SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 60

Thema: aufgabenblatt 2, scharrer

  1. #31
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2010
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hey tarent!

    ich habs grad nochmal durchgerechnet, komm aber nicht auf deine ergebnisse...
    wie kommst du denn auf die 8475? und wie auf die 31.487,5?
    die 34.900,- bei 1c ohne steuer hab ich auch!!

    bei 1b rechne ich wie folgt...
    π = (600Q – 5Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
    π = (600*35 - 5*35²) - (2*35² + 40*35 + 100)
    π = 10.925,--


    die steuer muss in diesem fall - zumindest nach meinem verständnis - nicht mehr beachtet werden, da sie ja praktisch in der menge q=35 "inkludiert" ist...oder siehst du das anders?

    bei 1c mit steuer hab ichs so gerechnet...
    π = R - C
    π = (1440Q – 12Q²) – (2Q² + 40Q + 100)
    π = (1440 * 47,5 - 12 * 47,5²) - (2 * 47,5² + 40 * 47,5 + 100)

    π = 34.812,50 €


    durch vergleichen, werden wir schon noch drauf kommen, wo der hund begraben ist!

    mfg
    Habs mir grad nochmal angeschaut, ich hab den Unterschied gefunden.
    Und zwar hab ich bei der Gewinnfunktion die Kostenfunktion mit Steuer. Wie du schon erwähnt hast, ist das genau die Differenz.
    Also so:
    π = (600Q – 5Q²) – (2Q² + 40Q + 100+70Q)

    π = (1440Q – 12Q²) – (2Q² + 40Q + 100+70Q)

    also meiner Meinung nach muss man diese ja dann auch bei der Gewinnfunktion berücksichtigen, gerade weil ich über den Optimierungsprozess mit den -70 auf dieses Ergebnis kommen. Ich ermittle gerade aus diesen Grund meine optimale Menge und bei der Produktion muss ich trotzdem meine Steuern bezahlen.
    Aber ich kann ja auch falsch liegen.

    Naja wir werdens am Montag schon hören *g*

  2. #32
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Tarent Beitrag anzeigen
    Habs mir grad nochmal angeschaut, ich hab den Unterschied gefunden.
    Und zwar hab ich bei der Gewinnfunktion die Kostenfunktion mit Steuer.
    Also so:
    π = (600Q – 5Q²) – (2Q² + 40Q + 100+70Q)

    π = (1440Q – 12Q²) – (2Q² + 40Q + 100+70Q)

    also meiner Meinung nach muss man diese ja dann auch bei der Gewinnfunktion berücksichtigen, aber ich kann auch falsch liegen.
    Bei mir is C=2Q²+40Q+100+70Q

    Was meinst du?
    hallo...

    diesen gedanken hatte ich erst auch...
    mittlerweile seh ich es aber anders, und zwar, da in der menge in diesem fall die steuer ja schon berückssichtig wird. ohne steuer beträgt die abgesetzte menge 40, mit steuer nur noch 35!

    meiner meinung nach drückt die menge in diesem fall auch die enthaltene steuer aus und muss deshalb in der gewinnberechnung nicht mehr "seperat" behandelt werden!

    wirklich sicher bin ich mir aber auch nicht!
    kann auch gut sein, dass man sie nochmal berückssichtigen muss...es ist lediglich meine "intuition"

    aber im prinzip ja auch nicht weiter tragisch...aber im buch hab ich nix explizites gefunden!

    mfg

  3. #33
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.03.2010
    Beiträge
    34
    lol hab grad meine Antwort nochmal etwas abgeändert... aber is egal. Wir werden sehen.

  4. #34
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    12
    sooo...jetzt hab ich meinen fehler gefunden...
    hab wohl irgendwie Q und P verwechselt...

    meine ergebnisse von 1a)
    Q = 40,
    P = 400,
    Gewinn = 11.100
    Mark-Up = 111,11


    Könntest du mir bitter erkälren wie du den Mark-up berechnet hast? Brauche ich eigentlich Ed (preiselastizität) um das zu berechnen?

  5. #35
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    12
    Zitat Zitat von djaneczka Beitrag anzeigen
    sooo...jetzt hab ich meinen fehler gefunden...
    hab wohl irgendwie Q und P verwechselt...

    meine ergebnisse von 1a)
    Q = 40,
    P = 400,
    Gewinn = 11.100
    Mark-Up = 111,11

    Könntest du mir bitter erkälren wie du den Mark-up berechnet hast? Brauche ich eigentlich Ed (preiselastizität) um das zu berechnen?

  6. #36
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von djaneczka Beitrag anzeigen
    Könntest du mir bitter erkälren wie du den Mark-up berechnet hast? Brauche ich eigentlich Ed (preiselastizität) um das zu berechnen?
    du hast ihn ja eh berechnet!
    und stimmen tut er auch...

    der mark-up ist lediglich der "aufschlag" auf den preis, den der monopolist im vergleich zu nem vollkommenen wettbewerbsmarkt erzielen kann!

    mfg

  7. #37
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von Kath2 Beitrag anzeigen
    Stimmt!! Ist ja eh total logisch!!
    Vielen Dank - manchmal sitzt man doch echt auf der Leitung...
    Hi,

    könntest mir das Ganze mit dem Mark-up bitte erklären?
    Ich schau schon ständig im Buch nach und hier im Forum.
    Eure Rechenwege dazu hab ich verstanden, aber die Theorie dahinter kein Stück...

    Wäre dir echt sehr dankbar wenn du dir kurz Zeit nehmen könntest...

    Vielen Dank schon mal...

    Gruß

  8. #38
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo...

    fragen darfst du natürlich, nur leider kann ich dir wahrscheinlichh keine zufriedenstellende antwort bieten!

    ich hab ehrlichgesagt nicht die geringste ahnung, wie man drauf kommt, jedoch waren die angabe-zahlen derart deutlich, dass ich nach ein-zwei minuten logischem denken, die passende funktion hatte...

    wie man dies jedoch elegant bzw. mathematisch lösen kann, weiß ich leider auch nicht!

    schöne ferien!
    mfg
    Servus,

    ich glaube ich habe die elegante bzw. mathematische Lösung gefunden...hoffe ich zumindest...diese Art der Mathematik ist schon ne Weile her:

    Die Grundform von der Nachfrage lautet ja:
    Q = X - YP

    Hier bekommt er zum Preis von 90, 170 Stück verkauft und beim Preis von 270, 110 Stück verkauft!

    Jetzt muss man nur ne Formel finden die das veranschaulicht:

    X-YP = Q, mit Zahlen:

    X-90Y = 170 (1)
    X-270Y = 110 (2)

    Jetzt löst man Gleichung (1) nach X auf und setzt das dann in Gleichung (2) ein:
    170+90Y-270Y=110
    =>Y=1/3, dass entweder in (1) oder (2) eingesetzt ergibt X = 200

    Die Nachfrage lautet Q=200-1/3P

    Hoffe es war einigermaßen verständlich...

  9. #39
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Tavarua Beitrag anzeigen
    Hi,

    könntest mir das Ganze mit dem Mark-up bitte erklären?
    Ich schau schon ständig im Buch nach und hier im Forum.
    Eure Rechenwege dazu hab ich verstanden, aber die Theorie dahinter kein Stück...

    Wäre dir echt sehr dankbar wenn du dir kurz Zeit nehmen könntest...

    Vielen Dank schon mal...

    Gruß
    hallo...

    der mark-up ist im buch - zumindest meines wissens - nicht erklärt!
    aber eigentlich ist es recht einfach...

    der mark-up bezeichnet jenen aufschlag auf den preis, den ein unternehmen mit monopolmacht im vergleich zu einem vollkommenen wettbewerb erzielen kann...

    das heißt, du berechnest dir einfach den preis des monopolisten (GK = GE) und jenen bei nem vollkommenen wettbewerb (GK = D) und berechnest die differenz.

    hoffe es ist verständlich!
    mfg

  10. #40
    Experte Bewertungspunkte: 42
    Avatar von Tavarua
    Registriert seit
    25.11.2006
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    647
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    hallo...

    der mark-up ist im buch - zumindest meines wissens - nicht erklärt!
    aber eigentlich ist es recht einfach...

    der mark-up bezeichnet jenen aufschlag auf den preis, den ein unternehmen mit monopolmacht im vergleich zu einem vollkommenen wettbewerb erzielen kann...

    das heißt, du berechnest dir einfach den preis des monopolisten (GK = GE) und jenen bei nem vollkommenen wettbewerb (GK = D) und berechnest die differenz.

    hoffe es ist verständlich!
    mfg
    Vielen vielen Dank dir!
    Habs glaub verstanden!

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 4
    Von Firebird im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.11.2009, 22:57
  2. 5. Aufgabenblatt
    Von red99 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 21.05.2009, 17:06
  3. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 7 - SS 2009
    Von edithengerl im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 20:15
  4. Beck & Czermak, Aufgabenblatt 12
    Von kateee im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 25.01.2009, 13:14
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti