SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60

Thema: aufgabenblatt 2, scharrer

  1. #21
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von csak999 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2 habe ich genau gleich.

    Bei Aufgabe 1 weiß ich nicht wie ich den Mark-Up ausrechne, kann mir da jemand helfen?
    hallo!


    Der Mark-Up gibt den Überschuss bzw. den zusätzlichen Gewinn über den Grenzkosten an, den der Monopolist aufgrund seiner Marktmacht erzielen kann…

    MC = D
    4Q + 40 = 600 -5Q
    9Q = 560
    Q = 62,22
    P = 288,88 €

    Somit beträgt der Mark-Up 111,11 €

    Zitat Zitat von csak999 Beitrag anzeigen
    Sonst habe ich auch bei Aufgabe 1 die gleichen Ergebnisse. Eine Frage habe ich aber noch. Auf Seite 461 im Buch steht im zweiten Absatz dass sich bei einer Steuer die Grenzkosten um t erhöhen, das ist mir klar.

    In Klammer steht auch dass sich die AC um t erhöhen. Das hätte ja dann Auswirkungen auf den Gewinn, den wir berechnen müssen.
    ich würd einfach mal behaupten, dass sich auch AC um t erhöhen!
    und zwar...

    AC = 2Q + 40 + 100/Q + t
    C = 2Q² + 40Q + 100 + t*Q
    MC = 4Q + 40 + t

    jedoch muss man weder bei 1b noch bei 1c laut angabe den gewinn berechnen! da aber auch der produzent in diesem beispiel einen teil der steuer berappen muss, beeinflusst dies natürlich auch den gewinn!!

    mfg

  2. #22
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo...

    ich poste einfach mal meine gesamte lösung (inkl. angabe) von beispiel 2...ich hoffe es ist verständlich, ansonsten, einfach nachfragen!


    Aufgabe 2:
    Ein Monopolist produziert in 3 Produktionsstätten Autoreifen für den österreichischen Markt. Seine Kosten sind auf die 3 Produktionsstätten folgendermaßen aufgeteilt:

    C1(Q1) = 185Q1 + 10Q12
    C2(Q2) = 85Q2 + 5Q22
    C3(Q3) = 300Q3 + 15Q32

    Die Konsumenten fragen bei einem Preis von 90 GE 170 Stück nach und bei einem Preis von 270 GE 110 Stück.

    a.)Wie lautet die Nachfrage des Monopolisten?
    Q = 200 – 0,33P

    P = 600 – 3Q

    b.)Welches ist die gewinnmaximierende Menge der 3 Produktionsstätten und der gewinnmaximierende Preis den der Monopolist setzt?
    Produziert ein Unternehmen in mehreren Betriebsstätten müssen die Grenzkosten jeder Betriebstätte dem Grenzerlös entsprechen…

    MR = MC1 = MC2 = MC3

    R = Q * P
    R = 600Q – 3Q²
    MR = 600 – 6Q

    MC1 = 185 + 20Q
    MC2 = 85 + 10Q
    MC3 = 300 + 30Q

    MR = MC1
    600 – 6Q = 185 + 20Q
    26Q = 415
    Q1 = 15,96 Einheiten

    MR = MC2
    600 – 6Q = 85 + 10Q
    16Q = 515
    Q2 = 32,19 Einheiten

    MR = MC3
    600 – 6Q = 300 + 30Q
    36Q = 300
    Q3 = 8,33 Einheiten

    QT = 56,48 Einheiten

    P* = 430,56 €
    Danke fürs posten, probiere schon die ganze zeit herum, verstehe aber diesen rechenschritt nicht:
    R = Q * P
    R = 600Q – 3Q²
    Danach 1. Ableitung und so weiter ist klar. Aber wie komme ich von R = Q*P auf R=600Q-3Q>2?
    Danke!!

  3. #23
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Kath2 Beitrag anzeigen
    Danke fürs posten, probiere schon die ganze zeit herum, verstehe aber diesen rechenschritt nicht:
    R = Q * P
    R = 600Q – 3Q²
    Danach 1. Ableitung und so weiter ist klar. Aber wie komme ich von R = Q*P auf R=600Q-3Q>2?
    Danke!!
    hallo!

    also r bezeichnet den gesamterlös! dieser ergibt sich aus der verkauften menge Q mal dem zugehörigen preis P...folglich R = Q*P!

    gegeben ist die nachfragefunktion mit Q=120 - 1/5P.
    da sich die grenzkosten auf q beziehen, beziehe ich auch die erlöse direkt auf q...(man könnte es auch anders rum machen, und sowohl die erlös- als auch die kostenfunktion mit p definieren!)

    also formuliere ich mir die nachfragefunktion einfach um...

    Q = 120 - 0.2P
    0.2P + Q = 120
    P = 600 - 5Q

    dieses multiplizierst du einfach mit Q um die erlöse zu erhalten!

    R = P * Q
    R = (600 - 5Q) * Q
    R = 600Q - 5Q²

    diese funktion abgeleitet ergibt dann die grenzerlöse von MR = 600 - 10Q die du dann nur noch mit den grenzkosten gleichsetzen musst!

    hoffe es ist verständlich!
    mfg

  4. #24
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo!

    also r bezeichnet den gesamterlös! dieser ergibt sich aus der verkauften menge Q mal dem zugehörigen preis P...folglich R = Q*P!

    gegeben ist die nachfragefunktion mit Q=120 - 1/5P.
    da sich die grenzkosten auf q beziehen, beziehe ich auch die erlöse direkt auf q...(man könnte es auch anders rum machen, und sowohl die erlös- als auch die kostenfunktion mit p definieren!)

    also formuliere ich mir die nachfragefunktion einfach um...

    Q = 120 - 0.2P
    0.2P + Q = 120
    P = 600 - 5Q

    dieses multiplizierst du einfach mit Q um die erlöse zu erhalten!

    R = P * Q
    R = (600 - 5Q) * Q
    R = 600Q - 5Q²

    diese funktion abgeleitet ergibt dann die grenzerlöse von MR = 600 - 10Q die du dann nur noch mit den grenzkosten gleichsetzen musst!

    hoffe es ist verständlich!
    mfg
    vielen dank - jetzt ist alles klar!!
    ich nehme aber die nachfrage-funktion von aufg.2, oder? also P=600-3Q.
    lg

  5. #25
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Kath2 Beitrag anzeigen
    vielen dank - jetzt ist alles klar!!
    ich nehme aber die nachfrage-funktion von aufg.2, oder? also P=600-3Q.
    lg
    aso...ja klar!
    für aufgabe zwei, solltest du auch die entsprechende funktion nehmen!
    i hab gedacht, du meinst bsp 1, da is es nämlich genau das selbe procedere!
    lg

  6. #26
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2010
    Beiträge
    34

    @ Imaa

    Hi,
    hab alles gleich, nur hast du glaub ich bei 1b, nen Rechenfehler.
    Hab da 8475.
    Ich denke du hast bei der Gewinnfunktion
    -2*(35²) vergessen.
    Bei 1c, mit t hätt ich 31487,5. (kann mich auch irren, is a bissi schepps die Zahl)
    Nehme an, dass das auch ein Rechenfehler ist, da ich bei 1c ohne t die 34900 hab.

    Gruß

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    49

    Mark-up

    Ich komme gerade beim Mark-up bei den Aufgaben 1a und 1c nicht weiter...wie habt ihr da gerechnet?
    Ich habe die Grenzkosten mit der Nachfrage gleichgesetzt und erhalte bei 1a für P=288,88 und für Q=62,22. Wie gehts dann weiter?
    Danke!

  8. #28
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2010
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von Kath2 Beitrag anzeigen
    Ich komme gerade beim Mark-up bei den Aufgaben 1a und 1c nicht weiter...wie habt ihr da gerechnet?
    Ich habe die Grenzkosten mit der Nachfrage gleichgesetzt und erhalte bei 1a für P=288,88 und für Q=62,22. Wie gehts dann weiter?
    Danke!

    Is richtig. Du musst nur noch P1=400 minus deinen neuen Preis=288,88 rechnen, dann erhälltst du 111,12.

  9. #29
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.12.2008
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von Tarent Beitrag anzeigen
    Is richtig. Du musst nur noch P1=400 minus deinen neuen Preis=288,88 rechnen, dann erhälltst du 111,12.
    Stimmt!! Ist ja eh total logisch!!
    Vielen Dank - manchmal sitzt man doch echt auf der Leitung...

  10. #30
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Tarent Beitrag anzeigen
    Hi,
    hab alles gleich, nur hast du glaub ich bei 1b, nen Rechenfehler.
    Hab da 8475.
    Ich denke du hast bei der Gewinnfunktion
    -2*(35²) vergessen.
    Bei 1c, mit t hätt ich 31487,5. (kann mich auch irren, is a bissi schepps die Zahl)
    Nehme an, dass das auch ein Rechenfehler ist, da ich bei 1c ohne t die 34900 hab.

    Gruß
    hey tarent!

    ich habs grad nochmal durchgerechnet, komm aber nicht auf deine ergebnisse...
    wie kommst du denn auf die 8475? und wie auf die 31.487,5?
    die 34.900,- bei 1c ohne steuer hab ich auch!!

    bei 1b rechne ich wie folgt...
    π = (600Q – 5Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
    π = (600*35 - 5*35²) - (2*35² + 40*35 + 100)
    π = 10.925,--


    die steuer muss in diesem fall - zumindest nach meinem verständnis - nicht mehr beachtet werden, da sie ja praktisch in der menge q=35 "inkludiert" ist...oder siehst du das anders?

    bei 1c mit steuer hab ichs so gerechnet...
    π = R - C
    π = (1440Q – 12Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
    π = (1440 * 47,5 - 12 * 47,5²) - (2 * 47,5² + 40 * 47,5 + 100)

    π = 34.812,50 €


    durch vergleichen, werden wir schon noch drauf kommen, wo der hund begraben ist!

    mfg

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti