SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 60

Thema: aufgabenblatt 2, scharrer

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    ah, okay, hab meinen unterschied gefunden...

    bei den MC = 4Q +40 also ohne steuer, wie kommst du denn darauf? da fehlt doch 100/Q hab das bei a) anders abgeleitet und kam aufs gleiche ergebnis

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von cool_banana Beitrag anzeigen
    ah, okay, hab meinen unterschied gefunden...

    bei den MC = 4Q +40 also ohne steuer, wie kommst du denn darauf? da fehlt doch 100/Q hab das bei a) anders abgeleitet und kam aufs gleiche ergebnis
    hallo...

    gegeben sind nicht die Grenzkosten (MC) sonder die Durchschnittskosten (AC)!!
    das heißt, du musst erst die Durchschnittskosten AC mit Q multiplizieren um auf die Gesamtkosten zu kommen...diese musst du dann ableiten um die Grenzkosten (MC) zu erhalten...und da bleibt dann nur noch 4Q+40 übrig!!

    mfg

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    aaaah...hört sich logisch an

    viiiiiielen dank!

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2008
    Beiträge
    48
    Zitat Zitat von s.r Beitrag anzeigen
    darf ich fragen wie du bei 2a) auf die nachfragefunktion kommst?

    Nachfragefunktion: Q = a - bP

    170 Stück für 90 GE einsetzen und nach a auflösen:
    --> a = 170 + 90b (1)
    110 Stück für 270 GE einsetzen:
    --> 110 = a - 270 b (2)

    (1) in (2) und nach b auflösen:
    --> b = 1/3
    --> a = 200
    somit: Q = 200 - 1/3 P

  5. #15
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    52
    vielen dank! habs inzwischen auch schon selbst herausgefunden

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    2.a)

    Q = 200 - (1/3)P


    2.b)

    Q1 = 15,96 Einheiten
    Q2 = 32,19 Einheiten
    Q3 = 8,33 Einheiten

    QT = 56,48 Einheiten
    P* = 430,56 €


    2.c)

    Q = 11 Einheiten
    P = 567,- €


    wär super, wenns jemand bestätigen könnte...oder andere ergebnisse? zu 100% sicher bin ich mir nämlich nicht...

    mfg
    Hey könntest du mir schnell erklären, wie du von der Nachfragefunktion zu den optimalen Mengen Q1-3 kommst? Sitz irgendwie gerade voll auf der Leitung.

  7. #17
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    Hey könntest du mir schnell erklären, wie du von der Nachfragefunktion zu den optimalen Mengen Q1-3 kommst? Sitz irgendwie gerade voll auf der Leitung.
    jetzt sitz ich glaub ich auf der leitung, denn ich versteh deine frage absolut nicht!
    vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, was du nicht verstehst, dann kann ich dir zumindest meinen gedankengang erklären!

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    jetzt sitz ich glaub ich auf der leitung, denn ich versteh deine frage absolut nicht!
    vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, was du nicht verstehst, dann kann ich dir zumindest meinen gedankengang erklären!
    also ich habe zwar ein anderes aufgabenblatt, vielleicht habe ich gerade falsch interpreitert... geht es in 2b bei euch darum bei verschiedenen Betriebsstätten die optimale Produktionsmenge zu ermittteln? Dann hätte ich genau das nämlich gerne erklärt.

  9. #19
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Sabi. Beitrag anzeigen
    also ich habe zwar ein anderes aufgabenblatt, vielleicht habe ich gerade falsch interpreitert... geht es in 2b bei euch darum bei verschiedenen Betriebsstätten die optimale Produktionsmenge zu ermittteln? Dann hätte ich genau das nämlich gerne erklärt.
    hallo...

    ich poste einfach mal meine gesamte lösung (inkl. angabe) von beispiel 2...ich hoffe es ist verständlich, ansonsten, einfach nachfragen!


    Aufgabe 2:
    Ein Monopolist produziert in 3 Produktionsstätten Autoreifen für den österreichischen Markt. Seine Kosten sind auf die 3 Produktionsstätten folgendermaßen aufgeteilt:

    C1(Q1) = 185Q1 + 10Q12
    C2(Q2) = 85Q2 + 5Q22
    C3(Q3) = 300Q3 + 15Q32

    Die Konsumenten fragen bei einem Preis von 90 GE 170 Stück nach und bei einem Preis von 270 GE 110 Stück.

    a.)Wie lautet die Nachfrage des Monopolisten?
    Q = 200 – 0,33P

    P = 600 – 3Q

    b.)Welches ist die gewinnmaximierende Menge der 3 Produktionsstätten und der gewinnmaximierende Preis den der Monopolist setzt?
    Produziert ein Unternehmen in mehreren Betriebsstätten müssen die Grenzkosten jeder Betriebstätte dem Grenzerlös entsprechen…

    MR = MC1 = MC2 = MC3

    R = Q * P
    R = 600Q – 3Q²
    MR = 600 – 6Q

    MC1 = 185 + 20Q
    MC2 = 85 + 10Q
    MC3 = 300 + 30Q

    MR = MC1
    600 – 6Q = 185 + 20Q
    26Q = 415
    Q1 = 15,96 Einheiten

    MR = MC2
    600 – 6Q = 85 + 10Q
    16Q = 515
    Q2 = 32,19 Einheiten

    MR = MC3
    600 – 6Q = 300 + 30Q
    36Q = 300
    Q3 = 8,33 Einheiten

    QT = 56,48 Einheiten

    P* = 430,56 €


  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    51
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo...

    ich poste einfach mal meine gesamte lösung (inkl. angabe) von beispiel 2...ich hoffe es ist verständlich, ansonsten, einfach nachfragen!


    Aufgabe 2:
    Ein Monopolist produziert in 3 Produktionsstätten Autoreifen für den österreichischen Markt. Seine Kosten sind auf die 3 Produktionsstätten folgendermaßen aufgeteilt:

    C1(Q1) = 185Q1 + 10Q12
    C2(Q2) = 85Q2 + 5Q22
    C3(Q3) = 300Q3 + 15Q32

    Die Konsumenten fragen bei einem Preis von 90 GE 170 Stück nach und bei einem Preis von 270 GE 110 Stück.

    a.)Wie lautet die Nachfrage des Monopolisten?
    Q = 200 – 0,33P

    P = 600 – 3Q

    b.)Welches ist die gewinnmaximierende Menge der 3 Produktionsstätten und der gewinnmaximierende Preis den der Monopolist setzt?
    Produziert ein Unternehmen in mehreren Betriebsstätten müssen die Grenzkosten jeder Betriebstätte dem Grenzerlös entsprechen…

    MR = MC1 = MC2 = MC3

    R = Q * P
    R = 600Q – 3Q²
    MR = 600 – 6Q

    MC1 = 185 + 20Q
    MC2 = 85 + 10Q
    MC3 = 300 + 30Q

    MR = MC1
    600 – 6Q = 185 + 20Q
    26Q = 415
    Q1 = 15,96 Einheiten

    MR = MC2
    600 – 6Q = 85 + 10Q
    16Q = 515
    Q2 = 32,19 Einheiten

    MR = MC3
    600 – 6Q = 300 + 30Q
    36Q = 300
    Q3 = 8,33 Einheiten

    QT = 56,48 Einheiten

    P* = 430,56 €
    Aufgabe 2 habe ich genau gleich.

    Bei Aufgabe 1 weiß ich nicht wie ich den Mark-Up ausrechne, kann mir da jemand helfen?

    Sonst habe ich auch bei Aufgabe 1 die gleichen Ergebnisse. Eine Frage habe ich aber noch. Auf Seite 461 im Buch steht im zweiten Absatz dass sich bei einer Steuer die Grenzkosten um t erhöhen, das ist mir klar.

    In Klammer steht auch dass sich die AC um t erhöhen. Das hätte ja dann Auswirkungen auf den Gewinn, den wir berechnen müssen.

Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti