SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 185

Thema: Wochentest Kapitel 9

  1. #31
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.05.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    69
    Kann mir bitte jemand mit dieser Frage helfen? bin mir nicht sicher und möchte nichts riskieren

    Frage K09mc004:

    Welche Antwort trifft auf die zwei folgenden Aussagen zu: 1. Arbeitgeber werden durch Mindestlöhne immer schlechter gestellt.
    2. Arbeitnehmer profitieren immer von Mindestlöhnen.
    Beide Aussagen sind richtig.
    Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch. Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig. Beide Aussagen sind falsch.
    Danke!

  2. #32
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:


    Berechnen Sie die Veränderung der Produzentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Mindestpreis gilt!

    hilfe?

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    120
    Bis wann muss den dieser Onlinetest ausgefüllt sein?? Bis diesen Freitag?

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    27
    Hi leute!


    Hab bis jetzt in der Vorbereitung zur VO Prüfung gesteckt und
    hatte deshalb wenig zeit für Mikro! Der Onlinetest ist ..... nun für mich.
    Vielleicht geht es mehreren so ... vielleicht könnten wir eine gruppe
    bilden um bis Freitag diesen onlinetest bestmöglichst zu lösen!


    mfg

  5. #35
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    18.06.2009
    Ort
    GaP,Bayern
    Beiträge
    281
    Zitat Zitat von wickedaMC Beitrag anzeigen
    Kann mir bitte jemand mit dieser Frage helfen? bin mir nicht sicher und möchte nichts riskieren

    Frage K09mc004:

    Welche Antwort trifft auf die zwei folgenden Aussagen zu: 1. Arbeitgeber werden durch Mindestlöhne immer schlechter gestellt.
    2. Arbeitnehmer profitieren immer von Mindestlöhnen.
    Beide Aussagen sind richtig.
    Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch. Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig. Beide Aussagen sind falsch.
    Danke!
    Die zweite Antwortmöglichkeit is richtig ,also Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch.
    Kannst doch den Test so oft machen wie du willst, nur das letze Ergebnis zählt.
    Nen Tipp kopier die Lösungen einfach in nen Text File und schau die nummern des Fragekatalogs an, dann kann man seine Arbeit beenden, wenn man genug gelernt hat und braucht sich net rumärgern.

  6. #36
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von sywi911
    Registriert seit
    14.01.2009
    Beiträge
    107
    hallo, rechne nun schon ewig an dieser wahrscheinlich total einfachen aufgabe herum und krieg sie einfach nicht raus ...

    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:
    >

    Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von >gekauft werden. Die Regierung beschließt nun die Einhebung eines Zolls in der Höhe von >. Wie hoch sind die Zolleinnahmen?


    laut Aufgabenblatt sind die Zolleinnahmen doch einfach die importierte Menge * t oder?
    aber wenn ich die importierte menge berechne komme ich auf 15 und das dann *2 wäre 30!
    Herauskommen sollte aber 10!!!


    wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte!!!

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    127
    morgen

    brauche dieses mal bitte gaanz dringend hilfe, bin grad im ausland und hab kaum internet zugang und auch wenig zeit für den wochentest.
    ich verzweifel echt noch, wär also wirklich toll, wenn mir jemand tipps oda antworten geben könnte!! wäre echt super!!

    danke


    Frage K09mc004:

    Welche Antwort trifft auf die zwei folgenden Aussagen zu: 1. Arbeitgeber werden durch Mindestlöhne immer schlechter gestellt.
    2. Arbeitnehmer profitieren immer von Mindestlöhnen.

    Beide Aussagen sind richtig.

    Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch.
    Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 ist richtig.
    Beide Aussagen sind falsch.
    Question 2 1 points Save Frage K09w042:
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:

    Berechnen Sie den Wohlfahrtsverlust!


    Question 3 1 points Save Frage K09w074:
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion:


    Auf dem Weltmarkt kann dieses Gut zum Preis von
    gekauft werden. Die Regierung unterbindet Importe vollkommen. Wie hoch muss der Zoll mindestens sein, um Importe uninteressant zu machen?

    Question 4 1 points Save Frage K09w035:
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Mindestpreis Pmin:
    >
    Berechnen Sie die Konsumentenrente!

    Question 5 1 points Save Frage K09w005:
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax:
    >
    Berechnen Sie die Konsumentenrente!


    Question 6 1 points Save Frage K09w009:
    Gegeben sei folgende Nachfrage- und Angebotsfunktion, sowie ein Höchstpreis Pmax
    >
    Berechnen Sie die Veränderung der Konsumentenrente im Vergleich zu einer Situation in der KEIN Höchstpreis gilt!


  8. #38
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187
    irgendwie kommts mir vor als würden hier viele nicht checken wie man die konsumentenrente und produzentenrente ausrechnet(mich eingeschlossen).
    kann nicht mal jemand ne allegemein gültige formel reinstellen wie man des ausrechnet. des kann doch nicht so schwer sein, ich durchsuch des ganze internet und find nur bullshit. ich hör immer wieder zeichne es doch mal. ja wenn man wüsste wie man so ne funktion zeichnet wär mir schon sehr geholfen. kann nicht jemand ein simples beispiel posten? und wenn jemand ne formel reinstellt dann bitte auch mit zahlen ausführen, damit ich die formel dann auch verstehe.
    is nicht böse gemeint. ich sitz bloß schon ewig dran und find nichts gescheites.

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    23.09.2009
    Beiträge
    51
    Wenn du das internet durchsuchts, hast du dann auch schon mal in den ecampus reingeschaut?

    EDIT: Es ist nicht notwendig, bereits im e-Campus gepostete Dateien hier im Forum nochmal zu posten. Danke!
    Die Dateien tragen den Namen aufgabenblatt03_kapitel9_1.pdf und aufgabenblatt04_kapitel9_teil2.pdf
    Geändert von Matthias86 (01.04.2010 um 16:44 Uhr)

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    01.12.2009
    Beiträge
    187
    komm aber häufig trotzdem nicht klar, wenn nur von den dreiecken gesprochen wird. würde es gern zeichnen. wie geht das??

Seite 4 von 19 ErsteErste ... 2345614 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest Kapitel 7 Teil 2
    Von csag9761 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 12.07.2009, 15:47
  2. Wochentest Kapitel 5
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 15:08
  3. Wochentest Kapitel 1
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 17.03.2009, 22:52
  4. Wochentest Kapitel 2 Teil 1
    Von July* im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.09.2008, 17:17
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti