hallo!
Der Mark-Up gibt den Überschuss bzw. den zusätzlichen Gewinn über den Grenzkosten an, den der Monopolist aufgrund seiner Marktmacht erzielen kann…
MC = D
4Q + 40 = 600 -5Q
9Q = 560
Q = 62,22
P = 288,88 €
Somit beträgt der Mark-Up 111,11 €
ich würd einfach mal behaupten, dass sich auch AC um t erhöhen!
und zwar...
AC = 2Q + 40 + 100/Q + t
C = 2Q² + 40Q + 100 + t*Q
MC = 4Q + 40 + t
jedoch muss man weder bei 1b noch bei 1c laut angabe den gewinn berechnen!da aber auch der produzent in diesem beispiel einen teil der steuer berappen muss, beeinflusst dies natürlich auch den gewinn!!
mfg
hallo!
also r bezeichnet den gesamterlös! dieser ergibt sich aus der verkauften menge Q mal dem zugehörigen preis P...folglich R = Q*P!
gegeben ist die nachfragefunktion mit Q=120 - 1/5P.
da sich die grenzkosten auf q beziehen, beziehe ich auch die erlöse direkt auf q...(man könnte es auch anders rum machen, und sowohl die erlös- als auch die kostenfunktion mit p definieren!)
also formuliere ich mir die nachfragefunktion einfach um...
Q = 120 - 0.2P
0.2P + Q = 120
P = 600 - 5Q
dieses multiplizierst du einfach mit Q um die erlöse zu erhalten!
R = P * Q
R = (600 - 5Q) * Q
R = 600Q - 5Q²
diese funktion abgeleitet ergibt dann die grenzerlöse von MR = 600 - 10Q die du dann nur noch mit den grenzkosten gleichsetzen musst!
hoffe es ist verständlich!
mfg
Hi,
hab alles gleich, nur hast du glaub ich bei 1b, nen Rechenfehler.
Hab da 8475.
Ich denke du hast bei der Gewinnfunktion
-2*(35²) vergessen.
Bei 1c, mit t hätt ich 31487,5. (kann mich auch irren, is a bissi schepps die Zahl)
Nehme an, dass das auch ein Rechenfehler ist, da ich bei 1c ohne t die 34900 hab.
Gruß
Ich komme gerade beim Mark-up bei den Aufgaben 1a und 1c nicht weiter...wie habt ihr da gerechnet?
Ich habe die Grenzkosten mit der Nachfrage gleichgesetzt und erhalte bei 1a für P=288,88 und für Q=62,22. Wie gehts dann weiter?
Danke!
hey tarent!
ich habs grad nochmal durchgerechnet, komm aber nicht auf deine ergebnisse...
wie kommst du denn auf die 8475? und wie auf die 31.487,5?
die 34.900,- bei 1c ohne steuer hab ich auch!!
bei 1b rechne ich wie folgt...
π = (600Q – 5Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
π = (600*35 - 5*35²) - (2*35² + 40*35 + 100)
π = 10.925,--
die steuer muss in diesem fall - zumindest nach meinem verständnis - nicht mehr beachtet werden, da sie ja praktisch in der menge q=35 "inkludiert" ist...oder siehst du das anders?
bei 1c mit steuer hab ichs so gerechnet...
π = R - C
π = (1440Q – 12Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
π = (1440 * 47,5 - 12 * 47,5²) - (2 * 47,5² + 40 * 47,5 + 100)
π = 34.812,50 €
durch vergleichen, werden wir schon noch drauf kommen, wo der hund begraben ist!
mfg
Lesezeichen