Kann vll jemand die Klausur vom Februar online stellen?
Ihr könnt sie auch gern mir schicken, dann stell ich sie online!
Wär echt super für alle, die's noch vor sich haben
VIELEN DANK!!!
Hat jemand Lust mit mir zusammen auf die nächste Klausur von Ökonomik des öffentlichen Sektors zu lernen. Zu zweit oder zu dritt geht sicher einiges einfacher...
Habe viele andere Aufgaben zum rechnen üben. Also wer Lust hat bitte melden.
Kann vll jemand die Klausur vom Februar online stellen?
Ihr könnt sie auch gern mir schicken, dann stell ich sie online!
Wär echt super für alle, die's noch vor sich haben
VIELEN DANK!!!
Hey!
Kann mir bitte jemand bei folgender Aufgabe weiterhelfen
Ein Produzent eines Gutes x hat folgende Kosten der Produktion: K = 20 + 4x^2. Der Produzent kann das Gut zu einem Preis von 80 je Einheit verkaufen. Die Produktion von x führt zu einer negativen Beeinträchtigung eines Anrainer in Höhe von D = (4/3)x^2. Der Anrainer will mit dem Produzenten über eine Verringerung der Produktion um 2 Einheiten verhandeln. Wie viel würde der Anrainer maximal bezahlen, damit der Produzent die Produktion um diese 2 Einheiten verringert?
Dankeschön!
lg
also die Antwortmöglichkeiten wären
a) 85,33
b) keine der anderen Antworten ist richtig
c) 48
d) 380
e) 133,33
danke
Hey, kann mir jemand von euch bei dem Aufgabenblatt zur unit 10 helfen. komm bei der ersten Aufgabe nicht auf die f und die g. in dem anderen Thread steht dazu auch nichts. vielen dank im voraus
Darf ich fragen worin euer Fokus für diese Klausur liegt? Vielleicht kann sich auch wer äußern, der die Klausur schon mal geschrieben hat, wäre euch verbunden.
Allen viel Lernerfolg zwischenzeitlich.
Hey! vielleicht kann mir ja jemand bei den folgenden Beispielen weiterhelfen??
1. Ein Monopolist mit Kosten C=8x sieht sich der folgenden Nachfragefunktion gegenüber: p= 40-x/2 (x steht für die Menge, p für den Preis). Die Regierung plant die Einführung einer Mengensteuer, wobei ein Steueraufkommen von 207 erzielt werden soll. Ein möglicher Steuersatz beträgt (in Prozent)
a) 19
b) 25
c) 23
d) 21
e) Keiner der anderen Antworten ist richtig.
2. Ein Markt für ein Gute sei durch folgende Funktion beschrieben (p... Preis, x... Menge): Angebot: p=x, Nachfrage: p= 100-4x. Der Staat möhte eine Mengensteuer auf das Gute erheben. Welchen Steuersatz soll der Staat wählen, um das maximale Steueraufkommen zu erzielen=
a) 10
b) 25
c) 40
d) 50
e) Keine der obigen Antworten ist richtig.
3. Die Nutzenfunktion eines repräsentativen Haushaltes sei U = x + 5log(z) - n (x steht für ein privates Gut, z für ein Clubgut und n für die Anzahl der Nutzer). Die Kosten der Bereitstellung des Clubgutes sind C(z)=z. Der Preis des privaten Gutes sei p=1. Die optimale Clubgröße n* ist
a) 5
b) 3
c) 7
d) 9
e) Keine Antwort ist richtig.
daaaaaaanke!
hey hat irgendjemand die gesamtklausur von Februar und könnte sie bitte posten?
Hier bitte, war im eCampus.
EDIT: Datei in den Klausurenbereich verschoben
Geändert von Matthias86 (04.04.2010 um 11:46 Uhr)
Lesezeichen