SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456
Ergebnis 51 bis 60 von 60

Thema: aufgabenblatt 2, scharrer

  1. #51
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Keksl
    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo keksl!

    das war anfangs auch meine vermutung, dass man die GK auf "gleichen nenner" bzw. gleiches Q bringen muss...

    aber der ausdruck mr = mc1 = mc2 = mc3 macht deutlich, dass jegliche dieser beziehungen zutreffen muss.

    somit du hast mich auf nen fehler in meiner rechnung hingewiesen, auch wenn ich einfach mal behaupte, dass auch deine lösung falsch ist!

    bei deiner lösung ist das erste problem, dass MR massiv negativ ist!
    bei meiner lösung stimmen die MCs aber auch nicht mit den MR überein...

    hmmm...
    werd nochmal etwas drüber nachdenken und nachrechnen...

    mfg
    Hey Imaa!! Danke für deine megaschnelle Antwort!!

    Vorhin hat sich bei mir ein Rechenweg eingeschlichen, deshalb war MR negativ - jetzt hab ichs soeben geändert!! Also bitte schau dir das neue nochmal durch!
    Man sollte auf seinem Standpunkt stehen, aber nicht darauf sitzen...

  2. #52
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Keksl Beitrag anzeigen
    Hey Imaa!! Danke für deine megaschnelle Antwort!!

    Vorhin hat sich bei mir ein Rechenweg eingeschlichen, deshalb war MR negativ - jetzt hab ichs soeben geändert!! Also bitte schau dir das neue nochmal durch!
    hähä...

    hab deinen rechenfehler auch grad bemerkt, als ich selbst auf die richtige = deine lösung gekommen bin. SO STIMMTS!!!

    wenn man sich die grafik auf folie 49 der vorlesung anschaut, wirds auch klar warum!
    aber manchmal steht man einfach auf der leitung!

    danke keksl für dein "aufmerksammachen"!!

    mfg

  3. #53
    Junior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Keksl
    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    27
    bitte, gern geschehen! Guten Wochenstart!
    Man sollte auf seinem Standpunkt stehen, aber nicht darauf sitzen...

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    hallo! Das ist die Angabe von Cermak/Rützler:

    meiner Meinung nach ist alles gleich zu rechnen, wie bei euren Angaben!! NUR: Bei c) habe ich den Mark Up berechnet! Wie berechnet man den Netto WFVerlust???

    d) Wie kann man das grafisch darstellen??

    DANKE FÜR EURE HILFE!!!!!





    ************************************************** *********************
    Aufgabe 1
    Das Unternehmen „Machmalblau“ ist der einzige Anbieter von Kurztrips in Österreich. Die Nachfrager haben eine Elastizität von -1,5 im Punkt P = 150 und Q = 250. Die Kostenstruktur des Monopolisten lautet: C(Q) = Q2 + 40Q + 5.
    a. Berechnen Sie die Nachfrage nach Kurztrips, die Grenzerlösfunktion, die Durchschnittserlöse sowie die Grenzkosten und Durchschnittskosten.
    b. BerechnenSiegewinnmaximierendeMengeundPreisdesMono polisten.Wiehoch ist der Gewinn, den der Monopolist durch seine Stellung erzielt?
    c. Vergleichen Sie die Situation in der sich Konsumenten und der Produzent befindet mit der Situation des vollkommenen Wettbewerbs! Wie hoch ist der Nettowohlfahrtsverlust gegenüber einem vollkommenen Wettbewerb?
    d. StellenSiedieSituationgraphischdar!

  5. #55
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    Hallo,

    könnte vielleicht jemand die richtige Lösung für Aufgabe 2 b) und 2 c) posten?

    Habs irgendwie verrafft diese in der Stunde mitzuschreiben...

    Danke für die Mühe...

  6. #56
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    hat das gestimmt mit dem markup 111,11?? meint man da nicht einfach den preisaufschlag?

  7. #57
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    26.11.2008
    Beiträge
    62

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    kann bitte einer die genau richtigen lösungen von Aufgabe 2 bitte posten, danke

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von WiRx
    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    176

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    Zitat Zitat von spieli Beitrag anzeigen
    kann bitte einer die genau richtigen lösungen von Aufgabe 2 bitte posten, danke
    post #49 errechnet die richtigen lösungen - also wird wohl der rechenweg auch stimmen obwohl ich anders gerechnet hab!

  9. #59
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.05.2009
    Beiträge
    31

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    hallo

    wenn ich für aufgabe 2b die gewinnfunktion aufstelle lautet die doch:

    gewinn = 600(Q1+Q2+Q3)-3(Q1+Q2+Q3)²-(185Q1-10Q1²)-(85Q2+5Q2²)-(300Q3+150Q3²)

    aber wenn ich dann nach Q1 ableite bekomme ich wieder 15,96 für Q1 und nicht die richtige Lösung Q1=9

    was mache ich falsch??? das müsste doch eigentlich stimmen oder nicht?
    kann mir da jemand helfen?

    danke
    viele grüße!!!

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215

    AW: aufgabenblatt 2, scharrer

    hab genau dasselbe Problem, wie komme ich bei der Aufgabe 2 b auf Qm1=9; Qm2=28;Qm3=2,16??
    Wir haben des mit dem GAuß Verfahren gerechnet in der Stunde, aber ich komm da auch immer wieder auf 15,96
    Bitte um HILFEEE

Seite 6 von 6 ErsteErste ... 456

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti