SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #41
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    wie kommt ihr bitte auf Q1 = 15 und Q2 = 12??

    müssen wir das Qt = 50 verwenden?

    und was ist das MR nun, MR = MC1 + MC2 oder MR = MC1 = MC2
    Geändert von csak4062 (13.04.2010 um 14:41 Uhr)

  2. #42
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    24.09.2008
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    Hey!
    Ich habs auch mit der skizze von seite 474 grechnet
    C ist bei mir bei P durch 215 und 190 begrenzt und Q mit 87,5 und 75

    bekomm einnen nwv von 188,5 raus ... müsst eig alles richtig sein und versteh nicht warum ich ganz was anders raus bekomm als das, was im forum berechnet worden ist. vl könnt mir da wer helfen
    LG
    hey!

    Ich habe mir die Skizze so nachgezeichnet wie im Buch....Begrenzungen durch Punkte wie bei dir oben angegeben!!

    ich bekomme einen NETTO WFVL von 187,5 raus.....Ich nehme die MC Kurve zum Berechnen der Dreiecke B+C als Gerade an......Wie kommst du genau auf 188,5?

    meine rechnung:

    Dreieck B+C = NETTO WFVL!!
    = ((220-190)*(87,5-75))/2= 187,5

    mfg big_bertha

  3. #43
    Anfänger Bewertungspunkte: 0
    Avatar von qaywsx
    Registriert seit
    15.02.2008
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von big_bertha Beitrag anzeigen
    hey!

    Ich habe mir die Skizze so nachgezeichnet wie im Buch....Begrenzungen durch Punkte wie bei dir oben angegeben!!

    ich bekomme einen NETTO WFVL von 187,5 raus.....Ich nehme die MC Kurve zum Berechnen der Dreiecke B+C als Gerade an......Wie kommst du genau auf 188,5?

    meine rechnung:

    Dreieck B+C = NETTO WFVL!!
    = ((220-190)*(87,5-75))/2= 187,5

    mfg big_bertha

    hey habs genauso gemacht! komm auch auf 187,5

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    hey
    also ich hab ja 2 dreiecke (...so hab ichs mir halt gedacht)
    dreieck B --> ((220-215)*(87,5-75))/2=31,25
    und dreieck C --> ((215-190)*(87,5-75))/2=156,25
    31,25+156,25=187,5

    hehe oke, hab mich irgendwie vertippt
    deins stimmt also

    ist damit bsp C eig fertig?

  5. #45
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.03.2009
    Beiträge
    136
    hi leute!

    kann BITTE irgendwer den REchenweg für Aufgage 2 posten??

    DANKESCHÖN!!!!!!!

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Was habt ihr bei Bsp 2,b raus bekommen?

    ich hab Q1=2;Q2=14,6
    und P=1434

    LG

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    Zitat Zitat von susanne_ Beitrag anzeigen
    hey
    also ich hab ja 2 dreiecke (...so hab ichs mir halt gedacht)
    dreieck B --> ((220-215)*(87,5-75))/2=31,25
    und dreieck C --> ((215-190)*(87,5-75))/2=156,25
    31,25+156,25=187,5

    hehe oke, hab mich irgendwie vertippt
    deins stimmt also

    ist damit bsp C eig fertig?
    genau so hab ichs auch!
    müssen ja wie im buch 2 dreiecke (eben b und c) sein.
    hm... denk mal das passt so....



    und susanne bei 2b kann ich P=1434 nur bestätigen
    habs paar mal durchgerechnet müsste passn
    is ja im grunde die gleiche berechnung wie a) nur eben ne neue kostenstruktur!

  8. #48
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    genau so hab ichs auch!
    müssen ja wie im buch 2 dreiecke (eben b und c) sein.
    hm... denk mal das passt so....



    und susanne bei 2b kann ich P=1434 nur bestätigen
    habs paar mal durchgerechnet müsste passn
    is ja im grunde die gleiche berechnung wie a) nur eben ne neue kostenstruktur!

    hab ich mir auch gedacht, wollt nur sicher gehn, nicht dass ich komplett was falsches ausgrechnet hab
    wie machst du die grafik? so wie im deutschen buch seite 463?
    hab grad ewig rumtan, bis mein taschenrechner mir das endlich so gezeichnet hat wie ichs wollt^^

    LG

  9. #49
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    19.03.2009
    Beiträge
    82
    ich wär ja super glücklich wenn ihr mir vllt kurz sagt um welches buch es sich handelt

    danke

    lg

  10. #50
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Mikroökonomie - Robert S. Pindyck, Daniel L. Rubinfeld (6. Auflage)

Seite 5 von 12 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti