SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 1 von 12 12311 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #1
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412

    Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

    Hey,

    hab mir grad das neue aufgblatt angeschaut. mir fehlt schon der ausgangspunkt: wie muss ich den bei der aufgabe 1 die nachfragefunktion ansetzen? die steht ja nicht dabei, so wie im buch zb P=6-Q. muss ich die irgendwie durch die elastizität herausfinden?
    oder die Qd=a-bP zu hilfe nehmen?

  2. #2
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    04.02.2008
    Beiträge
    92
    Hab auch lange gebraucht, aber wer suchet der findet:
    Ed = b*P/Q = 1,5=b*0,6 b=2,5

    Wir haben ja P, Q und Ed gegeben, und die allgemeine Formel Für Qd lautet ja :Qd= a-bP,
    dann kannst du die gegebenen Zahlen einsetzen dann hast du Q!

  3. #3
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    also das a rechne ich mir dann aus indem ich das gegebenen Q und P einsetze in Qd = a - b*P ?!

  4. #4
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von csak1190 Beitrag anzeigen
    Hab auch lange gebraucht, aber wer suchet der findet:
    Ed = b*P/Q = 1,5=b*0,6 b=2,5

    Wir haben ja P, Q und Ed gegeben, und die allgemeine Formel Für Qd lautet ja :Qd= a-bP,
    dann kannst du die gegebenen Zahlen einsetzen dann hast du Q!
    danke!!
    kleine frage dazu, müsste man das nicht -1,5 sein? steht ja so in der angabe!? dann würde für b=-2,5 rauskommen!?

  5. #5
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    blöde frage aber ist a dann 475 oder 25?

  6. #6
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    23
    1.a
    Nachfragefunktion (D)
    P=250 - 0,4 Q

    MR= 250 - 0,8 Q

    MC= 2Q + 40

    1.b
    MR = MC
    250-0,8Q = 2Q + 40

    Q=75 Menge in D einsetzen P=210 Gewinn=15750

  7. #7
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    Zitat Zitat von paco00 Beitrag anzeigen
    1.a
    Nachfragefunktion (D)
    P=250 - 0,4 Q

    MR= 250 - 0,8 Q

    MC= 2Q + 40

    1.b
    MR = MC
    250-0,8Q = 2Q + 40

    Q=75 Menge in D einsetzen P=210 Gewinn=15750
    hey, danke mal für deine ausführungen!

    zum verständnis:

    du arbeitest hier mit der inversen Nachfragefunktion oder?
    die normale wäre: Qd=625-2,5P umgeformt P=250-0,4Qd
    zu den Grenzkosten (MC) kommst du durch die Ableitung nach Q der Kosten"formel" oder!?

    Wie kommst du allerdings auf die Grenzerlöse (MR)? Ist mir nicht klar!

    deine Rechnung bei 1.b
    MR = MC
    250-0,8Q = 2Q + 40
    wenn ich die weiterführ:
    210=2,8Q
    Q=75

    lg tiny

    edit: fehler ausgebessert!
    Geändert von Tiny88 (02.04.2010 um 19:50 Uhr)

  8. #8
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    23
    Grenzerlös MR ist immer die doppelte Steigung von der Nachfragefunktion D

    Die Gleichung ist eigentlich richtig berechnet.

  9. #9
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    ihr habt euch glaube ich beim preis vertippt - ich hab für den preis 220 und dementsprechend 16500, wenn ich in die Formel P=250-0,4*QD für QD 75 einsetze. aber sonst habe ich es auch so gelöst.

    aber der Gewinn ist dann TR-TC (also minus den Kosten). TC= AC*Q
    habe dann in die Durchschnittskosten AC für Q=75 eingesetzt, mit 75 multipliziert und dann ist 8360 rausgekommen (kann jetzt auch totaler Blödsinn sein). Und dann TR=16500 - TC=8360 => Gewinn ist 8140.

    was haltet ihr davon?

  10. #10
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    bei der 2. Aufgabe habe ich folgendes:
    Q=160-0,1P oder
    P=1600-10Q

    MC1=160+60Q
    MR: P= 1600-20Q
    beim Gleichsetzen kommt Q1=18

    bei MC2=100+80Q2
    gleichgesetzt mit MR kommt für Q2=15 raus

    stimmt das bis daher?

Seite 1 von 12 12311 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti