SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 19 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 185

Thema: Wochentest Kapitel 9

  1. #101
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Chrissi1305
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    könntest du mir vielleicht erklären, wie du bei beiden lösungswegen auf Q* gekommen bist ?

    wäre nett, danke
    lg

    Q* bekommst du in dem du Qd und Qs gleichsetzt --> Gleichgewichtspreis
    diesen Gleichgewichtspreis setzt du dann einfach in Qd oder in Qs ein (muss beides mal das gleiche herauskommmen!)

    Hoffe es ist verständlich, bei fragen meld dich einfach

  2. #102
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von Chrissi1305 Beitrag anzeigen
    Q* bekommst du in dem du Qd und Qs gleichsetzt --> Gleichgewichtspreis
    diesen Gleichgewichtspreis setzt du dann einfach in Qd oder in Qs ein (muss beides mal das gleiche herauskommmen!)

    Hoffe es ist verständlich, bei fragen meld dich einfach
    danke, hab mich beim taschenrechner immer nur vertippt und bin deshalb nicht auf das richtige ergebnis gekommen

    könntest du mir vielleicht, wenn du zeit hast und du es kannst folgenden aufgaben erklären?

    Qd= 750-100P
    Qs=200P
    Pmin=3,5
    Berechne den Wohlfahrtsverlust!


    Qd =486 - 4,8P
    Qs = -337,5+13,5P
    Pmin =43
    Brechnen Sie die Produzentenrente


    lg und danke für die schnelle antwort

  3. #103
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Chrissi1305
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    danke, hab mich beim taschenrechner immer nur vertippt und bin deshalb nicht auf das richtige ergebnis gekommen

    könntest du mir vielleicht, wenn du zeit hast und du es kannst folgenden aufgaben erklären?

    Qd= 750-100P
    Qs=200P
    Pmin=3,5
    Berechne den Wohlfahrtsverlust!


    Qd =486 - 4,8P
    Qs = -337,5+13,5P
    Pmin =43
    Brechnen Sie die Produzentenrente


    lg und danke für die schnelle antwort
    bäh wohlfahrtsverlust... den rechne i am wenigsten gerne
    aber egal also fangen wir an

    also.. zuerst wie üblich immer P* und Q * berechnen
    dann P1 berechnen --> (Qd-c)/d

    0.5 x (Pmin-P*) x (Q* -Qd) + 0.5 x (P* - P1) x (Q* -Qd)
    Hier: 0.5 x (3.5 - 2.5) x (100) + 0.5 x (2.5 -2) x (100) = 75

    und die PR min:
    hier in diesem Fall ist Pmin kleiner als P* --> d.h. man rechnet die normale PR aus.

    Q*= 270, P*= 45
    P´= 25 --> c/d -->337.5/13.5
    0.5 x (45-25) x 270 = 2700

    also es sollte passen, hoffe hab mich nicht verrechnet...

  4. #104
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von Chrissi1305 Beitrag anzeigen
    bäh wohlfahrtsverlust... den rechne i am wenigsten gerne
    aber egal also fangen wir an

    also.. zuerst wie üblich immer P* und Q * berechnen
    dann P1 berechnen --> (Qd-c)/d

    0.5 x (Pmin-P*) x (Q* -Qd) + 0.5 x (P* - P1) x (Q* -Qd)
    Hier: 0.5 x (3.5 - 2.5) x (100) + 0.5 x (2.5 -2) x (100) = 75

    und die PR min:
    hier in diesem Fall ist Pmin kleiner als P* --> d.h. man rechnet die normale PR aus.

    Q*= 270, P*= 45
    P´= 25 --> c/d -->337.5/13.5
    0.5 x (45-25) x 270 = 2700

    also es sollte passen, hoffe hab mich nicht verrechnet...
    danke sehr!! und du hast dich nicht verrechnet, bin auch auf die gleichen ergebinisse gekommen!
    DANKE

  5. #105
    Forum Star Bewertungspunkte: 125

    Registriert seit
    11.09.2009
    Beiträge
    1.288
    Zitat Zitat von Chrissi1305 Beitrag anzeigen
    bäh wohlfahrtsverlust... den rechne i am wenigsten gerne
    aber egal also fangen wir an

    also.. zuerst wie üblich immer P* und Q * berechnen
    dann P1 berechnen --> (Qd-c)/d

    0.5 x (Pmin-P*) x (Q* -Qd) + 0.5 x (P* - P1) x (Q* -Qd)
    Hier: 0.5 x (3.5 - 2.5) x (100) + 0.5 x (2.5 -2) x (100) = 75

    und die PR min:
    hier in diesem Fall ist Pmin kleiner als P* --> d.h. man rechnet die normale PR aus.

    Q*= 270, P*= 45
    P´= 25 --> c/d -->337.5/13.5
    0.5 x (45-25) x 270 = 2700

    also es sollte passen, hoffe hab mich nicht verrechnet...

    Thx!
    Geändert von wiwi_student (12.04.2010 um 10:29 Uhr)

  6. #106
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    29.03.2010
    Beiträge
    11
    Zitat Zitat von MuBa Beitrag anzeigen
    (P0-Pw)*Q0 + 0.5*(Qd-Q0)*(P0-Pw)

    Q0 is der Gleichgewichtspreis, Qd bekommst du wenn du Pw in die nachfragefunktion einsetzt


    P.S.: Ich sollte mal hinzufügen , dass ich auch grad den Elearningkurs mach , also auch kein profi , und daher meine angaben ohne 100%ige Gewähr sind
    Ich hab die gleiche frage nur bei mir wird nach der produzentenrente gefragt und ich soll dreieck A ausrechnen versteh aber nicht wie ich das machen soll?! gibts dafür vielleicht auch eine formel?!
    wie kann man generell die einzelnen dreiecke ausrechnen z.B. A und B?! ich find das nirgends und brauch das aber für mehrere aufgaben!
    bitte hiiiilfeee
    Geändert von csak9270 (12.04.2010 um 08:44 Uhr)

  7. #107
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Chrissi1305
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von csak9270 Beitrag anzeigen
    Ich hab die gleiche frage nur bei mir wird nach der produzentenrente gefragt und ich soll dreieck A ausrechnen versteh aber nicht wie ich das machen soll?! gibts dafür vielleicht auch eine formel?!
    wie kann man generell die einzelnen dreiecke ausrechnen z.B. A und B?! ich find das nirgends und brauch das aber für mehrere aufgaben!
    bitte hiiiilfeee
    Schreib mir doch die genaue Angabe her, dann rechne ich es dir aus und schreib dir den Rechenweg hin

  8. #108
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Innsbruck/Salzburg
    Beiträge
    897
    Ich hab noch ein paar Fragen:

    Wie errechnet man grundsätzlich den Wohlfahrtsverlust?

    Und hier noch konkrete Aufgabenstellungen die ich falsch hatte und nicht weiß warum:

    (K09w010)
    QD=300-150P
    QS=50P
    Pmax=1

    Um wieviel ändert sich die Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation ohne Pmax?

    Frage K09w051:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
    >

    Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von >gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?



    Bitte mit ausführlichem Rechenweg
    Vielen Dank!

  9. #109
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.02.2010
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von chrissi1305 Beitrag anzeigen
    also...
    Zuerst gleichgewichtsmenge und gleichgewichtspreis:
    Preis: 12
    menge: 48

    pr normal: 0.5x(gleichgewichtspreis - p1)xgleichgewichtsmenge
    p1= c/d
    0.5 x (12-4)x48=192

    pr max: 0.5 x (pmax - p1) x q1
    q1= -24+(6x10)= 36
    0.5 x (10-4)x36= 108

    108-192= -84

    angaben ohne gewähr ... Hoffe ich hab mich nicht verrechnet...
    danke!! :d

  10. #110
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von Chrissi1305
    Registriert seit
    14.01.2010
    Beiträge
    168
    Zitat Zitat von Firebird Beitrag anzeigen
    Ich hab noch ein paar Fragen:

    Wie errechnet man grundsätzlich den Wohlfahrtsverlust?

    Und hier noch konkrete Aufgabenstellungen die ich falsch hatte und nicht weiß warum:

    (K09w010)
    QD=300-150P
    QS=50P
    Pmax=1

    Um wieviel ändert sich die Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation ohne Pmax?

    Frage K09w051:Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
    >

    Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von >gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie viel verändert sich die Produzentenrente aufgrund dieser Maßnahme?


    Bitte mit ausführlichem Rechenweg
    Vielen Dank!
    Please schreib die zweite Angabe so nachmal hin.. bei mir wird nämlich leider gar nix angezeigt...

    Also zu 1.)
    P* = 1,5
    Q* = 75
    P´= a/b = 2

    KR normal: 0,5 x (2-1,5) x 75 = 18,75

    KR max:
    Qs max: 50 x 1= 50
    gleichsetzen mit Qd --> 50= 300-150P --> P = 1,6667
    Schnittpunkt ausrechnen: a/b = -300/-150 --> SN = 2

    KR1 : 0,5 x (2-1,6667) x 50= 8,3325
    KR 2 : (1,6667-1(pmax)) x 50 = 33,335
    KR max gesamt (KR 1 +2) = 41,6675

    KR max - KR normal = 22,9175

    sollte passen

Seite 11 von 19 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest Kapitel 7 Teil 2
    Von csag9761 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 15:47
  2. Wochentest Kapitel 5
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 15:08
  3. Wochentest Kapitel 1
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 22:52
  4. Wochentest Kapitel 2 Teil 1
    Von July* im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2008, 17:17
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti