SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: -1
    Avatar von Zenol
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    42
    Hallo! Kann mir irgendjemand erklären, wie man mit den Angaben auf die Nachfragefunktion kommt: P=250-0,4Q?????? wie kommt ihr darauf? Bitte um Hilfe!

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von john_obi_mikel
    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    87
    @Zenol: Du bist nur zu faul selbst nachzuschauen ... die Leute hab ich immer am Liebsten, die einfach nur schnell mal ins Forum schreiben, anstatt sich mal hinzusetzen (zum Beispiel an meinen Lieblingsort die Uni-Bibliothek) und zu lernen und strebern! Es macht so viel Spaß, sich das Aufgabenblatt zu erarbeiten. Versuchs doch mal !!!!
    lg J.O.M.

  3. #13
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    ihr habt euch glaube ich beim preis vertippt - ich hab für den preis 220 und dementsprechend 16500, wenn ich in die Formel P=250-0,4*QD für QD 75 einsetze. aber sonst habe ich es auch so gelöst.

    aber der Gewinn ist dann TR-TC (also minus den Kosten). TC= AC*Q
    habe dann in die Durchschnittskosten AC für Q=75 eingesetzt, mit 75 multipliziert und dann ist 8360 rausgekommen (kann jetzt auch totaler Blödsinn sein). Und dann TR=16500 - TC=8360 => Gewinn ist 8140.

    was haltet ihr davon?
    also auf P=220 komme ich auch und laut den folien ist der gewinn TR-TC. müsste also stimmen. TR=P*Q=16500 und TC=AC*Q nur komme ich nich auf AC (durchschnittskosten). wie berechnest du die? hab das in aufgabe 1a) schon nich hinbekomm.. ich hab da die kostenfkt durch Q geteilt..

  4. #14
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    @zenol und john_obi_mikel:
    bitte hier nur über das aufgabenblatt diskutieren, private gespräche über pn und keine drohungen oder ähnlich unangebrachtes aussprechen!!
    lg


  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von csak4940 Beitrag anzeigen
    also auf P=220 komme ich auch und laut den folien ist der gewinn TR-TC. müsste also stimmen. TR=P*Q=16500 und TC=AC*Q nur komme ich nich auf AC (durchschnittskosten). wie berechnest du die? hab das in aufgabe 1a) schon nich hinbekomm.. ich hab da die kostenfkt durch Q geteilt..
    Hi,

    AC ist einfach die Gesamtkosten TC (sind gegeben) durch Q...
    ich bekomme die selben Werte für Q und P raus, mein Gewinn ist dann aber 7870!!!

    zu c)
    einfach fürs Monopol und den Wettbewerb den NB ausrechnen (NB = TR-TC)...also einfach alle Erträge minus Kosten
    dafür nimmt man einfach die Pd=250-0,4Q und integrierts (dann hat man die Fläche von dem Ding)...-> TR = 250*Q-0,2Q²

    Lange rede kurzer Sinn...Monopol: NB = 8995

    für den Wettbewerb muss man die opt. Menge ausrechnen.
    Pd=MC --> Q=87,5; P=215; NB = 16192,5;
    ...Wohlfahrtsverlust durch Monopol = 7197,5

    ich hoff mal das passt so...

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.03.2007
    Beiträge
    113
    hallo
    7870 hab ich auch - hab nur langsam den überblick verloren vor lauter ausbessern auf dem zettel ->abschreibfehler

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    31.01.2009
    Beiträge
    124
    Zitat Zitat von Gloria 5 Beitrag anzeigen
    bei der 2. Aufgabe habe ich folgendes:
    Q=160-0,1P oder
    P=1600-10Q

    MC1=160+60Q
    MR: P= 1600-20Q
    beim Gleichsetzen kommt Q1=18

    bei MC2=100+80Q2
    gleichgesetzt mit MR kommt für Q2=15 raus

    stimmt das bis daher?

    Also ich glaub zunächst, dass auf den Folien, genauer auf der Folie 47 ein Fehler, bzw. etwas nicht so eindeutiges drauf steht...dort steht MR=MC1=MC2...auf Folie 49 steht dann MR=MC1 + MC2...

    ich glaub eher dass das zweite stimmt, weil es auch mit der Zeichnung übereinstimmen würde...wenn ich da aber rechne, bekomm ich für QT=8,375 raus, jedoch für Q1=21,2 und Q2=16,7....kann nicht wirklich stimmen oder?!

  8. #18
    Alumni-Moderator Bewertungspunkte: 155
    Avatar von Matthias86
    Registriert seit
    03.09.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    10.566
    Einige Beiträge von den Usern Zenol und john_obi_mikel wurden wegen off-topic und beleidigender Aussagen gelöscht.

    lg
    Matthias
    Super-Moderator
    Beachtet die Nutzungsbedingungen und Forenregeln
    Häufig gestellte Fragen - FAQ
    Du bist noch nicht angemeldet? Dann nichts wie los zur Registrierung


    The answer to violence is even more democracy, even more humanity, but never naivety.
    Jens Stoltenberg, ehemaliger norwegischer Ministerpräsident


  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Hi,

    AC ist einfach die Gesamtkosten TC (sind gegeben) durch Q...
    ich bekomme die selben Werte für Q und P raus, mein Gewinn ist dann aber 7870!!!
    oh man ja klar ich hab halt mit Q das in a) gegeben war gerechnet.. blöd^^
    also danke gell..
    hab noch ne verständnisfrage u zwar:
    wie berechne ich in a) den durchschnittserlös? einfach die nachfragefkt durch Q teilen oder?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von Danznhoo Beitrag anzeigen
    Hi,

    zu c)

    für den Wettbewerb muss man die opt. Menge ausrechnen.
    Pd=MC --> Q=87,5; P=215; NB = 16192,5;
    ...Wohlfahrtsverlust durch Monopol = 7197,5
    also ich hab das bei 1c) jetzt auch alles so rausbekomm nur wie berechnest du vom wettbewerb TC wenn du keine kostenfkt hast? steh aufm schlauch..

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti