapizätit der nicht voll ausgelasteten Maschinen wäre daher nur 10

    Welche Lösung stimmt nun

  4. #24
    Experte Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    10.09.2008
    Beiträge
    519
    Hallo, ist jemand schon zu einer Lösung gekommen, hab bis jetzt die gleichen Ergebnisse wie Brüno jedoch bin ich mir nicht sicher?

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 34
    Avatar von Brüno
    Registriert seit
    25.02.2007
    Ort
    innsbruck
    Beiträge
    891
    Kapazitätserhöhung:
    Parallelverschiebung jeweils von M1, M2 und M3 bis zur Ecke wo sie mit äußeren ZF schneiden

    Veränderung des Deckungsbeitrags:
    Parallelverschiebung der Zielfunktion = 18000 bis Zielfunktion = 26400 wie es Eva83 berechnet hat

    Sensibilitätsanalyse:
    Berechnung der Schattenpreise:
    Kapazität M1= 171
    optimales PP: P1 =69,5 P2 = 50,75

    Kapazität M2= 311
    optimales PP: P1 =70,5 P2 = 49,75

    Ich weiß allerdings nicht wie Sensibilitätsanalyse grafisch durchführen soll. Das ist doch gleiche wie wenn ich die Kapazitätsgeraden M1, M2, M3 parallel verschiebe bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt
    Folie 33

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    Kapazitätserhöhung:
    Parallelverschiebung jeweils von M1, M2 und M3 bis zur Ecke wo sie mit äußeren ZF schneiden

    Veränderung des Deckungsbeitrags:
    Parallelverschiebung der Zielfunktion = 18000 bis Zielfunktion = 26400 wie es Eva83 berechnet hat

    Sensibilitätsanalyse:
    Berechnung der Schattenpreise:
    Kapazität M1= 171
    optimales PP: P1 =69,5 P2 = 50,75

    Kapazität M2= 311
    optimales PP: P1 =70,5 P2 = 49,75

    Ich weiß allerdings nicht wie Sensibilitätsanalyse grafisch durchführen soll. Das ist doch gleiche wie wenn ich die Kapazitätsgeraden M1, M2, M3 parallel verschiebe bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt
    Folie 33
    rechnerisch muss ich dann ja noch in die zielfkt einsetzen u dann die differenz zum vorigen deckungsbeitrag berechnen. aber wenn ich jetzt so vorgehe wie du das gemacht hast dann muss ich ja M1 erhöhen und mit M2 gleichsetzten, M2 erhöhen und mit M1 gleichsetzten. dann muss ich ja noch M3 erhöhen und mit M2 und M1 gleichsetzen und dann noch M3 noch mit den jeweiligen erhöhten M2 und M3 gleichsetzen oder wie? das is ja ne mega rechnerei und ich soll doch eigtl nur auf 3 werte kommen? versteh das nich..

  7. #27
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von Brüno Beitrag anzeigen
    Kapazitätserhöhung:
    Parallelverschiebung jeweils von M1, M2 und M3 bis zur Ecke wo sie mit äußeren ZF schneiden

    Veränderung des Deckungsbeitrags:
    Parallelverschiebung der Zielfunktion = 18000 bis Zielfunktion = 26400 wie es Eva83 berechnet hat

    Sensibilitätsanalyse:
    Berechnung der Schattenpreise:
    Kapazität M1= 171
    optimales PP: P1 =69,5 P2 = 50,75

    Kapazität M2= 311
    optimales PP: P1 =70,5 P2 = 49,75

    Ich weiß allerdings nicht wie Sensibilitätsanalyse grafisch durchführen soll. Das ist doch gleiche wie wenn ich die Kapazitätsgeraden M1, M2, M3 parallel verschiebe bis das Optimum in einer anderen Ecke liegt
    Folie 33
    hey brüno!
    komme bei der sensibilitätsanalyse bei den P1 auf die gleichen Werte wie du....jedoch nicht bei P2!! erklär mal bitte deinen Rechenweg!

    Ich versuche einfach in meine Nebenbedingungen einzusetzen, bekomme aber nicht dasselbe raus wie du!!!

    THX!!!!!

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.10.2008
    Beiträge
    114
    wäre super wenn jemand di richtigen lösungen posten könnte, damit ich sie vergleichen kann, konnte krankheits bedingt nicht am ps teilnehmen, und weis jez nicht ob meine lösungen stimmen

    danke im vorraus
    lg

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti