SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #51
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von big_bertha Beitrag anzeigen
    hey!

    Ich habe mir die Skizze so nachgezeichnet wie im Buch....Begrenzungen durch Punkte wie bei dir oben angegeben!!

    ich bekomme einen NETTO WFVL von 187,5 raus.....Ich nehme die MC Kurve zum Berechnen der Dreiecke B+C als Gerade an......Wie kommst du genau auf 188,5?

    meine rechnung:

    Dreieck B+C = NETTO WFVL!!
    = ((220-190)*(87,5-75))/2= 187,5

    mfg big_bertha
    he ich sitze gerade voll auf der leitung - wie komme ich auf die 190, die dreieck c begrenzen?

  2. #52
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.07.2008
    Beiträge
    115
    hallo leute...habe auch dasselbe problem wie sabi. ich komme beim besten willen nicht auf die begrenzungspunkte für die aufgabe c.

    habe mir die selbe skizze wie im buch s. 474 angefertigt. ja aber wie komme ich jetzt auf 215, die 87.5 und die 190??? welche punkte diese in der grafik sind ist mir klar aber wie berechne ich diese??
    komme beim gleichsetezn von Pd=MC auch nicht drauf...bitte bitte dringend um hilfe steh voll auf der leitung...
    danke

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 11

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    123
    ich komm nit klar mit der Aufgabe 2....und den Qt= 50...

    weil ich Rechne so dass ich die GK1 und Gk2 zusammen rechne und dann Gkt erhalte...diese kann ich dann mit dem GE schneiden und erhalte QT...dadurch hätte ich dann den GE* und könnte die Q1 und Q2 berechnen wenn ich GE* jeweils mit den Gk1 oder GK2 schneide....aber ich versteh nicht wo diese qt=50 herkommen... So wie ich es verstehe steht es auf Seite 470 zu grafik 10.6....

    einige hier rechnen total anders.....

  4. #54
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    28.09.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    267
    @sabse

    Pd=MC

    250-0,4Q=2Q+40
    Q=87,5

    Q einsetzten in Pd=250-0,4Q

    P=215

    lg

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    136
    Ich brauch unbedingt hilfe bei Aufgabe 2! ich hab das Buch vor mir aber kann damit überhaupt nichts anfangen...
    Bitte kann mir wer helfen?

  6. #56
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Hi, mal ne andere Frage: Wie komm ich eigentlich auf die Durchschnittskosten in 1a? Muss ich da die Menge einfach in die Kostenformel eingeben? Da käme dann 8630 raus. Muss ich die dann durch 75 teilen?! Wäre dann 115.0666.. Und wie zeichnet man diese in die Graphik ein?

    Danke für eure Antworten!

  7. #57
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    21.10.2008
    Beiträge
    12
    Also i versuch euch mal zu helfen:

    1.Auf die 190 kommt man in dem man sich den Grenzerlös bzw. die Grenzkosten ausrechnet die beide gleich hoch sein müssen weil gilt: MR =MC

    dh. beim ausrechnen von MR einfach für Q die 75 einsetzen >> 250-0,8*75= 190
    das selbe mit MC machen >> 2*75+ 40 = 190

    diese beiden Kurven begrenzen die fläche c nach unten hin und schneiden sich genau in diesem punkt
    wichtig ist dass ihr diese 190 auf die monopolmenge bezieht

    2. auf P=215 und Q = 87,5 kommt man in dem man sich menge und preis für den vollkommenen wettbewerbsmarkt ausrechnet
    das funktioniert so: dort gilt P=MC man setzt also für P 250 - 0,4Q und für Mc 2Q+40 ein
    diese beiden gleichsetzen und man erhält dann für P=215 und Q= 87,5


    so hab ichs gemacht und glaub das stimmt auch so

    lg

  8. #58
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    28.09.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    267
    hi,

    kann mir bitte jemand die 2 a) erklären. Das Buch hilft mir nicht weiter. Ich weiß dass MR=MC1=MC2 sein muss, hab aber keine ahnung wie ich das berechnen soll.

    lg bin für jede hilfe dankbar

  9. #59
    Senior Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    19.08.2008
    Beiträge
    126
    Zitat Zitat von xXkathiXx Beitrag anzeigen
    Also i versuch euch mal zu helfen:

    1.Auf die 190 kommt man in dem man sich den Grenzerlös bzw. die Grenzkosten ausrechnet die beide gleich hoch sein müssen weil gilt: MR =MC

    dh. beim ausrechnen von MR einfach für Q die 75 einsetzen >> 250-0,8*75= 190
    das selbe mit MC machen >> 2*75+ 40 = 190

    diese beiden Kurven begrenzen die fläche c nach unten hin und schneiden sich genau in diesem punkt
    wichtig ist dass ihr diese 190 auf die monopolmenge bezieht

    2. auf P=215 und Q = 87,5 kommt man in dem man sich menge und preis für den vollkommenen wettbewerbsmarkt ausrechnet
    das funktioniert so: dort gilt P=MC man setzt also für P 250 - 0,4Q und für Mc 2Q+40 ein
    diese beiden gleichsetzen und man erhält dann für P=215 und Q= 87,5


    so hab ichs gemacht und glaub das stimmt auch so

    lg
    super danke kathi...

  10. #60
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Tiny88
    Registriert seit
    06.10.2008
    Ort
    Ibk | Vlbg
    Beiträge
    2.412
    super erklärung, danke xxxkathixxx!

Seite 6 von 12 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti