SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 118

Thema: Onlinetest 26.03.2010

  1. #101
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    5
    was genau ist damit gemeint? woher kenne ich das intervall?

    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)

  2. #102
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.12.2009
    Beiträge
    24


    In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb findet eine Vielzahl gleichartiger Ventile Verwendung. Da sie einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzt sind, führen sie häufig zum Maschinenstillstand. Im Zuge der Planung einer neuen Instandhaltungsstrategie wurden folgende Ventillebensdauern (in Betriebsstunden) ermittelt:

    110
    520
    490
    30
    120
    290
    370
    305
    415
    170
    280
    70
    540
    460
    260

    Ermitteln Sie den Interquartilsabstand (auf ganze Zahlen).
    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)

    Stimmt das so?

    15*0.25=3.75 ............Mittelwert 3 und 4 Wert .........(110+120)/2=115
    15*0.75=11.25 ............Mittelwert 11 und 12 Wert .......(415+460)/2=437.5

    437.5-115=322.5

    Stimmt das????
    Geändert von sch11 (27.03.2010 um 13:40 Uhr)

  3. #103
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.12.2009
    Beiträge
    24
    Bei einem Ausflug der Jungschargruppe nahmen 18 Jugendliche im Alter von 12 bis 16 teil:
    12,12,12,12,13,13,13,13,13,14,14,14,14,14,14,15,15 ,16
    Ermitteln Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten! (auf ganze Zahlen)


    wie geht die kumulierte relative haufigkeit?

  4. #104
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    40
    könnte mir bitte jemand bei den beiden fragen helfen... DANKE!

    Frage3

    Für die drei Putzkolonnen eines Reinigungsunternehmens ergibt sich je nach Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Einsatzgebiet folgende Einkommensverteilung (in Euro) pro Monat:

    Putzkolone 3 // 1325 // 1536 // 1454 // 1640 // 1395

    Berechnen Sie den Interquartilsabstand für die Putzkolonne 3 (auf ganze Zahlen).

    => Frage: muß ich Einkommenszahlen das erst in die richtige reihenfolge setzen? und dann den IQR berechnen?

    Frage 5
    Die Anzahl der Angestellten von 20 Klein- und Mittelbetrieben lautet folgendermaßen:2,3,3,3,4,4,4,4,5,5,5,5,5,5,6,6,6,8 ,10,15
    Ermitteln Sie die relativen Häufigkeiten!

  5. #105
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    162
    ich hab beim 75 prozent quantil 0,75*n gerechnet und 11,25 herausbekommen.

    heißt das jetzt dass das 75 prozent quantil das arithm. mittel der 11. und 12. stelle ist oder nur der 11.???

    bin für jeden tipp dankbar

  6. #106
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von sch11 Beitrag anzeigen
    Bei einem Ausflug der Jungschargruppe nahmen 18 Jugendliche im Alter von 12 bis 16 teil:



    12,12,12,12,13,13,13,13,13,14,14,14,14,14,14,15,15 ,16


    Ermitteln Sie die kumulierten relativen Häufigkeiten! (auf ganze Zahlen)



    wie geht die kumulierte relative haufigkeit?
    zuerst brauchst du die absolute häufigkeit, also hier zb. 12=4, 13=5 usw.
    dann rechnest du die relative häufigkeit aus: absolute häufigkeit/anzahl der beobachtungen (hier also 1
    damit kannst du dann die kumulierte häufigkeit berechnen: du musst die rel. häufigkeiten addieren. zb hier: rel H. von 12 = 0.22, von 13 = 0.28, von 14 = 0.33 usw. --> kum H. von 12 = 0.22, kum H. von 13 = 0.28+0.22 = 0.5, kum H. von 14 = 0.22+0.28+0.33 = 0.83 usw.

    stand vorher schon mal ganz gut erklärt irgendwo
    hoffe, es hat dir geholfen!

  7. #107
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    40
    Zitat Zitat von nivida Beitrag anzeigen
    könnte mir bitte jemand bei den beiden fragen helfen... DANKE!

    Frage3

    Für die drei Putzkolonnen eines Reinigungsunternehmens ergibt sich je nach Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Einsatzgebiet folgende Einkommensverteilung (in Euro) pro Monat:

    Putzkolone 3 // 1325 // 1536 // 1454 // 1640 // 1395

    Berechnen Sie den Interquartilsabstand für die Putzkolonne 3 (auf ganze Zahlen).

    => Frage: muß ich Einkommenszahlen das erst in die richtige reihenfolge setzen? und dann den IQR berechnen?

    Frage 5
    Die Anzahl der Angestellten von 20 Klein- und Mittelbetrieben lautet folgendermaßen:2,3,3,3,4,4,4,4,5,5,5,5,5,5,6,6,6,8 ,10,15
    Ermitteln Sie die relativen Häufigkeiten!

    ich komme bei Frage3 auf 116.5 .... stimmt das?

  8. #108
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.12.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von tiger Beitrag anzeigen
    zuerst brauchst du die absolute häufigkeit, also hier zb. 12=4, 13=5 usw.
    dann rechnest du die relative häufigkeit aus: absolute häufigkeit/anzahl der beobachtungen (hier also 1
    damit kannst du dann die kumulierte häufigkeit berechnen: du musst die rel. häufigkeiten addieren. zb hier: rel H. von 12 = 0.22, von 13 = 0.28, von 14 = 0.33 usw. --> kum H. von 12 = 0.22, kum H. von 13 = 0.28+0.22 = 0.5, kum H. von 14 = 0.22+0.28+0.33 = 0.83 usw.

    stand vorher schon mal ganz gut erklärt irgendwo
    hoffe, es hat dir geholfen!
    Danke

  9. #109
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.12.2009
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von sch11 Beitrag anzeigen


    In einem kunststoffverarbeitenden Betrieb findet eine Vielzahl gleichartiger Ventile Verwendung. Da sie einem besonders hohen Verschleiß ausgesetzt sind, führen sie häufig zum Maschinenstillstand. Im Zuge der Planung einer neuen Instandhaltungsstrategie wurden folgende Ventillebensdauern (in Betriebsstunden) ermittelt:

    110
    520
    490
    30
    120
    290
    370
    305
    415
    170
    280
    70
    540
    460
    260

    Ermitteln Sie den Interquartilsabstand (auf ganze Zahlen).
    (Für den Fall dass das Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalls liegt, verwenden Sie bitte die Mitte des Intervalls)

    Stimmt das so?

    15*0.25=3.75 ............Mittelwert 3 und 4 Wert .........(110+120)/2=115
    15*0.75=11.25 ............Mittelwert 11 und 12 Wert .......(415+460)/2=437.5

    437.5-115=322.5

    Stimmt das????
    weis das wer ob das so passt?

  10. #110
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    73
    Zitat Zitat von sch11 Beitrag anzeigen
    weis das wer ob das so passt?
    hab auch das rausbekommen...bin mir aber auch nicht 100% sicher...aber ich probiers mal

Seite 11 von 12 ErsteErste ... 9101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti