SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 85

Thema: Gesamtprüfung VO Statistik April

  1. #21
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    Zitat Zitat von Eren68 Beitrag anzeigen
    weiss jemand wie man diese aufgaben mit dem taschenrechner lösen kann?

    Korreliationskoeffizienten
    Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten zwischen den beiden Variablen X und Y auf 4 Dezimalstellen genau!

    X................ Y
    4.22 ........ 16.98
    11.29 ...... 26.19
    5.3 ......... 13.81
    18.95........ 46.9
    5.54......... 8.8
    2.36 ....... 10.55

    Kovarianz
    Berechnen Sie die empirische Kovarianz zwischen den beiden Variablen X und Y auf 4 Dezimalstellen genau!
    X .............. Y
    0.37.......... 8.24
    1.72......... 13.12
    2.90.......... 11.98
    6.28.......... 29.09
    8.95......... 40.72
    4.85 .........22.71
    2.27 .........8.00
    9.38 ........ 39.64


    Ich hab zwar die Formeln gefunden, hab jedoch nicht geschafft die Lösung herauszufinden

    Beim ersten sollte 0.9618 und beim zweiten 44.4640 herauskommen.
    Hallo!

    Hab auch ewig gebraucht um die aufgaben mit den korrelationskoeffizienten rauszubekommen, hab dann folgende seite gefunden:

    http://de.wikibooks.org/wiki/Mathema...lationsanalyse

    Da wird echt alles super erklärt, man muss sich nur bisschen anstrengen es zu verstehen, aber damit müsst es eig. klar sein.

  2. #22
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.09.2009
    Beiträge
    56
    Zitat Zitat von Eren68 Beitrag anzeigen
    weiss jemand wie man diese aufgaben mit dem taschenrechner lösen kann?

    Korreliationskoeffizienten
    Berechnen Sie den Korrelationskoeffizienten zwischen den beiden Variablen X und Y auf 4 Dezimalstellen genau!

    X................ Y
    4.22 ........ 16.98
    11.29 ...... 26.19
    5.3 ......... 13.81
    18.95........ 46.9
    5.54......... 8.8
    2.36 ....... 10.55

    Kovarianz
    Berechnen Sie die empirische Kovarianz zwischen den beiden Variablen X und Y auf 4 Dezimalstellen genau!
    X .............. Y
    0.37.......... 8.24
    1.72......... 13.12
    2.90.......... 11.98
    6.28.......... 29.09
    8.95......... 40.72
    4.85 .........22.71
    2.27 .........8.00
    9.38 ........ 39.64


    Ich hab zwar die Formeln gefunden, hab jedoch nicht geschafft die Lösung herauszufinden

    Beim ersten sollte 0.9618 und beim zweiten 44.4640 herauskommen.
    Korrelation..

    STAT, 1: Edit, X-Werte in L1 eingeben und Y in L2, 2nd Quit, STAT, CALC, 4: LinReg (ax+b), 2nd List, auf L1 und Enter, dann ",", 2nd List, L2 und Enter.. r= 0,9618

    Bei der Kovarianz weiß ich nicht, wie man das mit dem TR rechnet. Mit der Formel hats bei mir geklappt.

  3. #23
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    34
    Hey!
    wie funktioniert denn bei der Gesamtprüfung vom Februar das beispiel:
    Die Zufallsvariable X sein normalverteilt mit X~N(mü,phi^2). Bestimmen sie P(X>mü)!
    Das Ergebnis ist : mü/2 ...aber wie komme ich auf das?
    danke für eure hilfe

  4. #24
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von csak9081 Beitrag anzeigen
    Treffen Sie die Annahme dass die Abfüllmenge von Ananasdosen normalverteilt sei mit einem Erwartungswert von 500g und einer Standardabweichung von 10g. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Abfüllmenge der Dosen zwischen 490g und 520g liegt?

    0.8185

    Aber wie kommt man nun da drauf?

    (X-µ)/Standardabweichung

    (520-500)/10 = 2 nachschauen in der Tabelle 0.9772
    (490-500)/10 = 10 und nun wie schau ich diesen Wert nach?

    Oder hab ich schon ganz falsch angefangen zum rechnen?

    Bitte um Hilfe!!!! Danke
    Hallo, so wie ich das verstanden habe:
    (520-500)/10 = 2 nachschauen in der Tabelle 0.9772
    (490-500)/10 = -1 (d.h. schau beim Wert für 1 nach und mach 1-den wert): 1-0.8413=0.1587

    0.9772-0.1587=0.8185
    Ich denk des müsste eigentlich so zu lösen sein.

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.06.2009
    Beiträge
    65
    Brauche Hilfe

    Kann mir jemand vielleicht erklären wann ich beim Hypothesen Test zum errechnen des kritischen Wert 1-(aplha/2) und wann einfach nur 1-alpha nehme????

    bin mir da nie sicher

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    10.01.2010
    Beiträge
    229
    Weiß jemand wie ich diese Aufgabe berechne:

    Die Abteilung eines Maschinenbauunternehmens stellt Großanlagen eines bestimmten Typs her. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl von Anlagen abgesetzt werden kann, haben folgende Werte:



    x: 2,3,4,5,6

    P(x): 0.2, 0.25, 0.3, 0.15, 0.1
    Die Fixkosten pro Jahr betragen 500 000 GE. Die variablen Kosten pro Stück belaufen sich auf 30 000GE. Die Erlösfunktion lautet ln(x)*500 000.
    Wie hoch ist der erwartete Gewinn? (=Erlös minus Kosten)

    Komm irgendwie nicht aufs richtige Ergebnis(13881,23)

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.09.2009
    Beiträge
    29
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Hab auch ewig gebraucht um die aufgaben mit den korrelationskoeffizienten rauszubekommen, hab dann folgende seite gefunden:

    http://de.wikibooks.org/wiki/Mathema...lationsanalyse

    Da wird echt alles super erklärt, man muss sich nur bisschen anstrengen es zu verstehen, aber damit müsst es eig. klar sein.

    Danke für deine Antwort! Dort wird super eklärt man muss sich nicht einmal anstrengen haha =)

  8. #28
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2009
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von barbarag Beitrag anzeigen
    He zusammen,

    hab auch eine Frag. Und zwar wie berechne ich folgendes:

    Ein Basketballspieler erhält einen Doppelfreiwurf. Aus langer beobachtung weiß er, dass er mit 50% Wahrscheinlichkeit beim ersten Wurf trifft. Dies gilt auch für den 2. Die Wahrscheinlichkeit für zwei Treffer hintereinander liegt bei 45%.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Spieler beim 2. Wurf nicht trifft, wenn er beim 1. Wurf getroffen hat?


    Ich weiß, dass dabei 0,1 heraus kommen sollte. Habe allerdings keine Ahnung, wie ich drauf komme.
    Kann mir jemand helfen???

    Danke
    Wäre auch dankbar für eine Antwort!!!!

  9. #29
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.09.2009
    Beiträge
    59
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    hey super vielen dank. ja ich hab damals bei der klausur auch geraten und zufällig richtig gehabt, weil rein logisch gedacht wäre alles über 500 ja unsinnig und das andere ist zu weit weg.

    Könntest du mir evtl. sagen wo ich diese Formel in den Unterlagen finde, um evtl. auch andere Anwendungsfälle auszuprobieren.

    z.B: Treffen Sie eine Annahme, dass die Abfüllmenge von Ananasdosen normalverteilt sei mit einem Erwartungswert von 500g und einer Standardabweichung von 10g. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Abfüllmege der Dosen zwischen 490g und 520g liegt?
    Antwort wäre hier:

    0.8185

    Für nen kleinen Tip wäre ich wirklich dankbar!
    Diskrete Zufallsvariablen, Seite 43/43 Quantile

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    Hallo!

    Hätte noch eine Frage zur letzten Klausur.

    Da war eine Tabelle mit Angaben zu 8 Immobillien gegeben und an musste die empirische Standardabweichung der Größe berechnen:

    Gegeben waren folgende Immobilien:

    Immobilie Verkaufspreis Größe in m² Steuern (jährlich)
    1 297900 2048 3014
    2 146500 912 1173
    3 237700 1654 3076
    4 200000 2068 1608
    5 159900 1477 1454
    6 499900 3153 2997
    7 265500 1355 4054
    8 289900 2075 3002

    Wäre für eine Hilfestellung sehr dankbar.

    Die richtige Antwort hier ist: 619.45

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung April 2010
    Von schmagge im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 09.02.2012, 14:16
  2. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  3. Suche Nachhilfe für Gesamtprüfung April
    Von matthiastre im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.03.2010, 11:17
  4. Gesamtprüfung April Barta + Walzel-Wiesentreu 2009
    Von Mimi1985 im Forum Recht für Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 19.05.2009, 11:19
  5. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti